Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Wer kontrolliert die Banken? Zur Aufgabenteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin

Titel: Wer kontrolliert die Banken? Zur Aufgabenteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin

Seminararbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Hartwig (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Vertrauen der Öffentlichkeit in den europäischen wie deutschen Finanzmarkt ist in den letzten Jahren schwer erschüttert worden. Der Grund dafür war die 2007 in den USA entstandene Finanzkrise. Vor allen Dingen die rasante Ausweitung der Krise hat dabei deutliche Defizite, nicht nur im weltweiten Bankensystem, sondern insbesondere innerhalb der zuständigen Aufsichtssysteme aufgedeckt. Eine zu geringe Fokussierung auf die Liquidität der Finanzmärkte sowie der Eigenkapitalquoten von relevanten Instituten, fehlende Transparenz hinsichtlich der Risikobewertungen von Finanzgeschäften auf dem Finanzmarkt und zu optimistische Stresstestauswertungen sowie Risikoprofilerteilungen sind nur einige dieser weitreichenden Schwachstellen. Hinzu kommt, dass die erhebliche Ansteckung der weltweiten Finanzmarktsegmente untereinander die Gefahr einer zu starken, wettbewerbsgesteuerten Ausrichtung der Aufsichtsorgane auf einzelne Bankinstitute, offenbart hat. Auf Grundlage dieser tiefgreifenden und andauernden Vertrauenskrise ist in Öffentlichkeit und Politik, wie auch in Teilen des Bankwesens selbst, ein anwachsendes Bewusstsein hinsichtlich der Notwendigkeit einer Reform des benannten, ineffektiven Bankenaufsichtssystems entstanden.
Als Ergebnis dieses Bewusstseins sind in den letzten Jahren eine Vielzahl Reformen in Richtung eines einheitlichen Bankenaufsichtssystems für den gesamten Euro-Raum in Kraft getreten. Das daraus entstandene System einer europäischen Bankenaufsicht soll im Rahmen dieser Hausarbeit näher erläutert werden, wobei sich auf die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Zentralbank, der deutschen Bundesbank und der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) konzentriert wird. Insgesamt wird demzufolge das für Deutschland geltende Aufsichtssystem der Banken erläutert. Darauf aufbauend werden zudem Problematiken der geltenden Regulierung aus Sicht eines Bankexperten und empirischer Daten dargestellt sowie eine abschließende Reflexion der Thematik um die europäische Bankenaufsicht als möglicher Unterrichtsinhalt diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer kontrolliert die Banken?
    • Europäische Zentralbank
    • BaFin und Deutsche Bundesbank
      • Deutsche Bundesbank
      • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Probleme der Regulierung
  • Reflexion der Inhalte für den Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das System der europäischen Bankenaufsicht und analysiert die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Ziel ist es, die Funktionsweise der Bankenaufsicht im Euro-Raum zu beleuchten und die Herausforderungen der Regulierung zu diskutieren. Darüber hinaus werden die Inhalte des Aufsichtssystems im Hinblick auf ihre Relevanz für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II reflektiert.

  • Entwicklung und Struktur der europäischen Bankenaufsicht
  • Aufgabenverteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin
  • Herausforderungen der Regulierung und Probleme des Aufsichtssystems
  • Relevanz der Thematik für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Vertrauenskrise im Finanzmarkt dar und beleuchtet die Defizite des bisherigen Aufsichtssystems, welche die Notwendigkeit einer Reform deutlich machen. Sie führt in das Thema der europäischen Bankenaufsicht und die Aufgabenverteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin ein.
  • Wer kontrolliert die Banken?: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der europäischen Bankenaufsicht im Rahmen der Bankenunion, die 2014 eingeführt wurde. Es werden die Aufgaben des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten der EZB und der nationalen Aufsichtsbehörden (NCAs) erläutert. Die Einteilung von Banken in bedeutende und weniger bedeutende Institute wird vorgestellt, sowie die entsprechenden Aufsichtsmechanismen für beide Kategorien.
  • Die Europäische Zentralbank: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der EZB im SSM. Er beschreibt die Aufgaben der EZB im Bereich der Bankenaufsicht, insbesondere die Überwachung der bedeutendsten Bankengruppen, die Durchführung von Stresstests und die Zusammenarbeit mit den NCAs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen europäische Bankenaufsicht, Bankenunion, Europäische Zentralbank (EZB), Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Single Supervisory Mechanism (SSM), Single Rule Book, Supervisory Review and Evolution Process (SREP), bedeutende und weniger bedeutende Institute, Stresstests, Aufgabenverteilung, Regulierungsprobleme und Unterrichtsrelevanz.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wer kontrolliert die Banken? Zur Aufgabenteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Fachwissenschaftliche Werkstatt I b: Geld und Geldpolitik im Unterricht der Sekundarstufen I und II
Note
1,0
Autor
Annika Hartwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V373600
ISBN (eBook)
9783668507548
ISBN (Buch)
9783668507555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
banken aufgabenteilung bundesbank bafin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Hartwig (Autor:in), 2016, Wer kontrolliert die Banken? Zur Aufgabenteilung zwischen EZB, Bundesbank und BaFin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum