Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Manga-Adaptionen als Realfilm und Anime-Serie am Beispiel "Death Note"

Ein Adaptionsvergleich

Titel: Manga-Adaptionen als Realfilm und Anime-Serie am Beispiel "Death Note"

Hausarbeit , 2015 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bennet Ludwig (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Comics und Mangas sind heutzutage sehr beliebte Film- und Serienvorlagen. Diese Arbeit befasst sich am Beispiel von Death Note mit der Adaption dieser Vorlagen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Death Note
    • 2.1. Die Anime-Serie
    • 2.2. Die Realfilme
  • 3. Adaptionsvergleich
    • 3.1. Der Selbstmord der Naomi Misora
    • 3.2. Die Festnahme des Ersatz-Kira
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Adaptionen des Mangas "Death Note" als Anime-Serie und Realfilm. Ziel ist es, anhand exemplarischer Sequenzen die Besonderheiten der jeweiligen Umsetzung aufzuzeigen und narrative Parallelen sowie Unterschiede zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der Gründe für die beibehaltenen und veränderten narrativen Elemente.

  • Vergleich von Anime-Serie und Realfilm-Adaptionen von "Death Note"
  • Analyse narrativer Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Untersuchung der Auswirkungen verkürzter Erzählzeit im Realfilm
  • Bedeutung der Charaktere und ihrer Handlungsmotive
  • Die Rolle der Zeit und Kausalität in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Manga-Adaptionen in Japan und weltweit ein. Sie stellt "Death Note" als Beispiel vor und kündigt den Vergleich der Anime-Serie und der Realfilme an. Der Fokus liegt auf der Analyse narrativer Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die Charaktere und deren Handlungen. Die Einleitung betont die Bedeutung des Mediums und der damit verbundenen Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Adaption.

2. Death Note: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Plot von "Death Note". Es beschreibt die Geschichte um Light Yagami und sein Zusammentreffen mit dem Death Note, die daraus resultierende Macht und den Konflikt mit dem Detektiv L. Die Genrezuordnung des Mangas (Shonen, Krimi, Thriller, Fantasy) wird erläutert und die moralisch kritischen Themen wie Selbstjustiz und Todesstrafe werden angesprochen. Die Einführung bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich der Adaptionen.

2.1. Die Anime-Serie: Die Zusammenfassung beschreibt den Anime als weitgehend treue Adaption des Mangas, mit der Ausnahme einer zeitlichen Verschiebung von drei Jahren. Die Serie zeichnet sich durch die detaillierte Darstellung der Gedankenwelten der Hauptfiguren aus, was die Komplexität der Handlungen und Charaktere verstärkt. Die Einblendung der Regeln des Death Note in der Mitte jeder Folge, die wahrscheinlich durch Werbeunterbrechungen bedingt sind, wird als wichtiges Merkmal der visuellen Gestaltung und Nachvollziehbarkeit der Handlung genannt. Die Länge der Serie und der Zeitrahmen der Geschichte werden ebenfalls erwähnt.

2.2. Die Realfilme: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Adaption eines Mangas als Realfilm. Es geht auf die Unterschiede in der Darstellung von Aussehen, Schauplätzen und fiktiven Entitäten ein und betont die gravierende Einschränkung der Erzählzeit im Vergleich zur Anime-Serie. Das Stauchen der Story führt zu drastischen Veränderungen im Vergleich zum Anime und zum Manga, welche im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.

Schlüsselwörter

Death Note, Manga-Adaption, Anime-Serie, Realfilm, Adaptionsvergleich, Narrative Strukturen, Charakteranalyse, Zeit, Kausalität, Selbstjustiz, Todesstrafe, Shonen-Manga, Krimi, Thriller, Fantasy.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Death Note": Anime-Serie vs. Realfilm

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Adaptionen des Mangas "Death Note" als Anime-Serie und Realfilm. Im Fokus steht ein Vergleich der beiden Adaptionen, die Aufdeckung narrativer Parallelen und Unterschiede sowie die Untersuchung der Gründe für beibehaltene und veränderte narrative Elemente.

Welche Aspekte von "Death Note" werden verglichen?

Der Vergleich umfasst exemplarische Sequenzen aus Anime und Realfilm. Es werden narrative Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht, die Auswirkungen der verkürzten Erzählzeit im Realfilm analysiert, die Bedeutung der Charaktere und ihrer Handlungsmotive beleuchtet und die Rolle von Zeit und Kausalität in der Erzählung betrachtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über "Death Note" allgemein, Unterkapitel zur Anime-Serie und den Realfilmen, sowie ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik der Manga-Adaptionen ein und stellt den Vergleich der beiden Adaptionen in den Mittelpunkt. Das Kapitel über "Death Note" bietet eine allgemeine Einführung in den Plot, die Genrezuordnung und die moralischen Themen. Die Unterkapitel behandeln die spezifischen Merkmale der Anime-Serie (detaillierte Darstellung der Charaktere, Einblendung der Death-Note-Regeln) und der Realfilme (Herausforderungen der Adaption, gravierende Kürzung der Erzählzeit).

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind der Vergleich von Anime-Serie und Realfilm-Adaptionen von "Death Note", die Analyse narrativer Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Untersuchung der Auswirkungen verkürzter Erzählzeit im Realfilm, die Bedeutung der Charaktere und ihrer Handlungsmotive, und die Rolle der Zeit und Kausalität in der Erzählung. Zusätzlich werden die moralischen Fragen um Selbstjustiz und Todesstrafe angesprochen.

Wie wird der Vergleich zwischen Anime und Realfilm durchgeführt?

Der Vergleich erfolgt anhand exemplarischer Sequenzen, die aufzeigen, welche narrativen Elemente beibehalten oder verändert wurden. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese Veränderungen und analysiert deren Auswirkungen auf die Gesamtwirkung der jeweiligen Adaption. Besonders wird die drastische Kürzung der Erzählzeit im Realfilm und deren Folgen für die Handlung und die Charaktere untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Death Note, Manga-Adaption, Anime-Serie, Realfilm, Adaptionsvergleich, Narrative Strukturen, Charakteranalyse, Zeit, Kausalität, Selbstjustiz, Todesstrafe, Shonen-Manga, Krimi, Thriller, Fantasy.

Welche konkreten Beispiele werden im Vergleich verwendet?

Die Arbeit nennt explizit den Selbstmord von Naomi Misora und die Festnahme des Ersatz-Kira als Beispiele für Sequenzen, die im Anime und im Realfilm unterschiedlich dargestellt werden. Weitere Beispiele werden im Haupttext der Arbeit detailliert analysiert.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Manga-Adaptionen, narratologische Analysen und den Vergleich verschiedener Medienformate interessiert. Sie eignet sich für Studierende der Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft und vergleichbarer Fächer.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Manga-Adaptionen als Realfilm und Anime-Serie am Beispiel "Death Note"
Untertitel
Ein Adaptionsvergleich
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Bennet Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V373032
ISBN (eBook)
9783668505438
ISBN (Buch)
9783668505445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Death Note Maga Anime Realfilm Adaption Film Serie Analyse Serienanalyse Japan Zeichentrick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bennet Ludwig (Autor:in), 2015, Manga-Adaptionen als Realfilm und Anime-Serie am Beispiel "Death Note", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum