Es ist auffällig, dass in den Massenmedien mehr über manche Sportarten berichtet wird, als über andere. In der Zeitung beispielsweise gibt es kaum eine Sportart, über welche so viel berichtet wird, wie über Fußball. Viele Arten geraten dabei aus dem Fokus. Doch woran liegt das genau? Was macht den Unterschied, dass es einige Sportarten in die Medien schaffen, die anderen so gut wie gar nicht? Das Ziel der Hausarbeit ist es, sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen und herauszufinden, was einzelne Sportarten so populär macht und wie diese es in die Medien schaffen. Anschließend werden die Kriterien, nach welchen die Massenmedien unterscheiden, ob es sich lohnt über eine Sportart zu berichten oder nicht, dargestellt.
Zuerst werden grundlegend die populären und unpopulären Sportarten genannt und es wird schon ein kleiner Überblick gegeben, was die populären Sportarten ausmacht und warum es die eher unpopulären recht schwierig haben, sich zu etablieren. Der Hauptfokus der Arbeit liegt auf dem zweiten Teil. Hier wird geklärt, was den Unterschied macht. Warum es also manche Sportarten besser und mehr in die Medien schaffen, als andere. Hierfür werden Kriterien genannt, welche ein Sport erfüllen sollte, um sich erfolgreich und dauerhaft in den Massenmedien bewähren zu können. Im Anschluss wird aufgeführt, wie das mit der Darstellbarkeit des Sportes zusammenhängt und was die Medien für Kriterien haben, um den Sport im Fernsehen oder allgemein in den Medien zu repräsentieren.
Die Hausarbeit schließt mit einem empirischen Beispiel des Voltigierens. Es wird anhand von ein paar Kriterien aus der Analyse des Hauptteils explorativ skizziert, warum es genau diese Sportart so schwer hat, stetig in den Medien repräsentiert zu werden und diskutiert, ob dies alles zurecht so geschieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Populäre Sportarten
- Unpopuläre Sportarten
- Was macht den Unterschied?
- Darstellbarkeit
- Einschätzung der Medien
- Empirisches Beispiel "Voltigieren"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedliche mediale Berichterstattung über populäre und unpopuläre Sportarten. Das Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg einer Sportart in den Medien beeinflussen.
- Die Charakteristika populärer Sportarten
- Die Herausforderungen für unpopuläre Sportarten im Medienkontext
- Kriterien der Medien für die Auswahl von Sportarten zur Berichterstattung
- Der Einfluss der Darstellbarkeit auf die mediale Präsenz
- Ein empirisches Beispiel: Voltigieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die unterschiedliche mediale Präsenz von Sportarten in den Vordergrund. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt das Ziel, die Faktoren für die Popularität von Sportarten im Medienkontext zu analysieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die Diskrepanz zwischen der Berichterstattung über populäre Sportarten wie Fußball und der kaum vorhandenen Berichterstattung über andere Sportarten.
Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert zunächst populäre Sportarten und beleuchtet deren mediale Präsenz im Kontext historischer und soziokultureller Entwicklungen. Anschließend werden unpopuläre Sportarten betrachtet und die Gründe für deren geringe mediale Aufmerksamkeit untersucht. Ein zentraler Abschnitt widmet sich den Kriterien, die die Medien bei der Auswahl von Sportarten für die Berichterstattung anwenden. Hierbei werden Aspekte der Darstellbarkeit und die Einschätzung der Medien selbst beleuchtet. Abschließend wird am Beispiel des Voltigierens exemplarisch gezeigt, wie die beschriebenen Kriterien auf eine konkrete Sportart angewendet werden können und welche Schwierigkeiten diese im Kampf um mediale Präsenz hat.
Schlüsselwörter
Mediensoziologie, Sportberichterstattung, populäre Sportarten, unpopuläre Sportarten, Medienpräsenz, Darstellbarkeit, Marktzutrittsbarrieren, Voltigieren, Massenmedien, TV-Logik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mediale Berichterstattung über populäre und unpopuläre Sportarten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedliche mediale Berichterstattung über populäre und unpopuläre Sportarten. Sie analysiert die Faktoren, die den Erfolg einer Sportart in den Medien beeinflussen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika populärer Sportarten, die Herausforderungen für unpopuläre Sportarten im Medienkontext, die Kriterien der Medien für die Auswahl von Sportarten, den Einfluss der Darstellbarkeit auf die mediale Präsenz und ein empirisches Beispiel: Voltigieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Der Hauptteil analysiert populäre und unpopuläre Sportarten, untersucht die Kriterien der Medienauswahl und präsentiert ein Fallbeispiel (Voltigieren).
Welche Aspekte werden im Hauptteil genauer untersucht?
Der Hauptteil analysiert zunächst die mediale Präsenz populärer Sportarten im historischen und soziokulturellen Kontext. Anschließend werden die Gründe für die geringe mediale Aufmerksamkeit unpopulärer Sportarten untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kriterien der Medien bei der Auswahl von Sportarten, insbesondere auf Darstellbarkeit und der Einschätzung der Medien selbst. Das Beispiel Voltigieren illustriert die Anwendung dieser Kriterien auf eine konkrete Sportart.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung der Faktoren, die den Erfolg einer Sportart in den Medien beeinflussen, und die Erklärung der Diskrepanz zwischen der Berichterstattung über populäre (z.B. Fußball) und unpopulären Sportarten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mediensoziologie, Sportberichterstattung, populäre Sportarten, unpopuläre Sportarten, Medienpräsenz, Darstellbarkeit, Marktzutrittsbarrieren, Voltigieren, Massenmedien, TV-Logik.
Welche Rolle spielt das Beispiel "Voltigieren"?
Das Voltigieren dient als empirisches Beispiel, um zu zeigen, wie die im Hauptteil beschriebenen Kriterien der Medienauswahl auf eine konkrete, weniger populäre Sportart angewendet werden können und welche Schwierigkeiten diese im Kampf um mediale Präsenz hat.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach den Gründen für die unterschiedliche mediale Präsenz von Sportarten und skizziert den Aufbau der Arbeit mit dem Ziel, die Faktoren für die Popularität von Sportarten im Medienkontext zu analysieren.
Wie wird der Inhalt der einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt der Einleitung (Forschungsfrage, Aufbau, Zielsetzung), des Hauptteils (Analyse populärer und unpopulärer Sportarten, Kriterien der Medienauswahl, Fallbeispiel Voltigieren) und impliziert den Inhalt des Fazits (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
- Quote paper
- Kira Steinmann (Author), 2016, Populäre und unpopuläre Sportarten in den Medien. Warum erhalten bestimmte Sportarten mehr Medienpräsenz als andere?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372948