Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Miscellaneous

Aspekte des Lachens im Mittelalter

Title: Aspekte des Lachens im Mittelalter

Seminar Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: sehr gut (1)

Autor:in: Nike-Marie Steinbach (Author)

French Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Lachen ist die spezifische Form der menschlichen Interaktion“ 1 und eine der selbstverständlichsten Gefühlsäußerungen. Dennoch sind nur wenig andere Reaktions- und Kommunikationsformen des Menschen so häufig Sanktionen ausgesetzt wesen und ausgesetzt wie das Gelächter.
Voltaire soll einmal gesagt haben, dass „die Menschen, die nach abstrakten Gründen für das Lachen suchen, (...) nicht fröhlich“2 sein können. Aber es ist das Lachen, das einen Einblick in die Gesellschaft des Mittelalters geben kann, es kann als der Spiegel einer ganzen Kultur fungieren, auch im Hinblick auf die Verachtung, die ihm gegenüber zeitweise manifestiert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • das Lachen im Allgemeinen
    • O das Lachen als soziales Phänomen
    • ☺ das Lachen als kulturelles Phänomen, und somit als wissenschaftliches Problem
    • ☺ das Lachen als körperliche Manifestation
    • • Abriss über die Geschichte des Lachens
      • ☺ Aristoteles: der homo risibilis
      • ☺ das erstickte Lachen (Insularität des Lachens)
    • O das scholastische Lachen / die Kasuistik des Lachens
      • ☺ das allgegenwärtige Lachen (Ubiquität des Lachens)
      • • die Kirche und das Lachen: Lachen als Häresie
      • Kodifikation des Lachens
      • Lachen und Ordensregeln
      • • Karneval
    • .........
    • das Lachen in der Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Bedeutung des Lachens im Mittelalter. Er analysiert das Lachen als soziales, kulturelles und körperliches Phänomen und untersucht seine Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft. Der Text beleuchtet die Geschichte des Lachens, die Reaktion der Kirche auf das Lachen sowie die Darstellung des Lachens in der Literatur.

  • Das Lachen als Ausdruck sozialer Interaktion und Kommunikation
  • Der Einfluss von Werten, Mentalitäten und Ästhetik auf das Lachen in verschiedenen Kontexten
  • Die körperlichen Prozesse des Lachens und deren Auswirkungen
  • Die Entwicklung des Lachens im Laufe der Geschichte, insbesondere die Rolle des Lachens in der Antike
  • Die Bedeutung des Lachens in der mittelalterlichen Literatur und die Entwicklung von Parodie und Satire

Zusammenfassung der Kapitel

  • das Lachen im Allgemeinen

    Der Text beginnt mit einer Definition des Lachens als eines spezifischen Ausdrucks menschlicher Interaktion. Er betont die ambivalente Natur des Lachens, das sowohl Freude als auch soziale Kritik ausdrücken kann.

  • O das Lachen als soziales Phänomen

    Dieses Kapitel erörtert die soziale Dimension des Lachens, das immer in Interaktion mit anderen geschieht. Es werden die drei Haupttheorien des Lachens nach Sigmund Freud vorgestellt, darunter das "Lachen als Überlegenheit", das "ungebührliche Lachen" und das "Lachen der Entspannung".

  • ☺ das Lachen als kulturelles Phänomen, und somit als wissenschaftliches Problem

    Dieses Kapitel betont den komplexen Zusammenhang zwischen Werten, Mentalitäten und Ästhetik des Lachens. Es wird die Herausforderung für den Forscher hervorgehoben, die Interpretation von Humor in verschiedenen historischen Kontexten zu verstehen.

  • ☺ das Lachen als körperliche Manifestation

    Dieses Kapitel befasst sich mit den körperlichen Prozessen des Lachens und betont, dass diese Prozesse den Menschen nicht immer unter Kontrolle sind. Der Text erwähnt die möglichen Sanktionen, die aufgrund der unkontrollierbaren Natur des Lachens entstehen können.

  • • Abriss über die Geschichte des Lachens

    Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Lachens und betont dessen Wandel in verschiedenen Epochen. Der Text stellt die Sichtweise Aristoteles auf das Lachen vor, der es als spezifisches Merkmal des Menschen betrachtete.

  • ☺ das erstickte Lachen (Insularität des Lachens)

    Dieses Kapitel beschreibt die Unterdrückung des Lachens im frühen Mittelalter, als es als Manifestation des Teufels angesehen wurde.

  • O das scholastische Lachen / die Kasuistik des Lachens

    Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Lachens im Scholastizismus und die Versuche der Kirche, das Lachen zu kontrollieren. Es werden die verschiedenen Formen des Lachens und deren Interpretationen im mittelalterlichen Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die zentralen Themen Lachen, Mittelalter, Kultur, Gesellschaft, Kirche, Literatur und Humor. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Aristoteles, Freud, Parodie, Satire, Karneval und homo risibilis.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte des Lachens im Mittelalter
College
University of Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar: Lektüre mittelfranzösischer Texte
Grade
sehr gut (1)
Author
Nike-Marie Steinbach (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V37256
ISBN (eBook)
9783638366540
ISBN (Book)
9783640258970
Language
German
Tags
Aspekte Lachens Mittelalter Proseminar Lektüre Texte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nike-Marie Steinbach (Author), 2005, Aspekte des Lachens im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint