Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit europäischer Identität, will aber die Frage selbst befragen: Was bedeutet es, nach Identität und der Identität Europas zu fragen? Welche Schlüsse lassen sich daraus für die Frage nach Identität und die Frage nach europäischer Identität ziehen?
Unter dem Ereignis von Fluchtbewegungen nach Europa wird immer wieder von Grenzen gesprochen. Grenzen umschließen den Identitätsraum. So eruiert Sylke Nissen in ihrem Artikel 'Europäische Identität und die Zukunft Europas', dass „sich Menschen in Europa kognitiv und emotional mit Europa als einem abgrenzbaren Raum verbunden fühlen.“ Hier will diese Arbeit etwas völlig Anderes denken. Die Frage nach Identität selbst zu befragen, eröffnet eine Perspektive, Europa nicht als Ordnung zu begreifen, die sich über ihre Grenzen und ihre Abgrenzung definiert, sondern als transistorischen Raum, der sich bewusst kulturell nicht abgrenzt, und dennoch und gerade deshalb seine Identität gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frage nach Identität
- Identität durch Differenz
- Das andere Kap
- Die Nicht-Kultur des Anderen
- Zwischenfazit
- Der Raub der Europa
- Analyse
- Die Erzählung
- Ambivalenzen
- Das Schlussbild
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach europäischer Identität und befragt dabei die Bedeutung der Identitätsfrage selbst. Sie analysiert den Mythos von Jupiter und Europa aus Ovids "Metamorphosen" und zeigt, wie dieser Mythos zur Reflexion über die Identität Europas beitragen kann. Die Arbeit argumentiert, dass Europa als Transit-Raum der Kulturen begriffen werden sollte, der sich bewusst kulturell nicht abgrenzt und dennoch seine Identität gewinnt.
- Die Frage nach Identität und ihre Bedeutung für das Verständnis von Europa
- Die Rolle von Mythen in der Konstruktion von Identität
- Die Analyse des Mythos von Jupiter und Europa als möglicher Gründungsmythos für Europa
- Europa als Transit-Raum der Kulturen und die Herausforderungen der Pluralität von Identitäten
- Die Bedeutung von Grenzen und Abgrenzung für die Konstruktion von Identität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Identität ein und stellt die Relevanz der Frage nach Identität im Kontext der europäischen Geschichte und Gegenwart dar. Sie stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor.
- Die Frage nach Identität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was es bedeutet, nach (kultureller) Identität zu fragen. Es werden theoretische Texte von Ferdinand de Saussure und Jacques Derrida herangezogen, um die Logik der Differenz und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Identität zu beleuchten.
- Der Raub der Europa: Dieses Kapitel analysiert den Mythos von Jupiter und Europa aus Ovids "Metamorphosen". Die Analyse beleuchtet die Struktur und Funktionsweise des Mythos und zeigt, wie er zur Reflexion über die Identität Europas beitragen kann.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Mythos, Jupiter und Europa, Ovid, Metamorphosen, Transit-Raum der Kulturen, Differenz, Identität durch Differenz, Nicht-Kultur, Grenzen, Abgrenzung, Pluralität der Identitäten.
- Arbeit zitieren
- Michael Donth (Autor:in), 2017, Die Frage nach europäischer Identität. Was bedeutet es, nach der Identität einer Kultur zu fragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372408