Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland

Das flache Land: Die Bauern im Aufstand

Title: Die Revolution von 1848/49 in Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bayram Özmen (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit will unter besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Nassau untersuchen, wie die Gesellschaft am Vorabend der Revolution zusammengestellt war, welche Ursachen es für den Ausbruch der Revolution gab und wie sich letztendlich die ländliche Revolution institutionalisierte. Im Fokus stehen hierbei Petitionen, Vereinsarbeit und politische Äußerungen. So soll auch herausgearbeitet werden, in welchem Maß die ländlichen Schichten die bürgerliche Revolution beeinflusst haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Revolution auf dem Lande - Herzogtum Nassau im Fokus
    • I. Ländliche Gesellschaft am Vorabend der Revolution
    • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution
      • 1. Der 4. März in Wiesbaden - Demonstration der bäuerlichen Macht
      • 2. Die ländliche Bewegung nach dem 4. März
    • III. Begriffsverwirrung und bäuerlicher Eigensinn
    • IV. Institutionalisierung der ländlichen Revolution
  • C. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der ländlichen Bevölkerung im Herzogtum Nassau während der Revolution von 1848/49. Sie analysiert die gesellschaftliche Struktur Nassaus vor dem Revolutionsausbruch, die Ursachen der Revolution und die Institutionalisierung der ländlichen Beteiligung an den Ereignissen. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung der ländlichen Bevölkerung auf den Verlauf der bürgerlichen Revolution.

  • Gesellschaftliche Strukturen im ländlichen Nassau vor 1848
  • Ursachen des Ausbruchs der Revolution im ländlichen Raum
  • Die Beteiligung der ländlichen Bevölkerung an der Revolution
  • Institutionalisierung der ländlichen Revolution
  • Einfluss der ländlichen Schichten auf die bürgerliche Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein Zitat, das das Selbstvertrauen der ländlichen Bevölkerung nach den Ereignissen vom 4. März in Wiesbaden verdeutlicht. Sie stellt den Fokus auf die oft vernachlässigte ländliche Perspektive der Revolution von 1848/49 dar und erwähnt frühere Forschungsarbeiten, die die Rolle der Bauern entweder als konservative Kraft (Riehl) oder als politisch unbedeutend (Franz, Koch) darstellten. Die Arbeit selbst kündigt eine Untersuchung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Nassau vor der Revolution, deren Ursachen und die Institutionalisierung der ländlichen Revolution an.

B. Revolution auf dem Lande - Herzogtum Nassau im Fokus: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Herzogtum Nassau vor dem Hintergrund der Revolution. Es beschreibt den Aufschwung der Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gefolgt von einem Preisverfall aufgrund von Überproduktion. Dieser Umstand, zusammen mit der demografischen Entwicklung, führte zu einer konfliktreichen sozialen Atmosphäre. Der Fokus liegt auf der besonderen Situation Nassaus, gekennzeichnet durch Kleinbauern und eine starke Abhängigkeit von der Landwirtschaft. Die Heterogenität der ländlichen Gesellschaft, mit Unterschieden zwischen Großbauern, Kleinbauern und Landarbeitern, wird hervorgehoben.

I. Ländliche Gesellschaft am Vorabend der Revolution: Dieses Kapitel beschreibt die demografische und soziale Struktur des ländlichen Nassaus. Es hebt die Dominanz der Landwirtschaft hervor, mit einer Mehrheit der Bevölkerung, die in Kleinbetrieben arbeitete. Die Realerbteilung wird als Ursache für die Parzellierung der Anbauflächen und die damit verbundene wirtschaftliche Instabilität der Kleinbauern genannt. Die soziale Schichtung der ländlichen Gesellschaft, von wohlhabenden Bauern bis zu Landarbeitern, wird detailliert analysiert und ihre Heterogenität betont.

Schlüsselwörter

Revolution von 1848/49, Herzogtum Nassau, ländliche Gesellschaft, Agrarwirtschaft, Kleinbauern, Bauernbefreiung, Feudallasten, politische Partizipation, soziale Konflikte, Petitionen, Vereinsarbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Revolution auf dem Lande - Herzogtum Nassau im Fokus

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle der ländlichen Bevölkerung im Herzogtum Nassau während der Revolution von 1848/49. Sie analysiert die gesellschaftliche Struktur Nassaus vor dem Revolutionsausbruch, die Ursachen der Revolution und die Institutionalisierung der ländlichen Beteiligung an den Ereignissen. Der Fokus liegt auf der Wirkung der ländlichen Bevölkerung auf den Verlauf der bürgerlichen Revolution.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen Strukturen im ländlichen Nassau vor 1848, den Ursachen des Ausbruchs der Revolution im ländlichen Raum, der Beteiligung der ländlichen Bevölkerung an der Revolution, der Institutionalisierung der ländlichen Revolution und dem Einfluss der ländlichen Schichten auf die bürgerliche Revolution.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (A), ein Hauptkapitel zur Revolution auf dem Lande im Herzogtum Nassau (B) mit Unterkapiteln zur ländlichen Gesellschaft vor der Revolution, den Ursachen und dem Ausbruch der Revolution, Begriffsverwirrung und bäuerlichem Eigensinn sowie der Institutionalisierung der ländlichen Revolution, und ein Fazit (C).

Wie wird die ländliche Gesellschaft im Herzogtum Nassau vor 1848 dargestellt?

Das Kapitel beschreibt die demografische und soziale Struktur des ländlichen Nassaus, die Dominanz der Landwirtschaft mit einer Mehrheit der Bevölkerung in Kleinbetrieben, die Realerbteilung als Ursache für die Parzellierung der Anbauflächen und die damit verbundene wirtschaftliche Instabilität der Kleinbauern, und die soziale Schichtung der ländlichen Gesellschaft von wohlhabenden Bauern bis zu Landarbeitern.

Welche Ursachen für den Ausbruch der Revolution im ländlichen Raum werden untersucht?

Die Arbeit analysiert den Aufschwung der Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gefolgt von einem Preisverfall aufgrund von Überproduktion. Dieser Umstand, zusammen mit der demografischen Entwicklung, führte zu einer konfliktreichen sozialen Atmosphäre. Die besondere Situation Nassaus mit Kleinbauern und starker Abhängigkeit von der Landwirtschaft wird hervorgehoben.

Wie wird die Beteiligung der ländlichen Bevölkerung an der Revolution beschrieben?

Die Arbeit untersucht die „bäuerliche Macht“, veranschaulicht am Beispiel der Demonstration vom 4. März in Wiesbaden, und analysiert die ländliche Bewegung nach diesem Datum. Die Institutionalisierung der ländlichen Revolution und deren Einfluss auf den Verlauf der bürgerlichen Revolution werden ebenfalls beleuchtet.

Welche früheren Forschungsarbeiten werden berücksichtigt?

Die Einleitung erwähnt frühere Forschungsarbeiten, die die Rolle der Bauern entweder als konservative Kraft (Riehl) oder als politisch unbedeutend (Franz, Koch) darstellten. Die vorliegende Arbeit bietet eine Gegenperspektive.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Revolution von 1848/49, Herzogtum Nassau, ländliche Gesellschaft, Agrarwirtschaft, Kleinbauern, Bauernbefreiung, Feudallasten, politische Partizipation, soziale Konflikte, Petitionen, Vereinsarbeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Revolution von 1848/49 in Deutschland
Subtitle
Das flache Land: Die Bauern im Aufstand
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Bayram Özmen (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V372382
ISBN (eBook)
9783668504240
ISBN (Book)
9783668504257
Language
German
Tags
revolution deutschland land bauern aufstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bayram Özmen (Author), 2016, Die Revolution von 1848/49 in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint