Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vorkommen von Kurzwörtern in der Fachsprache der Technik. Es soll vor allem untersucht werden, welche Arten der Kurzwortbildung typisch beziehungsweise untypisch für dieses Gebiet sind. Dafür muss zunächst geklärt werden, was Kurzwörter überhaupt sind und welche Funktion sie erfüllen. Danach wird ein Überblick über eine mögliche Typisierung von Kurzwörtern gegeben, um im weiteren Verlauf der Arbeit die Möglichkeit zu haben, jedes Kurzwort einer bestimmten Gruppe zuzuordnen. Hierbei entschied man sich für eine Einteilung in unisegmentale, multisegmentale und partielle Kurzwörter. Sie ist leicht verständlich, sehr detailliert und ermöglicht somit meist eine eindeutige Zuordnung.
Danach wird eine Abgrenzung von Kurzwörtern zu ähnlichen Phänomenen, vor allem Abkürzungen vorgenommen, da sie auf den ersten Blick sehr ähnlich scheinen. Hierbei wird auch auf Wortkreuzungen, Kunstwörter, i-Wörter und o-Wörter eingegangen. Nachdem ein ausführlicher Überblick über die verschiedenen Aspekte von Kurzwörtern gegeben ist, kann nun auf Kurzwörter im Bereich der Fachsprache eingegangen werden. Dazu muss vorab definiert werden, was eine Fachsprache ist und wie sie sich von der Alltagssprache unterscheidet. Nachdem grundlegende Begriffe der Fachsprache erläutert wurden, wird die Rolle von Kurzwörtern in Fachsprachen allgemein besprochen, um dann einen Überblick über die Fachsprache der Technik und deren Eigenschaften zu geben, woraufhin letztendlich Kurzwörter in der Fachsprache der Technik diskutiert werden können.
Kurzwörter sind Bestandteil unserer täglichen Kommunikation geworden: Wir fahren mit dem Bus und der U-Bahn, gehen in die Uni, warten am Monatsende auf unser BAföG und trinken H-Milch. Wir verwenden solche Wortformen ständig ohne uns bewusst zu sein, dass es sich hierbei um Kurzworte handelt. Wir bilden Kurzwörter durch den Wunsch nach Sprachökonomie, die durch das Vermeiden von sehr langen Wörtern begünstigt wird. Immer längere Komposita kommen vermehrt in Fachsprachen vor, die einen wachsenden Einfluss auf unsere Alltagssprache haben. Viele Kurzwörter, wie Schiri oder DAX, die aus Fachvokabularen stammen, wurden in die alltägliche Kommunikation übernommen. Somit kann vermutet werden, dass die Fachsprachen der Ursprung einiger Kürzungen sind, weshalb es sinnvoll ist, sich in der Kurzwortforschung auch mit den Fachsprachen zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzwortbildung
- Funktion
- Kurzworttypen
- Unisegmentale Kurzwörter
- Multisegmentale Kurzwörter
- Silbenkurzwörter
- Buchstabenkurzwörter
- Abgrenzung zu anderen Phänomenen
- Fachsprache
- Definition
- Fachsprachen und Kurzwörter
- Fachsprache der Technik
- Kurzwörter in der Fachsprache der Technik
- Kurzwörter in der Fachzeitschrift DIB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vorkommen von Kurzwörtern in der Fachsprache der Technik. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, welche Arten der Kurzwortbildung typisch bzw. untypisch für dieses Gebiet sind. Die Arbeit analysiert die Funktion und Typisierung von Kurzwörtern und grenzt diese von ähnlichen Phänomenen wie Abkürzungen ab. Darüber hinaus wird die Rolle von Kurzwörtern in Fachsprachen im Allgemeinen beleuchtet, bevor die Fachsprache der Technik und deren Eigenschaften näher betrachtet werden. Schließlich wird die Häufigkeit von Kurzworttypen in technischen Fachzeitschriften untersucht, um ein aktuelles Bild der Verwendung von Kurzwörtern in diesem Fachgebiet zu gewinnen.
- Funktion und Bedeutung von Kurzwörtern
- Typisierung und Abgrenzung von Kurzwörtern
- Rolle von Kurzwörtern in Fachsprachen
- Fachsprache der Technik und deren Eigenschaften
- Analyse von Kurzwörtern in technischen Fachzeitschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kurzwortforschung dar und führt in das Thema Kurzwörter in der Fachsprache der Technik ein. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Fragestellung der Arbeit.
Kapitel 2: Kurzwortbildung
Dieses Kapitel beleuchtet die Kurzwortbildung als Wortbildungsart, die durch Kürzung von Wörtern entsteht. Es wird auf die Unterschiede zu anderen Wortbildungsarten wie Komposition, Derivation und Konversion eingegangen. Die Sprachökonomie wird als Hauptgrund für die Kurzwortbildung identifiziert.
Kapitel 3: Funktion
Hier wird die wichtige Funktion der Sprachökonomie im Kontext von Kurzwörtern hervorgehoben. Es werden Beispiele für die Vereinfachung der Kommunikation durch Kürzungen gegeben. Darüber hinaus wird auf die Einprägsamkeit von Kurzwörtern und ihre Bedeutung für das Verständnis von Fachbegriffen eingegangen. Die Erweiterung der syntagmatischen Varianz durch Kurzwörter wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4: Kurzworttypen
Dieses Kapitel präsentiert eine Klassifizierung von Kurzwörtern, indem es zwischen unisegmentalen und multisegmentalen Kurzwörtern unterscheidet. Es werden detaillierte Unterklassen mit Beispielen für beide Gruppen von Kurzwörtern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Kurzwortbildung in der Fachsprache der Technik. Die zentralen Begriffe und Konzepte umfassen Kurzwörter, Fachsprache, Sprachökonomie, Kurzworttypen, unisegmentale Kurzwörter, multisegmentale Kurzwörter, Silbenkurzwörter, Buchstabenkurzwörter, Abkürzungen, Fachzeitschriften und die technische Fachsprache.
- Quote paper
- Stefanie Aha (Author), 2016, Kurzwörter in der Fachsprache der Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372324