Fehl- und Überernährung sowie mangelnde körperliche Aktivität zählen zu den typischen Kennzeichen des modernen Lebensstils und begünstigen die Entstehung von Übergewicht und Adipositas. Dass starkes Übergewicht einen wichtigen Risikofaktor für gesundheitliche Komplikationen wie Typ-2-Diabetes-mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und eine erhöhte Gesamtsterblichkeit darstellt, ist bekannt.
Allerdings gibt es zunehmend wissenschaftliche Hinweise darauf, dass "dick" nicht zwangsläufig mit "krank" einhergehen muss. So weisen schätzungsweise bis zu 30% der adipösen Menschen keine metabolischen Auffälligkeiten und dementsprechend ein vermindertes Risiko für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes-mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen auf. Das Konzept des "Metabolically Healthy Obesity" (zu Deutsch: metabolisch gesundes Übergewicht) stößt in der Wissenschaft bislang noch nicht auf allgemeine Zustimmung, gewinnt aber dennoch zunehmend an Bedeutung.
Was sind die typischen Merkmale der gesunden Übergewichtigen und was unterscheidet sie von jenen mit krankhaftem Übergewicht? Diese und weitere bedeutsame Fragen sollen im Rahmen der Arbeit untersucht und beantwortet werden.
Anhand von 10 wissenschaftlichen Quellen wird das sogenannte "gesunde Übergewicht" untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Begriffsbestimmung
- 1.2.1 Adipositas
- 1.2.2 Metabolisches Syndrom
- 2 Zielsetzung
- 2.1 Entwicklung von „gesundem zu ungesundem“ Übergewicht
- 2.2 Gesundes Übergewicht und das Risiko Typ-2-Diabetes
- 2.3 Gesundes Übergewicht und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
- 2.4 Fragestellung der Arbeit
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Physiologische Bedeutung des Fettgewebes
- 3.2 Definition und Diagnose von Adipositas
- 3.3 Prävalenz von Übergewicht/Adipositas
- 3.4 Ursachen und mögliche gesundheitliche Konsequenzen von Übergewicht/Adipositas
- 4 Methodik
- 4.1 Such- und Auswahlkriterien der Studienlage und Ergebnissein der Übersicht
- 4.2 Velho/Paccaud (2010)
- 4.3 Calori et al. (2011)
- 4.4 Hamer/Stamatakis (2012)
- 4.5 Phillips et al. (2013)
- 4.6 Kramer/Zinman/Retnakaran (2013)
- 4.7 Hinnouho/Czernichow (2014)
- 4.8 van Vliet-Ostaptchouk/ Nuotio (2014)
- 4.9 Muñoz-Garach/Cornejo-Pareja/Tinahones (2015)
- 5 Zusammenfassung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Definition „Metabolically Healthy Obesity“
- 6.2 Physiologische Gegebenheiten bei „gesundem Übergewicht“
- 6.3 Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen
- 6.4 Gesundheitliche Langzeitprognose bei gesundem Übergewicht
- 7 Diskussion
- 7.1 Kritische Betrachtung der Analysemethode
- 7.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 7.3 Interpretation der Ergebnisse
- 7.4 Weiterführende Empfehlungen
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des „Metabolically Healthy Obesity“ (MHO) – des metabolisch gesunden Übergewichts. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale gesunder Übergewichtiger zu identifizieren und von denen mit krankhaftem Übergewicht abzugrenzen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Kenntnisstand und relevante Studien, um ein umfassenderes Verständnis des MHO zu ermöglichen und die Bedeutung dieses Konzepts für die medizinische Praxis zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von „Metabolically Healthy Obesity“
- Physiologische Besonderheiten bei gesundem Übergewicht
- Vergleich zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen
- Gesundheitliche Langzeitfolgen von gesundem Übergewicht
- Kritische Bewertung bestehender Forschungsmethoden und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den modernen Lebensstil mit seinen Auswirkungen auf Übergewicht und Adipositas beschreibt. Es wird der Widerspruch zwischen starkem Übergewicht als Risikofaktor für diverse Erkrankungen und dem zunehmenden wissenschaftlichen Nachweis von „gesundem Übergewicht“ (MHO) thematisiert. Die zentrale Forschungsfrage nach den Unterscheidungsmerkmalen zwischen gesundem und krankhaftem Übergewicht wird formuliert und die Bedeutung des MHO-Konzepts hervorgehoben. Historische Forschungsergebnisse, die die Komplexität des Zusammenhangs zwischen Übergewicht und metabolischen Störungen aufzeigen, werden ebenfalls vorgestellt.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsziele der Arbeit präzise. Es skizziert die wichtigsten Aspekte des Themas „gesundes Übergewicht“ (MHO) und formuliert die konkreten Forschungsfragen. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung von gesundem zu ungesundem Übergewicht, das Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen bei MHO gelegt. Der methodische Ansatz wird kurz angerissen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Adipositas, ihre Definition, Diagnose und Prävalenz zusammen. Es beleuchtet die physiologische Bedeutung des Fettgewebes und die Ursachen sowie gesundheitlichen Konsequenzen von Übergewicht. Der Überblick dient als Basis für die detaillierte Analyse und Einordnung der ausgewählten Studien in Kapitel 4.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Kriterien für die Auswahl und Auswertung der relevanten Studien. Es wird ein Überblick über die in der Arbeit analysierten Studien (Velho/Paccaud (2010), Calori et al. (2011), Hamer/Stamatakis (2012), Phillips et al. (2013), Kramer/Zinman/Retnakaran (2013), Hinnouho/Czernichow (2014), van Vliet-Ostaptchouk/ Nuotio (2014), Muñoz-Garach/Cornejo-Pareja/Tinahones (2015)) gegeben, ohne jedoch die Ergebnisse im Detail zu präsentieren.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, aufgeteilt in die Definition von „Metabolically Healthy Obesity“, die physiologischen Gegebenheiten bei gesundem Übergewicht, die Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen und die gesundheitliche Langzeitprognose bei gesundem Übergewicht. Es beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse aus den analysierten Studien, ohne sie jedoch zu interpretieren oder in einen größeren Kontext zu stellen. Diese Interpretation folgt im Kapitel 7.
Schlüsselwörter
Adipositas, Metabolisches Syndrom, Metabolically Healthy Obesity (MHO), Übergewicht, Insulinresistenz, kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Gesundheitsrisiken, Fettgewebe, Prävalenz, epidemiologische Studien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Metabolically Healthy Obesity (MHO)
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Konzept des „Metabolically Healthy Obesity“ (MHO), also des metabolisch gesunden Übergewichts. Sie analysiert die charakteristischen Merkmale von Personen mit gesundem Übergewicht im Vergleich zu solchen mit krankhaftem Übergewicht und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts für die medizinische Praxis.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale von gesundem Übergewicht zu identifizieren und von krankhaftem Übergewicht abzugrenzen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und relevante Studien, um ein umfassenderes Verständnis von MHO zu ermöglichen. Konkret untersucht die Arbeit die Entwicklung von gesundem zu ungesundem Übergewicht, das Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen bei MHO.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung des Konzepts und der Forschungsfrage bis hin zur Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Studienwahl und -auswertung. Es wird ein Überblick über die analysierten Studien (Velho/Paccaud (2010), Calori et al. (2011), Hamer/Stamatakis (2012), Phillips et al. (2013), Kramer/Zinman/Retnakaran (2013), Hinnouho/Czernichow (2014), van Vliet-Ostaptchouk/ Nuotio (2014), Muñoz-Garach/Cornejo-Pareja/Tinahones (2015)) gegeben. Die Kriterien für die Auswahl und die Vorgehensweise der Analyse werden explizit dargelegt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse sind in ein separates Kapitel gegliedert. Sie umfassen die Definition von „Metabolically Healthy Obesity“, die physiologischen Gegebenheiten bei gesundem Übergewicht, die Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen und die gesundheitliche Langzeitprognose bei gesundem Übergewicht. Die Ergebnisse basieren auf den analysierten Studien.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse erfolgt in einem eigenen Kapitel. Hier werden die Ergebnisse kritisch betrachtet, sowohl hinsichtlich der angewandten Analysemethode als auch der Ergebnisse selbst. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und weiterführende Empfehlungen formuliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adipositas, Metabolisches Syndrom, Metabolically Healthy Obesity (MHO), Übergewicht, Insulinresistenz, kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Gesundheitsrisiken, Fettgewebe, Prävalenz, epidemiologische Studien.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Identifizierung der Unterscheidungsmerkmale zwischen gesundem und krankhaftem Übergewicht und die Bedeutung des MHO-Konzepts für die medizinische Praxis. Die Arbeit untersucht, wie sich "gesundes Übergewicht" von krankhaftem Übergewicht unterscheidet und welche langfristigen gesundheitlichen Folgen damit verbunden sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Metabolically Healthy Obesity. Ein narrativer Review, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372179