In dieser Facharbeit wird zur Vorbereitung auf den Vergleich der Führungsstufen zunächst das System der Gefahrenabwehr in den Niederlanden erläutert. Zum grundlegenden Verständnis ist es notwendig, die Rahmenbedingungen und den Staatsaufbau im Königreich zu beschreiben. Auf der Grundlage des Begreifens der niederländischen Strukturen werden die GRIP-Phasen vorgestellt. Im Anschluss folgt die Darstellung der deutschen Führungsstufen gemäß FwDV 100. Es schlie-ßen sich ein Vergleich und die Ableitung zur Bewertung der beiden Systeme an. Als Ziel dieser vergleichenden Bewertung wird herausgearbeitet, wo Anpassungs-bedarf für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in Deutschland besteht.
Für die Erstellung der Arbeit wurde Kontakt mit dem „Instituut Fysieke Veiligheid“, IFV (Institut für Physische Sicherheit), der „Veiligheidsregio“ (Sicherheitsregion) Noord en Oost Gelderland, der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) sowie dem Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW) aufgenommen, um vorhandene Unterlagen zu sichten und/oder Interviews mit den entsprechenden Fachleuten zu führen. Darüber hinaus wurden eine Internet- sowie Literaturrecherche in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt.
Der Schwerpunkt liegt grundsätzlich auf dem die Niederlande betreffenden Teil der Aufgabenstellung. Dies ist in der bei der Zielgruppe dieser Arbeit allgemein vorhandenen Kenntnis der deutschen Strukturen und Rahmenbedingungen begründet. Zudem kann bei Bedarf entsprechendes Wissen leicht verfügbar gemacht werden. Des Weiteren erfolgt eine Konzentration auf die vergleichbaren GRIP-Phasen und Führungsstufen. Die Phasen GRIP 5 und GRIP Rijk werden zwar betrachtet, aber aufgrund fehlender vergleichbarer Führungsstufen im Bundesgebiet nicht in aller Tiefe dargestellt. Im Kern der Aufgabenstellung liegt die Ermittlung eines Anpassungsbedarfs für das deutsche System. Aus diesem Grund werden lediglich die Vorteile des niederländischen, nicht aber die des deutschen Systems herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vergleich von Führungssystemen
- Einleitung
- Führungsstrukturen im Vergleich
- Führungsstruktur im deutschen System
- Führungsstruktur im niederländischen System
- Der GRIP im Vergleich
- Der Aufbau von GRIP
- Die GRIP-Phasen im Vergleich mit den deutschen Führungsstufen
- Vor- und Nachteile des GRIP-Systems
- Anpassungsbedarf in Deutschland?
- Die Anforderungen an die Einsatzleitung in Deutschland
- Die Anforderungen an die Einsatzleitung in den Niederlanden
- Die Auswirkungen des GRIP-Systems auf die Einsatzleitung in Deutschland
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die unterschiedlichen Führungssysteme im Einsatzbereich der Feuerwehr in Deutschland und den Niederlanden. Ziel ist es, die Führungsstufen nach Nr. 3.2.5 der FwDV 100 mit den GRIP-Phasen des „Gecoördineerde Regionale Incidentbestrijdings Procedure (GRIP)“ im System der Gefahrenabwehr in den Niederlanden zu vergleichen und zu bewerten. Dabei wird die Frage gestellt, ob Anpassungsbedarf in Deutschland besteht.
- Vergleich der Führungsstufen in Deutschland und den Niederlanden
- Analyse der Vor- und Nachteile des GRIP-Systems
- Bewertung des Anpassungsbedarfs im deutschen System
- Untersuchung der Anforderungen an die Einsatzleitung in beiden Systemen
- Auswirkungen des GRIP-Systems auf die Einsatzleitung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Führungssysteme in der Feuerwehr ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Führungsstrukturen im Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt die Führungsstrukturen im deutschen und niederländischen System. Es werden die unterschiedlichen Führungsstufen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten dargestellt.
- Der GRIP im Vergleich: Dieses Kapitel erläutert das „Gecoördineerde Regionale Incidentbestrijdings Procedure (GRIP)“ und vergleicht seine Phasen mit den deutschen Führungsstufen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben.
- Vor- und Nachteile des GRIP-Systems: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des GRIP-Systems diskutiert. Es werden Argumente für und gegen die Anwendung des GRIP-Systems in Deutschland präsentiert.
- Anpassungsbedarf in Deutschland?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Anpassungsbedarf im deutschen System besteht. Es werden die Anforderungen an die Einsatzleitung in Deutschland und den Niederlanden verglichen und die Auswirkungen des GRIP-Systems auf die Einsatzleitung in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Führungssysteme, Einsatzleitung, Feuerwehr, Deutschland, Niederlande, GRIP, FwDV 100, Gefahrenabwehr, Anpassungsbedarf, Vor- und Nachteile, Anforderungen, Auswirkungen.
- Quote paper
- Master of Arts Marco Jennißen (Author), 2014, Das System der Gefahrenabwehr in den Niederlanden. Vergleich von Führungssystemen in Deutschland und den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372023