Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Mathematics - Miscellaneous

Über die Unmöglichkeit der Mechanisierung der Mathematik. Gödels Unvollständigkeitssatz und philosophische Implikationen

Title: Über die Unmöglichkeit der Mechanisierung der Mathematik. Gödels Unvollständigkeitssatz und philosophische Implikationen

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Hugo Hoffmann (Author)

Mathematics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das 20. Jahrhundert war Zeuge der Setzung eines Marksteins in der Geschichte der Logik und Mathematik durch eine Arbeit, über deren Autor mancher gar sagt, er sei der größte Logiker seit Aristoteles. Im Jahre 1931 veröffentlicht der junge Mathematiker Kurt Gödel überraschend diese relativ kurze Abhandlung mit dem Titel „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme“. Auch wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft nicht sofort den gesamten Gehalt von Gödels Werk erkannte, so werden doch die von ihm gezogenen Schlüsse heutzutage weitgehend als revolutionierend und von grundlegender philosophischer Bedeutung angesehen (Nagel/Newman 2007).

Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, durch eine Briefbemerkung Gödels angedeutete philosophische Implikationen seiner in jenem Fachartikel erbrachten (mathematischen) Hauptergebnisse, die sich in dem sogenannten Unvollständigkeitssatz manifestieren, aufzuzeigen und zu erläutern (Kap. 3). Dafür soll jedoch zunächst das Wesentliche respektive der allgemeine Charakter von Gödels Beweisführung herausgestellt werden (Kap. 2.1), damit nachvollzogen werden kann, auf welche geniale Weise er seine Erkenntnisse gewann, um darauf aufbauend zu einer Einschätzung und Würdigung seiner Arbeit zu gelangen (Kap. 2.2), die ein Kernproblem der Grundlagen der Mathematik in Angriff nimmt. In diesem Sinne wird knapp umrissen, inwieweit Gödels Argumentation und die daraus folgenden Unvollständigkeitssätze bahnbrechend für die Mathematik waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz
    • 2.1. Darstellung des Kerns des Beweises
    • 2.2. Bedeutung, Einordnung und kurze Bewertung des Theorems für die Mathematik
  • 3. Die Unmöglichkeit einer mechanisierten Mathematik
    • 3.1. „Die Eliminierung des Geistes und abstrakter Entitäten“
    • 3.2. ,,Mechanisierung"
    • 3.3. Zusammenführung, Gesamtbild und Implikation
  • 4. Abschließende Bemerkungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den philosophischen Implikationen von Gödels Unvollständigkeitssatz und analysiert die Auswirkungen auf die Mechanisierung der Mathematik. Ziel ist es, die Beweisführung des Satzes zu erläutern und seine Bedeutung für die Mathematik und ihre Grundlagen zu bewerten.

  • Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz und seine Beweisführung
  • Die Unmöglichkeit der vollständigen Formalisierung der Arithmetik
  • Die Rolle des Geistes und abstrakter Entitäten in der Mathematik
  • Die Grenzen der Mechanisierung und Algorithmisierung in der Mathematik
  • Philosophische Implikationen und Auswirkungen auf die Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Gödels Arbeit für die Logik und Mathematik. Kapitel 2 präsentiert den Gödelschen Unvollständigkeitssatz und erläutert die Beweisführung anhand der Arithmetisierung der Metamathematik und der Konstruktion einer selbstbezüglichen Aussage. In Kapitel 3 wird diskutiert, wie Gödels Satz die Unmöglichkeit einer vollständigen Mechanisierung der Mathematik impliziert, und die Rolle des Geistes und abstrakter Entitäten in der Mathematik wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gödelsche Unvollständigkeitssätze, Formalisierung der Arithmetik, Mechanisierung der Mathematik, Geistesrolle, Abstrakte Entitäten, Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Metamathematik, Arithmetisierung, Diagonalisierung, Selbstbezüglichkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Über die Unmöglichkeit der Mechanisierung der Mathematik. Gödels Unvollständigkeitssatz und philosophische Implikationen
College
University of Constance
Grade
1,0
Author
Christian Hugo Hoffmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V371871
ISBN (eBook)
9783668503106
ISBN (Book)
9783668503113
Language
German
Tags
über unmöglichkeit mechanisierung mathematik gödels unvollständigkeitssatz implikationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hugo Hoffmann (Author), 2011, Über die Unmöglichkeit der Mechanisierung der Mathematik. Gödels Unvollständigkeitssatz und philosophische Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint