Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung

Titel: Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 36 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Marcel K. Schwertel (Autor:in)

Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll analysieren, warum die „Young Ireland“-Bewegung im Jahr 1848 letztendlich scheiterte.

Die Flagge der Republik Irland mit ihren Farben Grün, Weiß und Orange soll für den Frieden (Weiß) zwischen allen Bewohnern Irlands, unabhängig von Religion, Geschlecht, Herkunft und politischer Einstellung, stehen. Dabei steht Grün vornehmlich für den gälisch-katholischen Teil der Bevölkerung, während Orange Protestanten und Anglikaner in Irland symbolisieren soll. Sie wurde zwar erst seit 1922 in Irland verwendet, doch geht ihr Ursprung auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Ihre Geschichte ist mit einer nationalen Bewegung verbunden, die außerhalb Irlands kaum bekannt zu sein scheint. John Mitchel war Teil der Bewegung, die als „Young Ireland” bekannt wurde. Ein weiterer „Young Irelander“, nämlich Thomas Francis Meagher, brachte die irische Trikolore 1848 aus dem revolutionären Frankreich mit. Die dortige Revolution sollte großen Einfluss auf die Geschehnisse in Europa, Irland und auch auf die „Jungen Iren“ haben, deren Bewegung noch im selben Jahr scheitern sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,The Nation“ und der moderne irische Nationalismus
  • Die „National Repeal Association“ als Ursprung der „Young Ireland“-Bewegung
  • Erste Spannungen zwischen O'Connell und „Young Ireland“
  • Die britische Irland-Politik verfestigt die Spaltung die „Repeal“-Bewegung
  • Endgültige Spaltung der „Repeal Association“
  • 1847-1848: Die „Young Irelander“ und die realen Probleme
  • Die Französische Revolution als Wendepunkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Scheitern der „Young Ireland“-Bewegung im Jahr 1848. Sie konzentriert sich auf die Faktoren, die zum Scheitern der Bewegung führten, und untersucht die Rolle von internen Konflikten, der Hungerkrise und dem Einfluss der Französischen Februarrevolution von 1848.

  • Die „Young Ireland“-Bewegung und ihr Verhältnis zu Daniel O'Connell und der „Repeal“-Bewegung
  • Die Rolle interner Konflikte und Streitigkeiten innerhalb der „Young Ireland“-Bewegung
  • Der Einfluss der Hungerkrise in Irland und deren Auswirkungen auf die „Young Ireland“-Bewegung
  • Die Auswirkungen der Französischen Februarrevolution von 1848 auf die „Young Ireland“-Bewegung
  • Die gescheiterte Rebellion von 1848 und deren Bedeutung für die irische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die „Young Ireland“-Bewegung, die irische Trikolore und einige wichtige Persönlichkeiten wie John Mitchel und Thomas Francis Meagher vor. Sie betont die Bedeutung der französischen Revolution für die Bewegung und benennt die Zielsetzung der Arbeit.
  • ,,The Nation“ und der moderne irische Nationalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Zeitung „The Nation“ als Plattform des modernen irischen Nationalismus und deren Einfluss auf die Entstehung der „Young Ireland“-Bewegung.
  • Die „National Repeal Association“ als Ursprung der „Young Ireland“-Bewegung: Dieser Abschnitt erklärt die Entstehung der „Repeal Association“ unter Daniel O'Connell und deren Ziel, den „Act of Union“ zu revidieren. Er beleuchtet die frühen Erfolge der Bewegung und ihre Bedeutung für den irischen Nationalismus.
  • Erste Spannungen zwischen O'Connell und „Young Ireland“: Dieses Kapitel beschreibt die ersten Spannungen zwischen Daniel O'Connell und der „Young Ireland“-Bewegung, die durch unterschiedliche Auffassungen über die Strategie und die Ziele des Nationalismus entstanden.
  • Die britische Irland-Politik verfestigt die Spaltung die „Repeal“-Bewegung: Dieser Abschnitt zeigt, wie die britische Politik zur Vertiefung der Spaltung innerhalb der „Repeal“-Bewegung und zur Entstehung der „Young Ireland“-Bewegung führte.
  • Endgültige Spaltung der „Repeal Association“: Dieses Kapitel analysiert die endgültige Spaltung der „Repeal Association“ und die Gründung der „Irish Confederation“ als offizielle Organisation der „Young Ireland“-Bewegung.
  • 1847-1848: Die „Young Irelander“ und die realen Probleme: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, denen die „Young Irelander“ in den Jahren der Hungerkrise gegenüberstanden, und die Auswirkungen der Notlage auf ihre Bewegung.
  • Die Französische Revolution als Wendepunkt: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Französischen Februarrevolution von 1848 auf die „Young Ireland“-Bewegung und die Bedeutung der revolutionären Ereignisse für die irische Geschichte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem irischen Nationalismus, der „Young Ireland“-Bewegung, Daniel O'Connell, der „Repeal Association“, der „Irish Confederation“, der Hungerkrise in Irland, der Französischen Februarrevolution von 1848 und den gescheiterten Rebellionen der „Young Irelander“ im Jahr 1848.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung
Hochschule
Universität Trier  (Lehrstuhl für Internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
Veranstaltung
Die Revolutionen von 1848 in transnationaler Perspektive
Note
2,7
Autor
Marcel K. Schwertel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
36
Katalognummer
V371865
ISBN (eBook)
9783668500198
ISBN (Buch)
9783668500204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Young Ireland Revolutionen 1848/49 Repeal Charles Gavan Duffy Thomas Francis Meagher Daniel O’Connell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel K. Schwertel (Autor:in), 2016, Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum