Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Zuwanderung und ländlicher Raum. Ruhesitzmigration in internationaler Perspektive

Titel: Zuwanderung und ländlicher Raum. Ruhesitzmigration in internationaler Perspektive

Präsentation , 2016 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Charlott Zitschke (Autor:in), Jan-Erik Puschmann (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus dem Inhalt: Hinführung zum Themenfeld; Begriffsklärung Ruhesitzmigration; Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten; Explorative Primärerhebungen als Grundlage der Migrationsforschung; Grenzüberschreitende Altersmigration innerhalb Europas; Bevorzugte Zielgebiete; Zusammensetzung der europäischen Altersmigranten; Motive für die Migrationsentscheidung nach Südeuropa; Auswirkungen der Ruhesitzmigration und mehr.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Themenfeld
    • Migrationstypen
    • Begriffsklärung Ruhesitzmigration
  • Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten
  • Explorative Primärerhebungen als Grundlage der Migrationsforschung
  • Grenzüberschreitende Altersmigration innerhalb Europas
    • Bevorzugte Zielgebiete
    • Zusammensetzung der europäischen Altersmigranten
    • Motive für die Migrationsentscheidung nach Südeuropa
    • Auswirkungen der Ruhesitzmigration
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich dem Phänomen der Ruhesitzmigration, insbesondere dem Wanderungsverhalten älterer Menschen in den ländlichen Raum Europas. Ziel ist es, die Herausforderungen der Datenerhebung im Zusammenhang mit ausländischen Migranten zu beleuchten, sowie die Bedeutung explorativer Primärerhebungen als Forschungsinstrument zu betonen. Darüber hinaus werden die Motive und Auswirkungen der Altersmigration innerhalb Europas analysiert.

  • Herausforderungen der Datenerfassung von Altersmigranten
  • Explorative Primärerhebungen als Instrument der Migrationsforschung
  • Analyse der Motive für die Altersmigration innerhalb Europas
  • Auswirkungen der Ruhesitzmigration auf den ländlichen Raum
  • Bevorzugte Zielgebiete und Zusammensetzung der europäischen Altersmigranten

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung zum Themenfeld

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Migration und unterscheidet verschiedene Formen der Migration. Zudem werden grundlegende Konzepte zur Messung von Migrationsbewegungen, wie Bruttomigration und Nettomigration, erläutert.

Begriffsklärung Ruhesitzmigration

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ruhesitzmigration (Retirement Migration) als Wanderung älterer Menschen in der nachberuflichen Phase über nationale Grenzen hinweg, die von einer gewissen Dauer sind und deren Motivation häufig auf die Verbesserung der Lebensqualität zielt.

Schwierigkeiten der Datenerfassung ausländischer Migranten

Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen bei der Datenerfassung von ausländischen Migranten, insbesondere im Kontext der Altersmigration. Die wachsende Heterogenität und die Attraktivität ausländischer Zielregionen erschweren die Erfassung und Analyse von Migrationsströmen älterer Menschen.

Explorative Primärerhebungen als Grundlage der Migrationsforschung

Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit explorativer Primärerhebungen als Grundlage der Migrationsforschung, da zuverlässige statistische Daten oft fehlen. Die Primärerhebungen ermöglichen die Ermittlung von Migrationsmustern, die Analyse der soziodemographischen Charakteristika der Migranten sowie die Erforschung der Motive und Lebenserfahrungen der Migranten.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zuwanderung und ländlicher Raum. Ruhesitzmigration in internationaler Perspektive
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Humangeographie I
Note
2,3
Autoren
Charlott Zitschke (Autor:in), Jan-Erik Puschmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V371588
ISBN (eBook)
9783668496736
ISBN (Buch)
9783668496743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zuwanderung raum ruhesitzmigration perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlott Zitschke (Autor:in), Jan-Erik Puschmann (Autor:in), 2016, Zuwanderung und ländlicher Raum. Ruhesitzmigration in internationaler Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum