Welche Gründe und Umstände sind es, die Menschen dazu bewegen ihre gewohnte Umgebung gegen den Großstadtdschungel einzutauschen? Sind es die höheren Löhne und besseren Karrieremöglichkeiten in der Stadt oder sind es doch die besseren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die angeboten werden? Gibt es im ländlichen Raum überhaupt noch Arbeitsplätze, die die Menschen von einer Abwanderung abhalten würden?
Weitere Aspekte sind auch die Folgen und Probleme, die durch diese Landflucht entstehen. Welche Auswirkungen hat eine geringere Einwohnerzahl auf Gemeinenden und auf das Gemeinwohl?
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden diese Themen angesprochen und der Verlauf der Binnenwanderung wird aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Binnenwanderung
- Geschichte der Binnenwanderung
- Gründe und Folgen der Landflucht
- Gründe
- Folgen
- Wanderungen in Zahlen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Binnenwanderung in Österreich, insbesondere die Landflucht in die Städte. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung aufzuzeigen und deren Verlauf zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und den aktuellen sozioökonomischen Faktoren.
- Historischer Verlauf der Binnenwanderung in Österreich
- Wirtschaftliche Gründe für die Landflucht
- Soziologische Auswirkungen der Landflucht auf ländliche Regionen
- Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch Binnenwanderung
- Quantitative Aspekte der Binnenwanderung (Wanderungszahlen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Binnenwanderung, insbesondere der Landflucht, ein und stellt die zentralen Forschungsfragen. Sie beschreibt die Landflucht als ein historisches Phänomen, das sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, und hebt die Unterschiede zu früheren Wanderungsbewegungen hervor, insbesondere die verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten der heutigen Zeit. Die Einleitung benennt die wichtigsten Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden, wie die Gründe und Folgen der Landflucht.
Definition der Binnenwanderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Binnenwanderung“ anhand des Gabler Wirtschaftslexikons, wobei verschiedene Bezeichnungen wie „Nationale Migration“ oder „Landflucht“ als Synonyme genannt werden. Der Fokus liegt auf dem Wohnortwechsel innerhalb der Staatsgrenzen Österreichs. Der Begriff „Urbanisierung“ wird im Kontext der Binnenwanderung aus der Perspektive der Städte erläutert und es wird hervorgehoben, dass Binnenwanderung zum Wachstum der Städte beiträgt.
Geschichte der Binnenwanderung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Binnenwanderung. Es zeigt, dass Binnenwanderung kein rein modernes Phänomen ist, sondern bereits im Mittelalter existierte, jedoch erst mit der industriellen Revolution an Bedeutung gewann. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der industriellen Revolution auf die Landflucht und dem daraus resultierenden Wachstum der Städte und der Entstehung erster Ballungsräume. Es wird der negative Effekt des Arbeitskräftemangels in der Landwirtschaft und das Problem der Ernährung der Bevölkerung thematisiert.
Gründe und Folgen der Landflucht: Dieses Kapitel analysiert die Gründe und Folgen der Landflucht. Als Hauptgrund wird die wirtschaftliche Situation genannt, welche in vielen ländlichen Gebieten einen Arbeitsplatz im Heimatort oder der näheren Umgebung nicht mehr ermöglicht. Es wird auf das Phänomen des „wirtschaftlichen Zwangs“ hingewiesen, der die Migration oft nicht freiwillig macht. Die Kapitel analysiert die Auswirkungen einer sinkenden Einwohnerzahl auf Gemeinden und das Gemeinwohl. Es verwendet Daten zu offenen Stellen, um die wirtschaftliche Lage zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Binnenwanderung, Landflucht, Urbanisierung, Österreich, Wirtschaftliche Gründe, Soziologische Folgen, Industrielle Revolution, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Binnenwanderung in Österreich
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Binnenwanderung in Österreich, mit besonderem Fokus auf die Landflucht. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text analysiert die historische Entwicklung der Binnenwanderung, ihre Ursachen (vor allem wirtschaftliche Faktoren), Folgen (für ländliche Regionen und die Bevölkerungsstruktur) und veranschaulicht dies anhand von Zahlen und Daten.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen sind die Definition und Geschichte der Binnenwanderung in Österreich, die Ursachen und Folgen der Landflucht, die wirtschaftlichen und soziologischen Aspekte dieses Phänomens sowie die quantitative Darstellung der Wanderungsbewegungen. Der Text beleuchtet den historischen Kontext, beginnend vom Mittelalter bis zur Gegenwart, und berücksichtigt die Veränderungen durch die industrielle Revolution.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Definition der Binnenwanderung, Geschichte der Binnenwanderung, Gründe und Folgen der Landflucht, Wanderungen in Zahlen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Binnenwanderung, beginnend mit einer Definition und der historischen Entwicklung bis hin zur Analyse der Ursachen und Folgen der Landflucht sowie einer quantitativen Betrachtung.
Welche Ursachen für die Landflucht werden im Text genannt?
Als Hauptursache für die Landflucht wird die wirtschaftliche Situation in ländlichen Gebieten genannt. Die mangelnden Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und der näheren Umgebung zwingen viele Menschen zur Migration in die Städte. Der Text spricht von einem „wirtschaftlichen Zwang“, der die Wanderung oft nicht freiwillig macht.
Welche Folgen der Landflucht werden beschrieben?
Der Text beschreibt die Folgen der Landflucht für ländliche Regionen, insbesondere den Rückgang der Einwohnerzahl und die negativen Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Binnenwanderung definiert?
Die Binnenwanderung wird als Wohnortwechsel innerhalb der Staatsgrenzen Österreichs definiert. Synonyme wie „Nationale Migration“ oder „Landflucht“ werden genannt. Der Text bezieht sich auf das Gabler Wirtschaftslexikon für die genaue Definition und erläutert den Begriff "Urbanisierung" im Kontext der Binnenwanderung.
Welche Rolle spielt die industrielle Revolution?
Die industrielle Revolution wird als wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Binnenwanderung dargestellt. Sie führte zu einem verstärkten Wachstum der Städte und zur Entstehung von Ballungsräumen, verbunden mit einem Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft und Problemen bei der Ernährung der wachsenden Stadtbevölkerung.
Welche Daten werden im Text verwendet?
Der Text erwähnt die Verwendung von Daten zu offenen Stellen, um die wirtschaftliche Lage in ländlichen Gebieten zu veranschaulichen und die Wanderungszahlen zu quantifizieren. Konkrete Zahlen werden jedoch nicht im Auszug präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Binnenwanderung, Landflucht, Urbanisierung, Österreich, Wirtschaftliche Gründe, Soziologische Folgen, Industrielle Revolution, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Binnenwanderung. Die Flucht vom Land in die Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371363