Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Dermatologie

Neurodermitis. Ein medizinischer Überblick

Titel: Neurodermitis. Ein medizinischer Überblick

Facharbeit (Schule) , 2016 , 14 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Stefanie Loibingdorfer (Autor:in)

Medizin - Dermatologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Neurodermitis ist die häufigste allergische Erkrankung im Kleinkindalter und äußert sich in einem oft unerträglichen Juckreiz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild, den Symptomen, Merkmalen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung. Dabei wird besonders auf den Umgang mit der Neurodermitis in Bezug auf Kinder und Jugendliche eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeines
    • 1.1 Krankheitsbild
    • 1.2 Ursachen
    • 1.3 Komplikationen
    • 1.4 Behandlungsmöglichkeiten
  • 2. Umgang mit Neurodermitis im sozialpädagogischen Umfeld
  • 3. Wo bekomme ich Informationen und Hilfestellungen?
  • 4. Quellenverzeichnis
    • 4.1 Literaturquellen
    • 4.2 Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Neurodermitis, insbesondere mit dem Krankheitsbild, den Ursachen und dem Umgang mit der Erkrankung im sozialpädagogischen Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Neurodermitis zu vermitteln und praktische Hilfestellungen für den Umgang mit betroffenen Kindern im sozialpädagogischen Umfeld aufzuzeigen.

  • Das Krankheitsbild der Neurodermitis und seine Symptome
  • Die vielfältigen Ursachen von Neurodermitis (erbliche, psychosoziale und umweltbedingte Faktoren)
  • Die Auswirkungen von Neurodermitis auf das Leben betroffener Kinder
  • Möglichkeiten des Umgangs mit Neurodermitis im sozialpädagogischen Bereich
  • Informationsquellen und Hilfestellungen für Betroffene und Pädagogen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Neurodermitis. Es beschreibt das Krankheitsbild, beginnend mit dem charakteristischen Juckreiz und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Lebensqualität betroffener Kinder, insbesondere im Kontext von Spiel und Schlaf. Es werden typische Symptome wie Rötungen, Schwellungen, nässende Stellen und Hautveränderungen detailliert erläutert, inklusive des "weißen Dermographismus". Der Verlauf der Erkrankung mit ihren verschiedenen Stadien (Entzündung, Knötchen- und Bläschenbildung, Verkrustung und Heilung) wird ebenso beschrieben wie mögliche Komplikationen. Der Unterschied zwischen den Hautveränderungen bei Neugeborenen und den ersten Anzeichen einer Neurodermitis wird ebenfalls klargestellt.

1.2 Ursachen: Hier werden die komplexen Ursachen der Neurodermitis beleuchtet. Die Arbeit differenziert zwischen erblichen Faktoren (dominanter Erbgang), inneren Faktoren wie Stress, und äußeren Faktoren wie klimatische Bedingungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Es wird erläutert, dass obwohl die Neurodermitis nicht direkt eine Nahrungsmittelallergie ist, Unverträglichkeiten gegenüber Kuhmilch, Nüssen, Eiern und anderen Lebensmitteln die Symptome verschlimmern können. Der Einfluss von Klimafaktoren auf das Auftreten und den Verlauf der Erkrankung wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Neurodermitis, atopische Dermatitis, Juckreiz, Hautentzündung, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, erbliche Faktoren, psychosoziale Faktoren, Umweltfaktoren, Kinder, sozialpädagogischer Kontext, Behandlung, Lebensqualität.

Häufig gestellte Fragen: Seminararbeit Neurodermitis

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Neurodermitis. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Krankheitsbild, den Ursachen (erblich, psychosozial, umweltbedingt), den Auswirkungen auf betroffene Kinder und dem Umgang mit Neurodermitis im sozialpädagogischen Kontext. Praktische Hilfestellungen für den Umgang mit betroffenen Kindern werden aufgezeigt.

Welche Aspekte der Neurodermitis werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Krankheitsbild der Neurodermitis detailliert, inklusive der Symptome (Juckreiz, Rötungen, Schwellungen, nässende Stellen, Hautveränderungen, weißer Dermographismus), des Verlaufs der Erkrankung und möglicher Komplikationen. Die komplexen Ursachen, wie erbliche Faktoren, innere Faktoren (Stress) und äußere Faktoren (Klima, Nahrungsmittelunverträglichkeiten), werden differenziert erläutert. Der Einfluss von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Kuhmilch, Nüsse, Eier) auf die Symptome wird ebenfalls besprochen. Die Auswirkungen auf das Leben betroffener Kinder und Möglichkeiten des Umgangs mit Neurodermitis im sozialpädagogischen Bereich werden behandelt. Schließlich werden Informationsquellen und Hilfestellungen für Betroffene und Pädagogen genannt.

Welche Ursachen für Neurodermitis werden genannt?

Die Seminararbeit unterscheidet zwischen erblichen Faktoren (dominanter Erbgang), inneren Faktoren wie Stress und äußeren Faktoren wie klimatische Bedingungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Es wird betont, dass Neurodermitis zwar keine direkte Nahrungsmittelallergie ist, aber Unverträglichkeiten die Symptome verschlimmern können. Der Einfluss von Klimafaktoren auf das Auftreten und den Verlauf der Erkrankung wird ebenfalls diskutiert.

Wie wird die Neurodermitis im sozialpädagogischen Kontext behandelt?

Die Seminararbeit konzentriert sich auf den Umgang mit Neurodermitis im sozialpädagogischen Umfeld. Sie gibt praktische Hilfestellungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und nennt Informationsquellen und Hilfestellungen für Pädagogen. Die konkreten Maßnahmen werden jedoch nicht im Detail beschrieben; es wird lediglich auf die Bedeutung des sozialpädagogischen Kontextes hingewiesen.

Welche Informationen und Hilfestellungen werden angeboten?

Die Seminararbeit listet Informationsquellen und Hilfestellungen für Betroffene und Pädagogen auf, unterteilt in Literatur- und Internetquellen (konkrete Quellen werden jedoch nicht genannt). Die Arbeit konzentriert sich jedoch stärker auf die Beschreibung des Krankheitsbildes und seiner Ursachen als auf die Auflistung konkreter Hilfestellungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Neurodermitis, atopische Dermatitis, Juckreiz, Hautentzündung, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, erbliche Faktoren, psychosoziale Faktoren, Umweltfaktoren, Kinder, sozialpädagogischer Kontext, Behandlung, Lebensqualität.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neurodermitis. Ein medizinischer Überblick
Note
Sehr gut
Autor
Stefanie Loibingdorfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V371265
ISBN (eBook)
9783668495456
ISBN (Buch)
9783668495463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Pädagogik Gesundheitslehre Gesundheit Kinderkrankheit Kinder Jugendliche Hautausschlag atopisches Ekzem atopische Dermatitis Juckreiz Haut Hautentzündung Störung des Nervensystems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Loibingdorfer (Autor:in), 2016, Neurodermitis. Ein medizinischer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum