Vielen Menschen fehlen die richtigen Strategien oder Hilfsmittel, um gut mit den Herausforderungen in Beruf und Alltag umzugehen. Aber es gibt auch Menschen, denen Krisen und hohe Belastungen offenbar nichts anhaben können. Diese „Stehauf-Menschen“ scheinen für jede Herausforderung die richtige Antwort zu haben und gehen offenbar gestärkt aus Krisen hervor.
Ziel der zugrunde liegenden Arbeit ist es, einen Überblick über den Einfluss von Resilienz auf die Stressbewältigung am Arbeitsplatz zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Stress?
- Definition
- Gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz
- Stressbewältigung
- Stressmanagement
- Resilienz
- Definition
- Risiko und Schutzfaktoren
- Empirische Studie der Bertelsmann-Stiftung
- Schlussfolgerung
- Praxistransfer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Resilienz auf die Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu bieten und das Zusammenspiel von Stress, Resilienz und Stressbewältigung zu beleuchten.
- Definition und Erscheinungsformen von Stress
- Gesundheitliche Risiken von Stress am Arbeitsplatz
- Resilienz als Faktor der Stressbewältigung
- Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz
- Empirische Evidenz für den Einfluss von Resilienz auf Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens im Hinblick auf Stress und psychische Belastungen. Es führt außerdem die Thematik der Resilienz als wichtigen Faktor für die Stressbewältigung ein.
- Was ist Stress?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Stress, beschreibt die körperlichen Symptome und unterscheidet verschiedene Arten von Stress, wie beispielsweise akuten und chronischen Stress. Es werden auch verschiedene Stressoren und deren Einfluss auf die Stressreaktion des Einzelnen beleuchtet.
- Resilienz: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Resilienz und definiert diese als die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen. Es werden zudem die wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz erläutert und eine empirische Studie der Bertelsmann-Stiftung vorgestellt, die den Einfluss von Resilienz auf die Stressbewältigung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stress, Resilienz, Stressbewältigung, Gesundheit, Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen, Risiko- und Schutzfaktoren, empirische Forschung und Stressmanagement.
- Arbeit zitieren
- Alexandra F. (Autor:in), 2017, Aspekte des Einflusses von Resilienz auf die Stressbewältigung am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371253