Dieses Essay befasst sich mit der Fragestellung nach nachhaltigen Möglichkeiten der Gestaltung des öffentlichen Raumes, welche durch die städtebauliche Schrumpfungsproblematik entsteht.
Der Begriff der Schrumpfung von Städten definiert sich als Bevölkerungsentwicklung, bei der die Zunahme der Bevölkerung durch Geburtenrate und Zuwanderung kleiner ist als die Abnahme durch Sterberate und Abwanderung.
Inhaltsverzeichnis
- Schrumpfung bietet nachhaltige Möglichkeiten bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes
- Die „Spirale des Niedergangs“
- Das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“
- Die „Stadtumbau Ost“ Doppelstrategie
- Freiräume als Potential
- Neue Lebensstile und Bauformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Gestaltung des öffentlichen Raums in schrumpfenden Städten. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Bevölkerungsabnahme und der daraus resultierenden Veränderung der städtischen Infrastruktur beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Schrumpfung auf die Stadtstruktur
- Die „Spirale des Niedergangs“ als Folge von Schrumpfung
- Das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ und seine Ziele
- Die Bedeutung von Freiräumen und deren Potential für die Stadtentwicklung
- Neue Lebensstile und Bauformen im Kontext von Schrumpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Schrumpfung bietet nachhaltige Möglichkeiten bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes: Die Einleitung stellt die Problematik der Schrumpfung von Städten dar und definiert den Begriff. Sie zeigt die Folgen des Rückgangs der Bevölkerungsdichte auf und erläutert die Entstehung der „Spirale des Niedergangs“.
- Die „Spirale des Niedergangs“: Dieses Kapitel verdeutlicht die Folgen der „Spirale des Niedergangs“ für die Stadt. Es beschreibt die Auswirkungen auf die Infrastruktur, die Lebensqualität und die Attraktivität der Stadt.
- Das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“: Das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ wird vorgestellt und seine Ziele werden erläutert. Es wird dargelegt, dass das Programm sich auf den Rückbau von Wohnungen und die städtebauliche Aufwertung der betroffenen Stadtteile konzentriert.
- Die „Stadtumbau Ost“ Doppelstrategie: Die Doppelstrategie von Abriss und Aufwertung wird näher beleuchtet. Es wird erläutert, wie die Freiraumentwicklung im Rahmen des Programms gestaltet werden kann. Die Wichtigkeit der Freiraumplanung und die Herausforderungen im Umgang mit freigelegten Flächen werden dargestellt.
- Freiräume als Potential: Die entstehenden Freiräume werden als Potential für neue Entwicklungen und Gebäude betrachtet. Es werden Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der Stadt und zur Schaffung neuer Wohnformen beschrieben.
- Neue Lebensstile und Bauformen: Das Kapitel betrachtet die Anpassung der Bauformen an neue Lebensstile. Es wird die Bedeutung von flexiblen und anpassungsfähigen Wohnformen im Kontext von Schrumpfung betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Schrumpfung, nachhaltige Stadtentwicklung, Freiraumplanung, Stadtumbau, "Stadtumbau Ost", neue Lebensstile, flexible Bauformen und Revitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Moses Pöhls (Autor:in), 2016, Die Städtebauliche Schrumpfung. Schrumpfung bietet nachhaltige Möglichkeiten bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371220