Eine Auseinandersetzung mit dem Grabtypus des Makedonischen Kammergrabes am Beispiel des Grabes der Eurydike. Es handelt sich bei der Bestatteten um die Großmutter Alexanders des Großen.
Inhaltsverzeichnis
- Lage
- Historischer Überblick
- Fund/Grabung
- Plünderung
- Eurydike
- Zur Person
- Materielle Hinterlassenschaften zu Eurydike
- Warum Grab der Eurydike: Datierung
- Architektur
- Allgemeines
- Vorkammer
- Totenkammer
- Besonderes
- Äußere Fassadengestaltung
- Totenkammer
- Beschreibung der Scheinfassade im Inneren
- Bemalung der Architekturelemente
- Allgemeines
- Funde
- Marmor-Thron
- Beschreibung des Aufbaus
- Motiv der Rückenlehne
- Raub der Marmorfigurinen
- Marmor-Larnax
- Marmor-Thron
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Kammergrab der Eurydike in Vergina, eines der bedeutendsten und prächtigsten Königsgräber der Antike. Sie setzt sich zum Ziel, die historische Bedeutung des Grabes aufzudecken, die architektonischen Besonderheiten zu beleuchten und die Funde zu analysieren, um so einen detaillierten Einblick in das Leben und die Bestattung der Eurydike zu ermöglichen.
- Die historische Einordnung des Kammergrabes und die Geschichte der Ausgrabungen
- Die Analyse der Architektur, insbesondere der einzigartigen Scheinfassade und der Wandbemalungen
- Die Interpretation der Funde, vor allem des Marmor-Throns und der weiteren Grabbeigaben
- Die Datierung des Grabes und die Identifizierung der bestatteten Person
- Die Rolle der Eurydike in der makedonischen Geschichte und ihr Einfluss auf die Dynastie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Lage: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage des Grabes der Eurydike in Vergina, in der Nähe des Gräberfeldes der Königinnen und des antiken Palastes.
- Historischer Überblick: Dieses Kapitel behandelt die Entdeckung des Grabes durch Manolis Andronikos und die darauffolgende Plünderung.
- Eurydike: Dieses Kapitel geht auf die Person der Eurydike ein, ihrer Rolle als Königin von Makedonien und ihre Bedeutung für die Dynastie.
- Architektur: Dieses Kapitel beleuchtet die architektonischen Besonderheiten des Grabes, die beiden Kammern, die Tür und die einzigartige Scheinfassade in der Totenkammer.
- Funde: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Funde im Grab, darunter der Marmor-Thron und die weiteren Grabbeigaben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die Arbeit repräsentieren, sind: Kammergrab, Eurydike, Vergina, Makedonien, Architektur, Scheinfassade, Marmor-Thron, Grabbeigaben, Datierung, Bestattung, Königinnen, Dynastie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Makedonische Kammergräber am Beispiel des Grabes der Eurydike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371202