Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ästhetik des Hässlichen und Kranken in Gottfried Benns Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke"

Title: Ästhetik des Hässlichen und Kranken in Gottfried Benns Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke"

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marie-Christine Bechtel (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird auf die "Ästhetik des Hässlichen" im Frühexpressionismus anhand eines exemplarischen Gedichts von Gottfried Benns eingegangen. Bei der Betrachtung des Ästhetik-Begriffs in seinem literaturhistorischen Kontext fällt auf, dass im Verlauf der Geschichte immer wieder die ‚Ästhetik‘ den Anlass zu zahlreichen literarischen, künstlerischen und philosophischen Texte gab. Der Inhalt dieser Hausarbeit fokussiert primär der Ästhetik des Hässlichen in Benns Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke". Dabei wird das Gedicht auf seine formalen und inhaltlichen Merkmale untersucht, die zentralen Motive der Krankheit, des Zerfalls und der Sexualität herausgearbeitet und versucht, die Frage nach der speziellen Ästhetik des Hässlichen in Benns Werk zu beantworten. Abschließend wird auf die expressionistischen Merkmale des Gedichts eingegangen, um dieses vom Naturalismus abgrenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER ÄSTHETIK-BEGRIFF
    • ÄSTHETIK-BEGRIFF IM EXPRESSIONISMUS
  • GOTTFRIED BENNS MANN UND FRAU GEHN DURCH DIE KREBSBARACKE
    • FORM UND AUFBAU
    • INHALT
    • ,,KOMM, HEBE RUHIG DIESE DECKE AUF"
    • NATURALISMUS - ANTINATURALISMUS
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ästhetik des Hässlichen im Frühexpressionismus anhand eines exemplarischen Gedichts von Gottfried Benn. Die Analyse des Ästhetik-Begriffs im historischen Kontext zeigt die Entwicklung des Hässlichen als künstlerisches Motiv. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Benns Gedicht „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“, wobei die formalen und inhaltlichen Merkmale analysiert werden, um die spezielle Ästhetik des Hässlichen in Benns Werk zu erforschen. Die Arbeit analysiert die zentralen Motive von Krankheit, Zerfall und Sexualität und grenzt das Gedicht vom Naturalismus durch die expressionistischen Merkmale ab.

  • Die Entwicklung des Ästhetik-Begriffs im historischen Kontext
  • Die Darstellung des Hässlichen in Benns Gedicht „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“
  • Die Analyse der formalen und inhaltlichen Merkmale des Gedichts
  • Die zentralen Motive von Krankheit, Zerfall und Sexualität im Gedicht
  • Die Abgrenzung des Gedichts vom Naturalismus durch die expressionistischen Merkmale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Ästhetik des Hässlichen im Frühexpressionismus anhand eines Gedichts von Gottfried Benn. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem historischen Wandel des Ästhetik-Begriffs, behandelt die traditionelle Auffassung von Schönheit in der Kunst und die Herausforderungen, die der Umgang mit dem Hässlichen in der Tragödie mit sich brachte. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Hässlichen als künstlerisches Motiv. Der dritte Abschnitt analysiert Benns Gedicht „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“, wobei die formalen und inhaltlichen Merkmale des Gedichts sowie die zentralen Motive von Krankheit, Zerfall und Sexualität im Detail beleuchtet werden. Die Arbeit geht auch auf den Naturalismus ein und grenzt das Gedicht von dieser literarischen Strömung ab.

Schlüsselwörter

Ästhetik des Hässlichen, Frühexpressionismus, Gottfried Benn, „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“, Krankheit, Zerfall, Sexualität, Formalanalyse, Inhaltsanalyse, Naturalismus, Expressionismus.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ästhetik des Hässlichen und Kranken in Gottfried Benns Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke"
College
University of Stuttgart
Course
Literarischer Expressionismus
Grade
1,0
Author
Marie-Christine Bechtel (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V371122
ISBN (eBook)
9783668495975
ISBN (Book)
9783668495982
Language
German
Tags
negative Ästhetik Ästhetik des Hässlichen Gottfried Benn literarischer Expressionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Christine Bechtel (Author), 2017, Ästhetik des Hässlichen und Kranken in Gottfried Benns Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint