Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Augsburg im Jahr 1368. Die Ursachen und Folgen der Zunfterhebungen und deren Schilderungen in der Chronik des Burkhard Zink

Title: Augsburg im Jahr 1368. Die Ursachen und Folgen der Zunfterhebungen und deren Schilderungen in der Chronik des Burkhard Zink

Term Paper , 2017 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Laurids Breuer (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zunfterhebungen in Augsburg im Jahre 1368, bei denen sich die Spannungen zwischen dem Patriziat und Handwerkern um die Finanzordnung und die Teilhabe am Stadtregiment entluden. So wurde die Forderung nach der Einführung einer Zunftverfassung laut.

Ziel der Arbeit ist es, zum einen aufzuzeigen, welche Ursachen zu den Aufständen der Zünfte geführt haben und welche Forderungen sie stellten, um die unmittelbaren Folgen beziehungsweise Auswirkungen nachzuvollziehen. Zum anderen soll darauf eingegangen werden, wie sich die Zunftrevolutionen, wie sie in Forschungsarbeiten häufig tituliert werden, in der zeitgenössischen Literatur beschrieben und wiedergegeben worden sind.

Bevor es im Jahre 1368 in Augsburg zum Aufstand mehrerer Zünfte kam, war dieses Phänomen zuerst in Italien aufgetreten. Beginnend in Basel kam es dann zwischen 1226 und 1271 auch in einigen deutschen Städten zu Zunfterhebungen. Als Quelle dient dazu die Chronik des Burkhard Zink, die sich mit der Geschichte der Stadt Augsburg, beginnend mit Zunftaufstand von 1368, beschäftigt hat. Zur Zeit der Aufstände lebte Zink zwar noch nicht, denn er wurde 1396 als Sohn eines wohlhabenden Webers in Memmingen geboren, jedoch stand ihm eine nicht überlieferte Chronik der Stadt Augsburg zur Verfügung. Seine Aussagen, Wertungen und Einstellung werden im Hauptteil geprüft und quellenkritisch eingeordnet. Darüber hinaus soll in diesem Teil der Arbeit der Ablauf, die Forderung und der Ausgang der Zunfterhebungen beschrieben werden. Vorerst soll jedoch der Begriff der Zunft genauer erläutert werden.

Der Begriff „Zunft“ konnte im Mittelalter sowohl als gewerbliche Zunft oder eine Art der Bruderschaft, als auch als politische Zunft oder militärische Einheit verstanden werden. Deshalb soll die Rolle der Zünfte, deren Organisation in den sogenannten Zunfthäusern und besonders deren politische Interaktion geklärt werden. Dazu wird die Begrifflichkeit der Zunfthäuser in einer Passage genauer erläutert. Im abschließenden Fazit sollen die Ergebnisse eingeordnet und gedeutet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenkritik
  • Die Begrifflichkeit „Zunft“
  • Die Zunfterhebung in Augsburg 1368
    • Forderungen und Ablauf
    • Ausgang und Folgen
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Zunftaufstand in Augsburg im Jahr 1368 und untersucht die Ursachen, Forderungen und Folgen dieser Erhebung. Sie beleuchtet die Spannungen zwischen dem Patriziat und den Handwerkern, die durch die Finanzordnung und die Teilhabe am Stadtregiment ausgelöst wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Zunftrevolutionen in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere in der Chronik des Burkhard Zink.

  • Die Ursachen der Zunfterhebung in Augsburg 1368
  • Die Forderungen der Zünfte
  • Die Folgen der Zunfterhebung
  • Die Darstellung der Zunftrevolutionen in der Chronik des Burkhard Zink
  • Die Rolle der Zünfte im mittelalterlichen Stadtgefüge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Zunfterhebung in Augsburg 1368 dar und beschreibt die Ziele der Arbeit. Sie führt die Chronik des Burkhard Zink als Quelle ein und erläutert kurz die Bedeutung des Begriffs „Zunft“ im Mittelalter.
  • Quellenkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Chronik des Burkhard Zink als primäre Quelle. Es beschreibt die Entstehung, den Inhalt und den Autor der Chronik sowie ihre Besonderheiten und Schwächen.
  • Die Begrifflichkeit „Zunft“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionen, Organisation und die Rolle der Zünfte im mittelalterlichen Stadtgefüge. Es erläutert die verschiedenen Kategorien von Zünften und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
  • Die Zunfterhebung in Augsburg 1368: Dieses Kapitel beschreibt die Zunfterhebung in Augsburg im Jahr 1368. Es behandelt die Forderungen der Zünfte, den Ablauf der Ereignisse und die unmittelbaren Folgen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche mittelalterliche Stadtgeschichte, Zunftwesen, soziale Konflikte, Zunftrevolutionen, Quellenkritik und die Chronik des Burkhard Zink. Weitere wichtige Begriffe sind Patriziat, Handwerk, Finanzordnung, Stadtregiment, Zunftverfassung, Zunfthäuser und politische Interaktion.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Augsburg im Jahr 1368. Die Ursachen und Folgen der Zunfterhebungen und deren Schilderungen in der Chronik des Burkhard Zink
College
University of Cologne
Grade
2,3
Author
Laurids Breuer (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V371114
ISBN (eBook)
9783668501560
ISBN (Book)
9783668501577
Language
German
Tags
Augsburg Burkhard Zink Zunft Zunftaufstände Geschichte Mittelalter Zünfte Chronik 14. Jahrhundert 1368
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laurids Breuer (Author), 2017, Augsburg im Jahr 1368. Die Ursachen und Folgen der Zunfterhebungen und deren Schilderungen in der Chronik des Burkhard Zink, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint