In meiner Hausarbeit zum Thema „Gerechtigkeitstheorien und ihre Bedeutungen für den Religionsunterricht“ werde ich mich vor allem mit der Frage auseinandersetzen, wie man Gerechtigkeit definiert. In Folge dessen werde ich dann auch der Frage nachgehen, ob man Gerechtigkeit messen kann und wie diese in der Gesellschaft verbreitet ist. Weiter werde ich mich auch mit den Konsequenzen für den Religionsunterricht zu dem Thema auseinander setzen und versuche einige Ideen für den Unterricht zu entwerfen.
Zum Thema der Hausarbeit bin ich durch ein anderes Seminar gekommen. In diesem haben wir über Kinder mit Behinderungen gesprochen und deren Förderung an verschiedenen Schulen. Wir kamen dort auf das Thema Bildungsgerechtigkeit von beeinträchtigten Menschen und den Fall „Henri“, welcher durch die Presse ging. Diesen haben wir im Seminar besprochen. Aufgrund meines Wissens aus diesem Seminar zur Bildungsgerechtigkeit habe ich nun versucht den Fall „Henri“ mit einem Fall eines Migranten Kindes zu vergleichen. Mein Interesse wurde somit geweckt, die Begrifflichkeiten zu definieren, verschiedene Theorien zu erläutern und aufgrund dessen zu einem Ergebnis zu kommen. Ist es gerecht ein Kind, aufgrund seiner Behinderung, durch mildere Urteile auf einer höheren Schulform anzunehmen, ein Kind aus dem Ausland jedoch diesen Weg zu verweigern? Und wie kann ich Gerechtigkeit im Unterricht einfließen lassen und die Schüler für Gerechtigkeit in der Gesellschaft sensibilisieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gerechtigkeit - Ein Überblick
- Die universalistische Gerechtigkeit nach der Theorie von John Rawls
- Die partikulare Gerechtigkeit nach der Theorie von Michael Walzer
- Die Anwendung Michael Walzers Sphärengerechtigkeit am Beispiel vom Fall Henri
- Der Fall Henri Ehrhardt
- Die Gerechtigkeit des Falles Henri im Vergleich
- Gerechtigkeit in der schulischen Bildung
- Konsequenzen für den Religionsunterricht
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach Gerechtigkeit und ihrer Bedeutung für den Religionsunterricht. Sie analysiert verschiedene Gerechtigkeitstheorien und untersucht, wie sich diese auf die Praxis des Religionsunterrichts auswirken können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für den Begriff der Gerechtigkeit und seine Relevanz im Kontext von Bildungsgerechtigkeit zu entwickeln.
- Definition und Dimensionen von Gerechtigkeit
- Universalistische und partikulare Gerechtigkeitstheorien
- Anwendung von Gerechtigkeitstheorien auf konkrete Fälle (z.B. Fall Henri)
- Gerechtigkeit in der schulischen Bildung und ihre Konsequenzen für den Religionsunterricht
- Möglichkeiten der Sensibilisierung für Gerechtigkeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gerechtigkeit und ihre Relevanz für den Religionsunterricht ein. Sie stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Gerechtigkeitstheorien, insbesondere die Ansätze von John Rawls und Michael Walzer, vorgestellt und gegenübergestellt. Kapitel drei analysiert den Fall Henri Ehrhardt im Lichte von Michael Walzers Sphärengerechtigkeitstheorie und setzt ihn in Relation zu einem vergleichbaren Fall eines Migranten-Kindes. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage nach Gerechtigkeit in der schulischen Bildung und insbesondere den Konsequenzen für den Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Religionsunterricht, John Rawls, Michael Walzer, Sphärengerechtigkeit, Fall Henri, Inklusion, Exklusion.
- Quote paper
- Nina Bunje (Author), 2015, Wichtige Gerechtigkeitstheorien und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371024