Bewegung und die damit verbunden Lebensfreude beeinflussen die Entwicklung von Kindern grundlegend. Daher ist das einzige Bewegungsfach (Sport) in der Schule ein sehr wichtiges. Aufgrund dessen, dass Sport vielen Schülern Spaß macht, hat es spezielle Erziehungschancen, die zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Die Personen, die Schüler dazu bringen, sind Sportlehrer. Sportlehrer werden an der Universität in verschiedenen Teildisziplinen ausgebildet. Ein Teilbereich der Sportwissenschaft ist die Sportdidaktik. Sie beschäftigt sich mit der Vermittlung von Unterricht und dessen Konzepten.
Eines davon ist das Körpererfahrungskonzept, das unter dem Motto „den eigenen Körper im Sport erleben, erfahren und reflektieren“ steht. Auf dieses Konzept wird in dieser Arbeit näher eingegangen. Neben den theoretischen Erläuterungen und dem geschichtlichen Hintergrund geht es um den Lerngewinn für die Schüler durch das Unterrichtskonzept und dessen Anwendung in der Sportart Schwimmen. Außerdem wird auf die Rahmenbedingungen, die eine erfolgreiche Umsetzung im Unterricht bedingen, eingegangen. Doch bevor das Körpererfahrungskonzept fokussiert werden kann, sind die grundlegende Begriffe "Körper", "Erleben", "Erfahren" und "Reflektieren" zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Körper
- Erleben - Erlebnis
- Erfahren - Erfahrung
- Reflektieren - Reflexion
- Über das Konzept der Körpererfahrung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Beschreibung des Körpererfahrungskonzeptes
- Lerngewinn für die Schüler durch das Körpererfahrungskonzept
- Pädagogische Bedeutung und Körpererfahrung
- Übertragung des Körpererfahrungskonzeptes auf die Sportart Schwimmen
- Welche Rahmenbedingungen braucht es, um das Körpererfahrungskonzept erfolgreich in der Praxis umzusetzen?
- Zusammenfassung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Körpererfahrung im Sportunterricht und untersucht, wie Schüler den eigenen Körper im Sport erleben, erfahren und reflektieren können. Der Fokus liegt auf den pädagogischen Aspekten des Konzeptes, dem Lerngewinn für Schüler und der Umsetzung in der Sportart Schwimmen. Darüber hinaus werden die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Konzeptes in der Praxis beleuchtet.
- Klärung der Begriffe Körper, erleben, erfahren und reflektieren
- Das Konzept der Körpererfahrung im Sportunterricht
- Der Lerngewinn für Schüler durch das Körpererfahrungskonzept
- Pädagogische Bedeutung des Körpererfahrungskonzeptes
- Umsetzung des Konzeptes in der Sportart Schwimmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Sportunterrichts für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern dar und führt das Körpererfahrungskonzept als ein zentrales Konzept der Sportdidaktik ein. Im Kapitel "Begriffsdefinitionen" werden die grundlegenden Begriffe Körper, erleben, erfahren und reflektieren im Kontext des Körpererfahrungskonzeptes erläutert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Körpererfahrungskonzept selbst behandelt. Hierbei werden der geschichtliche Hintergrund, die Beschreibung des Konzeptes, der Lerngewinn für Schüler und die pädagogische Bedeutung des Konzeptes erläutert. Darüber hinaus wird die Anwendung des Konzeptes in der Sportart Schwimmen untersucht.
Abschließend werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Körpererfahrungskonzeptes in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Körpererfahrung, Sportunterricht, Sportdidaktik, Bewegung, Erleben, Erfahren, Reflektieren, Pädagogik, Lerngewinn, Schwimmen, Rahmenbedingungen, Umsetzung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Den eigenen Körper im Sport erleben, erfahren und reflektieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370824