Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration der türkischstämmigen Österreicher sowie der kulturellen Vielfalt in Österreich und der Bedeutung des Islams für die türkisch-österreichischen Muslime. Als Erstes wird der Integrationsbegriff analysiert, hierbei wird aufgezeigt, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist. Die aus der Literaturarbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen in dieser Arbeit durchgehend durch die Ergebnisse einer Online-Befragung, an der 33 Österreicher mit türkischen Wurzeln teilgenommen haben, verdeutlicht werden. Ferner wird ein Augenmerk auf die Probleme, welche bei der Integration entstehen, gelegt.
Des Weiteren soll das Konzept der laut Seyran Ates gescheiterten multikulturellen Gesellschaft analysiert und die transkulturelle Gesellschaft, welche im Gegensatz zur multikulturellen keine Mauer um sich baut, beschrieben werden. Zudem soll die Frage, ob es eine ,,Doppelte Halbsprachigkeit‘‘ unter den in Österreich lebenden Türken gibt, mit Hilfe der Befragung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration
- Teilbereiche der Integration
- Kriterien der Integration
- Entwicklungs- und familienpsychologische Ansicht
- Integrationsbereitschaft türkischer Sankt Pöltner
- Mögliche Probleme, die bei der Integration auftreten
- Integrationsunwillige Türken
- Multikulturalität
- Transkulturalität
- Bilingualismus
- Doppelte Halbsprachigkeit
- Eine Brücke zwischen Österreich und der Türkei
- Die Bedeutung des Islams
- Die Stellung der Frau
- Die weibliche Ehre
- Die Stellung des Mannes
- Die männliche Ehre
- Erziehungsstil
- Die Stellung der Frau
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Integration von türkischstämmigen ÖsterreicherInnen und beleuchtet die Herausforderungen der kulturellen Vielfalt in Österreich. Dabei wird insbesondere die Rolle des Islams für türkisch-österreichische Muslime untersucht. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Integration gelungen ist und wer die Schuld an möglichen Schwierigkeiten trägt.
- Analyse des Integrationsbegriffs
- Bedeutung der kulturellen Vielfalt in Österreich
- Rolle des Islams für türkisch-österreichische Muslime
- Untersuchung der Integrationsbereitschaft türkischer Sankt PöltnerInnen
- Bewertung von multikulturellen und transkulturellen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration türkischstämmiger ÖsterreicherInnen ein und beleuchtet die Komplexität des Integrationsbegriffs. Sie erläutert, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist, der die Bereitschaft der gesamten Gesellschaft erfordert. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und den Teilbereichen der Integration. Es werden Kriterien für die Integration aufgezeigt und die Integrationsbereitschaft türkischer Sankt PöltnerInnen untersucht. Zudem werden mögliche Probleme beleuchtet, die bei der Integration auftreten können, wie z.B. integrationsunwillige Türken. Kapitel 2 analysiert das Konzept der multikulturellen Gesellschaft und stellt die transkulturelle Gesellschaft als Alternative vor. Die Bedeutung des Bilingualismus wird betrachtet und die Frage nach einer „Doppelten Halbsprachigkeit\" unter in Österreich lebenden Türken untersucht. Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung des Islams für das türkisch-muslimische gesellschaftliche Miteinander. Die Stellung der Frau und des Mannes im Islam sowie die Rolle der weiblichen und männlichen Ehre werden erörtert. Der Erziehungsstil in türkisch-muslimischen Familien wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Integration, Multikulturalität, Transkulturalität, Islam, türkisch-österreichische Kultur, gesellschaftliches Miteinander, weibliche und männliche Ehre, Bilingualismus, Integrationsbereitschaft und Integrationsherausforderungen. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Daten aus einer Online-Befragung türkischer Sankt PöltnerInnen.
- Quote paper
- Özden Nur Cam (Author), 2017, Spezifische Aspekte des Lebens der türkischen ÖsterreicherInnen verdeutlicht an einer Befragung von türkischen Sankt PöltnerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370686