Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch die deutsche Wiedervereinigung 1990

Title: Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch die deutsche Wiedervereinigung 1990

Essay , 2001 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Johanna Wünsche (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Veränderungen, die im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung das politische System geprägt haben.
Eine kurze und übersichtliche Darstellung wurde angestrebt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundprinzipien des Grundgesetzes
  • 2. Das Grundgesetz als gesamtdeutsche Verfassung
  • 3. Wiedervereinigung auf Wählerebene
  • 4. Parteien im Prozess der Integration
  • 5. Parlamentarische Vereinigung - ein weiterer Bedeutungsverlust für den Bundestag?
  • 6. Die deutsche Einigung - die Stunde der Exekutive
  • 7. Die deutsche Wiedervereinigung - eine Erosion des Föderalismus?
  • 8. Das Bundesverfassungsgericht - Hüter eines gesamtdeutschen Grundkonsenses?
  • 9. Zusammenfassung: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Wiedervereinigung 1990. Sie analysiert den Prozess der Integration der DDR in die BRD unter verfassungsrechtlichen Aspekten und beleuchtet die Herausforderungen und Folgen dieser Vereinigung für das bestehende politische System.

  • Die Rolle des Grundgesetzes im Vereinigungsprozess
  • Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die föderale Struktur Deutschlands
  • Die Bedeutung der Parteien und des Parlaments in der Integration
  • Die Funktion des Bundesverfassungsgerichts im gesamtdeutschen Kontext
  • Die Veränderungen der Exekutive im Einigungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundprinzipien des Grundgesetzes: Das Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, darunter die Grundrechte, die Prinzipien der Demokratie, des sozialen Rechtsstaats und des Bundesstaats. Es wird hervorgehoben, dass diese Prinzipien die Basis für die staatliche Organisation und das Zusammenleben der Bürger bilden und durch eine besondere Mehrheit im Gesetzgebungsprozess geschützt sind. Die "offene Ordnung" des Grundgesetzes ermöglicht einen Raum für politische Willensbildung und Anpassung an veränderte gesellschaftliche Bedingungen. Die Akzeptanz dieser Ordnung durch die Bürger ist essentiell für ihre Funktion.

2. Das Grundgesetz als gesamtdeutsche Verfassung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Gültigkeit und Bedeutung des Grundgesetzes im Kontext der deutschen Wiedervereinigung. Es beschreibt die beiden im Artikel 146 und Artikel 23 GG vorgesehenen Wege zur deutschen Einheit und analysiert die Gründe für die Entscheidung zugunsten des Beitritts der DDR nach Artikel 23. Außenpolitische Erwägungen, Misstrauen gegenüber plebiszitären Entscheidungen und die Nutzung des bestehenden Verfassungskonsenses waren wichtige Faktoren dieser Entscheidung. Das Kapitel verdeutlicht die sorgfältige Berücksichtigung der Grundprinzipien der Bundesrepublik im Einigungsprozess, inklusive der Anpassung der Präambel und des Beitrittsartikels 23.

3. Wiedervereinigung auf Wählerebene: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

4. Parteien im Prozess der Integration: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 4 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

5. Parlamentarische Vereinigung - ein weiterer Bedeutungsverlust für den Bundestag?: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 5 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

6. Die deutsche Einigung - die Stunde der Exekutive: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 6 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

7. Die deutsche Wiedervereinigung - eine Erosion des Föderalismus?: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 7 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

8. Das Bundesverfassungsgericht - Hüter eines gesamtdeutschen Grundkonsenses?: [Da der Text keine expliziten Informationen über ein Kapitel 8 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

Schlüsselwörter

Grundgesetz, deutsche Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Verfassung, Föderalismus, Parlament, Exekutive, Bundesverfassungsgericht, Integration, Verfassungsänderung, Marktwirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Deutschen Wiedervereinigung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland während der Wiedervereinigung 1990. Der Fokus liegt auf der Integration der DDR in die BRD unter verfassungsrechtlichen Aspekten und den damit verbundenen Herausforderungen und Folgen für das politische System.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle des Grundgesetzes im Vereinigungsprozess, den Einfluss der Wiedervereinigung auf die föderale Struktur Deutschlands, die Bedeutung der Parteien und des Parlaments in der Integration, die Funktion des Bundesverfassungsgerichts im gesamtdeutschen Kontext und die Veränderungen der Exekutive im Einigungsprozess.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu den Grundprinzipien des Grundgesetzes, dem Grundgesetz als gesamtdeutsche Verfassung, der Wiedervereinigung auf Wählerebene, der Rolle der Parteien im Integrationsprozess, der Bedeutung der Parlamentarischen Vereinigung, der Rolle der Exekutive während der Einigung, der Frage einer möglichen Erosion des Föderalismus durch die Wiedervereinigung und schließlich der Rolle des Bundesverfassungsgerichts als Hüter eines gesamtdeutschen Konsenses. Leider enthält der bereitgestellte Textauszug keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln 3-8.

Wie wird das Grundgesetz in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Gültigkeit des Grundgesetzes im Kontext der Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die in Artikel 146 und 23 GG vorgesehenen Wege zur Einheit und analysiert die Gründe für die Entscheidung, den Beitritt der DDR nach Artikel 23 zu vollziehen. Die Berücksichtigung der Grundprinzipien des Grundgesetzes im Einigungsprozess, inklusive Anpassungen der Präambel und des Beitrittsartikels 23, wird ebenfalls thematisiert.

Welche Rolle spielte die Exekutive bei der Wiedervereinigung?

Der Textauszug bietet keine detaillierten Informationen zur Rolle der Exekutive, deutet aber an, dass dieses Thema in einem separaten Kapitel behandelt wird.

Welche Rolle spielte der Föderalismus?

Der Textauszug deutet darauf hin, dass die Arbeit die Frage einer möglichen Erosion des Föderalismus durch die Wiedervereinigung untersucht. Konkrete Ausführungen dazu fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.

Welche Rolle spielte das Bundesverfassungsgericht?

Die Arbeit untersucht die Rolle des Bundesverfassungsgerichts als Hüter eines gesamtdeutschen Grundkonsenses. Detaillierte Informationen dazu fehlen im vorliegenden Auszug.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Grundgesetz, deutsche Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Verfassung, Föderalismus, Parlament, Exekutive, Bundesverfassungsgericht, Integration, Verfassungsänderung, Marktwirtschaft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch die deutsche Wiedervereinigung 1990
College
Free University of Berlin  (Geschichtswissenschaft)
Grade
1
Author
Johanna Wünsche (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V3706
ISBN (eBook)
9783638122887
ISBN (Book)
9783638798792
Language
German
Tags
Veränderungen Systems Bundesrepublik Deutschland Wiedervereinigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Wünsche (Author), 2001, Veränderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch die deutsche Wiedervereinigung 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3706
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint