Im Rahmen des Seminars „Interkulturalität. Theorie und Praxis kultureller Synthesen“ der Fakultät Turkistik an der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2016/2017 beschloss ich, als Projektthema die Darstellung der Türkei und türkischen Kultur in deutschen Schulbüchern zu untersuchen und dies mit der ausgelebten Kultur im Alltag zu vergleichen. Darüber hinaus beabsichtigte ich, die ausgewählten Aufgaben mit türkischstämmigen Schülerinnen und Schülern durchzuführen und im Anschluss eine Umfrage diesbezüglich mit ihnen, ihren Eltern und diversen Türkischlehrern zu verwirklichen, um somit ihre Stellung zur Handhabung der türkischen Kultur im deutschen Bildungssystem aufweisen zu können. Das Projekt hat zum Ziel, die selektierten Texte hinsichtlich ihrer Fehler zu analysieren und ihre negativen Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen. Zudem sollen Möglichkeiten zur Verbesserung/Überarbeitung der Texte veranschaulicht werden, um weiterhin die türkische Kultur in den Deutschbüchern des Cornelsen Verlages thematisieren zu können.
Rückbesinnend auf meine eigene Schulzeit fiel mir ein, dass die Cornelsen-Deutschbücher zur o.g. Thematik Aufgaben beinhalten. Nach einer kurzen Suche in den Ausgaben „Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 6“ und „Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 7“ wurde ich fündig. Bedauerlicherweise musste ich feststellen, dass die Texte und die dazugehörigen Aufgaben größtenteils fehlerhaft und diskriminierend sind. Daraufhin änderte ich die zweite Hälfte meines Projektes, da diese Texte für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern der Sek I keinesfalls geeignet sind. Die Begründung findet sich im weiteren Verlauf dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektidee
- Vorstellung des Cornelsen Verlages
- Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 6 [Schülerband]
- Textvorstellung
- Textuntersuchung
- Inkorrekte Inhalte
- Unklarheiten
- Analyse und Verbesserungsvorschlag
- Analyse
- Verbesserungsvorschlag
- Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 7 [Schülerband]
- Textvorstellung
- Textuntersuchung
- Inkorrekte Inhalte
- Unklarheiten
- Analyse und Verbesserungsvorschlag
- Analyse
- Verbesserungsvorschlag
- Persönliche Stellung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Türkei und türkischen Kultur in deutschen Schulbüchern, insbesondere in den Deutschbüchern des Cornelsen Verlages. Ziel ist es, die Inhalte dieser Bücher mit der tatsächlich gelebten Kultur im Alltag zu vergleichen und die Auswirkungen auf türkischstämmige Schülerinnen und Schüler zu analysieren.
- Analyse der Repräsentation türkischer Kultur in Deutschbüchern
- Identifizierung von Inkorrektheiten und Stereotypen in den Texten
- Bewertung des Einflusses der Inhalte auf die Wahrnehmung der türkischen Kultur
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für eine inklusive Darstellung
- Reflexion über die Rolle von Schulbüchern in der Integration und Interkulturellen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Projektes und stellt das Problemfeld der Darstellung der Türkei und türkischen Kultur in deutschen Schulbüchern dar. Es wird auf die Rolle des Cornelsen Verlages und die Relevanz einer inklusiven Bildung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eingegangen.
Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 6 [Schülerband]
Das Kapitel analysiert den Text „Ramadan und Zuckerfest – Kommas bei Aufzählungen“ und zeigt die Inkorrektheiten und Unklarheiten im Text auf. Anschließend werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Textes diskutiert, um eine korrekte und respektvolle Darstellung der türkischen Kultur zu gewährleisten.
Deutschbuch: Sprach- und Lehrbuch 7 [Schülerband]
Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier ein weiterer Text aus dem Deutschbuch 7 analysiert. Es werden erneut die Inkorrektheiten und Unklarheiten im Text herausgestellt und konkrete Verbesserungsvorschläge präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Thematik der interkulturellen Bildung im Kontext von deutschen Schulbüchern. Wichtige Schlüsselwörter sind: kulturelle Synthese, türkische Kultur, Deutschbücher, Cornelsen Verlag, Inkorrektheiten, Stereotype, Diversität, Integration, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Schulbuchforschung, Bildungswissenschaft.
- Quote paper
- Gökce Iper (Author), 2017, Zurückstufung der säkularen türkischen Bevölkerung. Kulturelle Synthesen in den Deutschbüchern des Cornelsen Verlages, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370595