Krieg, Verfolgung und Vertreibung von Menschen sind heutzutage noch stark auf der Welt verbreitet. Diese und andere Konflikte haben zur Folge, dass viele Menschen ihr Heimatland verlassen müssen. Im Jahr 2014 waren fast 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, während es 2015 bereits mehr als 65 Millionen Geflüchtete waren. Von den über eine Million registrierten Flüchtigen in Deutschland konnten nur wenige in ihr Heimatland zurückkehren. Mit dieser Flüchtlingssituation werden die Bundesländer im Bereich der Bildung konfrontiert. Ohne deutsche Sprachkenntnisse (und meist traumatisiert) besuchen sie deutsche Schulen und Förderkurse, um sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren zu können. Dadurch kommt es in den institutionellen Einrichtungen zu interkulturellen Begegnungen und zwischenmenschlicher Interaktion, sodass sich veränderte Kommunikations- und Unterrichtsstrukturen ergeben.
Neben der erschwerten Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturen, besteht die Gefahr der Traumatisierung der Flüchtlinge durch die Flucht aus dem Heimatland. Aus traumatisierenden Lebenssituationen können sich posttraumatische Belastungsstörungen entwickeln, die durch verschiedene Symptome zum Ausdruck gebracht werden, wie Schlafstörungen, erhöhte Anspannung, Antriebslosigkeit u. a. Mit diesen Symptomen treffen die Flüchtigen auf unterschiedliche Personengruppen. Die Politik betont die Integration von Flüchtlingen in Deutschland durch Bildung. Daher treten neben der Gesellschaft, auch die Schule und Lehrkräfte mit geflohenen Menschen in Kontakt. Die traumatisierenden Erlebnisse haben Einfluss auf die Persönlichkeit und das Verhalten der Betroffenen und erschweren somit das eigene (Lern-) Verhalten.
Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Herausarbeitung der Bedeutung, den Auswirkungen und Herausforderungen von unterschiedlichen Personengruppen im genannten Kontext. Konkret wird die Bedeutung des Traumas für die Gesellschaft, für die Betroffenen, für die Schule sowie für die Lehrkräfte und die allgemeine Kommunikation analysiert. Zuvor erfolgen jedoch ein aktueller Bezug des Themas und ein kurzer Einblick in die Thematik des Traumas und der Traumafolgestörungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität
- Trauma
- Definitionen
- Klassifikation von Trauma
- Posttraumatische Störungen
- Bedeutsamkeit der Flucht für die unterschiedlichen Personengruppen
- Bedeutung für die Gesellschaft
- Bedeutung für die Flüchtlinge
- Bedeutung für die Schule
- Bedeutung für die Lehrkraft und den Unterricht
- Bedeutung für die Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Traumata für Flüchtlinge, die Gesellschaft, Lehrkräfte und den Unterricht. Sie analysiert die Herausforderungen und Auswirkungen, die mit der Flucht und Traumatisierung einhergehen, insbesondere im Kontext der Integration von Flüchtlingen in Deutschland.
- Die Folgen von Traumata für Flüchtlinge und ihre Auswirkungen auf ihre psychische und physische Gesundheit
- Die Bedeutung von Trauma für die Gesellschaft und die Notwendigkeit einer empathischen und unterstützenden Integration
- Die Herausforderungen für Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
- Die Auswirkungen von Traumata auf die Kommunikation und die Interaktion zwischen Flüchtlingen und Einheimischen
- Die Notwendigkeit von spezifischen Bildungsangeboten und Unterstützungsstrukturen für traumatisierte Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Flucht und Traumatisierung ein und stellt den aktuellen Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingszuwanderung in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 definiert den Begriff Trauma, klassifiziert verschiedene Arten von Traumata und erläutert die Folgen posttraumatischer Belastungsstörungen. Kapitel 4 analysiert die Bedeutung der Flucht für verschiedene Personengruppen, darunter die Gesellschaft, die Flüchtlinge selbst, die Schule und die Lehrkräfte sowie die Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Trauma, Flucht, Integration, Schule, Lehrkräfte, Kommunikation, posttraumatische Belastungsstörungen und interkulturelle Begegnungen. Die Analyse befasst sich mit den Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die psychische Gesundheit und das Verhalten von Flüchtlingen, die Herausforderungen für die Gesellschaft und die Bildungseinrichtungen sowie die Bedeutung von Verständnis und Unterstützung für die erfolgreiche Integration.
- Quote paper
- Pia Gloger (Author), 2017, Flucht und Trauma. Bedeutung von Trauma für die Flüchtlinge, die Gesellschaft, Lehrkräfte und den Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370551