Der teilweise schon bei sehr jungen Menschen auftretende Diabetes mellitus Typ I (früher auch juveniler Diabetes genannt) ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. Diese Störung kann zwar bis heute nicht geheilt, wohl aber gut kompensatorisch behandelt werden. Die Therapie verfolgt hierbei zwei Ziele. Einerseits sollen Akutkomplikationen so gut wie möglich verhindert werden. Andererseits soll das Risiko für die verschiedensten Spätfolgen
des Diabetes mellitus möglichst minimiert werden. Um dies zu erreichen ist der Diabetiker gehalten, sich in hohem Maße selbst zu disziplinieren und mit seiner Krankheit gewissenhaft
auseinanderzusetzen. Die daraus resultierenden alltäglichen Belastungen und Einschränkungen für die Diabetiker sind enorm. Deshalb sollen in dieser Arbeit nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen Aspekte dieser Krankheit dargestellt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Diabetes mellitus Typ I?
- Wie entsteht Diabetes mellitus Typ I?
- Welche Formen des Diabetes mellitus gibt es?
- Inzidenz und Prävalenz
- Diagnose des Diabetes mellitus
- Akute Risiken des Diabetes mellitus
- Hypoglykämie
- Hyperglykämie
- Folgeschäden des Diabetes mellitus
- Mikroangiopathie und deren Folgen
- Makroangiopathie und deren Folgen
- "Diabetischer Fuß"
- Therapie
- Insulintherapie
- Diät
- Patientenschulung
- Belastungen und Einschränkungen des Diabetikers
- Rehabilitation
- Kosten für das Gesundheitssystem
- Adressen
- Literatur und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Diabetes mellitus Typ I, einer chronischen Stoffwechselstörung, die durch absoluten Insulinmangel gekennzeichnet ist. Ziel der Arbeit ist es, die medizinischen und sozialen Aspekte dieser Krankheit zu beleuchten. Dabei werden die Entstehung, Diagnose, Therapie und Folgen des Diabetes mellitus Typ I erläutert.
- Die Entstehung und Ursachen des Diabetes mellitus Typ I
- Die verschiedenen Formen des Diabetes mellitus und ihre Auswirkungen
- Die Diagnose und Behandlung des Diabetes mellitus Typ I
- Die Folgen und Komplikationen des Diabetes mellitus Typ I
- Die sozialen und psychischen Belastungen von Diabetikern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Diabetes mellitus Typ I ein und erläutert die Bedeutung der Krankheit sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Behandlung. Das Kapitel „Was ist Diabetes mellitus Typ I?" beschreibt die Krankheit als eine chronische Kohlenhydratstoffwechselstörung, die auf absolutem Insulinmangel beruht. Dabei wird die Rolle des Insulins im Stoffwechsel und die Folgen seiner mangelnden Produktion erläutert.
Das Kapitel „Wie entsteht Diabetes mellitus Typ I?" beleuchtet die genetische Disposition und die verschiedenen exogenen Faktoren, die als Auslöser der Krankheit vermutet werden. Im Kapitel „Welche Formen des Diabetes mellitus gibt es?" werden die verschiedenen Diabetesformen, insbesondere die Typ I Diabetesformen, vorgestellt und differenziert. Das Kapitel „Inzidenz und Prävalenz" liefert einen Überblick über die Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ I in Deutschland.
Das Kapitel „Diagnose des Diabetes mellitus" beschreibt die klassischen Symptome, die auf einen Diabetes mellitus Typ I hindeuten, und die diagnostischen Verfahren. Das Kapitel „Akute Risiken des Diabetes mellitus" behandelt die beiden Arten von Akutkomplikationen, die Diabetiker ausgesetzt sind: Hypoglykämie und Hyperglykämie. Die Symptome, Ursachen und Behandlungsmaßnahmen werden erläutert.
Das Kapitel „Folgeschäden des Diabetes mellitus" beschäftigt sich mit den langfristigen Folgen der Krankheit, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckergehalt entstehen. Die Mikroangiopathie, die Makroangiopathie und der „diabetische Fuß" werden als schwerwiegende Komplikationen vorgestellt.
Das Kapitel „Therapie" beschreibt die verschiedenen Insulintherapiemodelle, die Diät und die Patientenschulung. Die „konventionelle", die „intensivierte" und die „Pumpentherapie" werden im Detail vorgestellt. Das Kapitel „Belastungen und Einschränkungen des Diabetikers" beleuchtet die vielfältigen Belastungen, die durch den Diabetes mellitus entstehen, wie z.B. die ständige Therapie, die Ernährungsumstellung und die psychischen Belastungen.
Das Kapitel „Rehabilitation" behandelt den lebenslangen Prozess der Rehabilitation chronisch Kranker und die Rolle von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in diesem Bereich. Das Kapitel „Kosten für das Gesundheitssystem" zeigt die hohen Kosten, die durch den Diabetes mellitus Typ I für das Gesundheitssystem entstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Diabetes mellitus Typ I, die Insulintherapie, die Folgen des Diabetes mellitus, die Belastungen von Diabetikern, die Rehabilitation und die Kosten für das Gesundheitssystem. Die Arbeit beleuchtet die medizinischen und sozialen Aspekte des Diabetes mellitus Typ I und bietet einen umfassenden Einblick in die Krankheit, ihre Behandlung und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Heimrod (Autor:in), 2001, Chronische Krankheit - Diabetes mellitus Typ I, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3704