In dieser Arbeit werden zunächst die Institutionen Schule und Jugendhilfe getrennt betrachtet. Es folgen Begründungen für eine gemeinsame Zusammenarbeit und leiten zur Schulsozialarbeit weiter. Hier werden Begrifflichkeiten und Definitionen geliefert und generelle Aufgaben, Zielgruppen und Ziele der Schulsozialarbeit erläutert. Die theoretische Basis der Hausarbeit bilden drei Kooperationsmodelle zwischen der Schule und der Jugendhilfe. Daraus lassen sich Kooperationsschwierigkeiten ableiten und das Fazit schließt die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schule und Jugendhilfe als zwei getrennte Institutionen?
- Funktionen der Schule
- Funktionen der Jugendhilfe
- Begründungen für eine Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
- Schulsozialarbeit
- Begriffserklärung und Definitionen
- Aufgaben, Ziele und Zielgruppen
- Modelle der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Das Distanzmodell
- Das Integrations- und Subordinationsmodell
- Das Kooperationsmodell
- Schwierigkeiten bei der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kooperation zwischen den Institutionen Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Funktionen der Schule und der Jugendhilfe zu analysieren, um die Notwendigkeit und Herausforderungen einer Zusammenarbeit zu verstehen. Des Weiteren wird die Rolle der Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen beiden Institutionen beleuchtet.
- Funktionen der Schule und der Jugendhilfe
- Begründungen für eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Begriffserklärung und Definitionen der Schulsozialarbeit
- Modelle der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Schwierigkeiten bei der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die Veränderungen in der Gesellschaft, die vor allem Kinder und Jugendliche vor neue Herausforderungen stellen. Es wird die Bedeutung der Schule als Instanz der Wissensvermittlung und Erziehung hervorgehoben und die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Sozialisation erläutert.
Kapitel zwei analysiert die Funktionen der Schule und der Jugendhilfe als getrennte Institutionen, wobei die Unterschiede in ihren Aufgaben, Zielen und Schwerpunkten hervorgehoben werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Institutionen wie die Zielgruppe und der pädagogische Auftrag werden ebenfalls betrachtet.
In Kapitel drei wird die Schulsozialarbeit definiert und ihre Aufgaben, Ziele und Zielgruppen vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe betont.
Kapitel vier beleuchtet verschiedene Modelle der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 stellen unterschiedliche Ansätze vor, während Kapitel 4.4 die Schwierigkeiten bei der Kooperation zwischen den beiden Institutionen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulsozialarbeit, Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Funktionen, Ziele, Modelle, Schwierigkeiten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Integration, die Selektion, die Qualifikation, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sowie die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen in den Fokus gerückt.
- Arbeit zitieren
- Maria König (Autor:in), 2015, Schulsozialarbeit in Deutschland. Wie kann eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule gelingen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370362