Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den sozialen Aspekten und der Frage, wie Erwachsene von einer Versorgung mit einem Cochlea-Implantat profitieren.
In Deutschland leben etwa 15 Millionen Schwerhörige. Dies entspricht circa 60% der Gesamtbevölkerung die im Laufe ihres Lebens von Schwerhörigkeit betroffen sind. Inzwischen gehören Hörstörungen sogar zu den großen Volkskrankheiten. Eine Hörschädigung kann angeboren oder erworben sein, spontan oder progredient auftreten und uni - oder bilateral sein. Wenn daraufhin bei bester Hörgeräteversorgung kein adäquates Sprachverständnis mehr erreicht werden kann, empfiehlt es sich, eine Versorgung mittels Cochlea-Implantat anzustreben.
Der individuelle Nutzen einer Cochlea-Implantat Versorgung ist verschieden und abhängig von der Ätiologie der Hörstörung, dem Spracherwerb, der Ertaubungsdauer, sowie der Rehabilitationsfähigkeit des Patienten. Somit ist das Cochlea-Implantat bei vorliegender Indikation, in jedem Alter und bei sensorischer Surditas das Mittel der Wahl. Gerade in fortgeschrittenem Alter, kann das Cochlea-Implantat eine soziale Isolation verhindern. Das Cochlea-Implantat bringt den Patienten den Vorteil wieder Hören und verstehen zu können, wenn die Hörgeräteversorgung ausgereift ist und keinen Nutzen mehr bringt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Cochlea-Implantat
- Aufbau und Funktion des Ohres
- Die Schallweiterleitung
- Ursachen und Formen von Hypakusis
- Aufbau und Funktion eines Cochlea-Implantats
- Aufbau und Funktion des Ohres
- Wann ist ein Cochlea-Implantat indiziert?
- Indikationen und Kontraindikationen
- Sozialrechtliche Grundlagen
- Untersuchungsverfahren zur Indikationsstellung eines Cochlea-Implantats
- Darstellung der Probleme hochgradig schwerhöriger und tauber Menschen
- Auswirkungen von Hörstörungen bei Erwachsenen
- Der Rehabilitationsprozess
- Ein Cochlea-Implantat als Ausweg aus der Isolation?
- Kosten eines Cochlea Implantats
- Volkswirtschaftliche Kosten durch Hörschäden
- Was kostet ein Cochlea-Implantat?
- Sind die Kosten gegenüber der Gesellschaft gerechtfertigt?
- Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Erörterung sozialer Aspekte der Cochlea-Implantation bei Erwachsenen. Ziel ist es, die Funktionsweise und Indikationen des Cochlea-Implantats zu beleuchten, die Herausforderungen und Auswirkungen von Schwerhörigkeit sowie Taubheit zu analysieren und die sozialen, wirtschaftlichen und medizinischen Aspekte der Implantation zu betrachten.
- Aufbau und Funktionsweise des Cochlea-Implantats
- Indikationen und Kontraindikationen zur Cochlea-Implantation
- Soziale und psychologische Auswirkungen von Schwerhörigkeit und Taubheit
- Rehabilitationsprozesse und soziale Integration nach Cochlea-Implantation
- Kosten und gesellschaftliche Relevanz der Cochlea-Implantation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über die Relevanz des Themas und stellt die Situation von Schwerhörigen in Deutschland dar. Sie führt die Notwendigkeit der Cochlea-Implantation als Behandlungsoption für Hörstörungen ein.
- Das zweite Kapitel erläutert den Aufbau und die Funktionsweise des Ohres, einschließlich der Schallweiterleitung und der Ursachen von Hypakusis. Es beschreibt anschließend den Aufbau und die Funktionsweise eines Cochlea-Implantats.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Indikationsstellung für ein Cochlea-Implantat. Es betrachtet die Indikationen und Kontraindikationen, die sozialrechtlichen Grundlagen und die relevanten Untersuchungsverfahren zur Indikationsstellung.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Probleme, mit denen hochgradig schwerhörige und taube Menschen konfrontiert sind. Es thematisiert die Auswirkungen von Hörstörungen, den Rehabilitationsprozess und die Rolle des Cochlea-Implantats als potenziellen Ausweg aus der Isolation.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Kosten eines Cochlea-Implantats, einschließlich der volkswirtschaftlichen Kosten von Hörschäden. Es erörtert die Kosten des Implantats und stellt die Frage, ob die Kosten gegenüber der Gesellschaft gerechtfertigt sind.
Schlüsselwörter
Cochlea-Implantat, Hörstörungen, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hypakusis, Surditas, Rehabilitation, soziale Integration, Kosten, Volkswirtschaft, gesellschaftliche Relevanz, Indikationsstellung, Kontraindikationen, Rehabilitationsprozess.
- Quote paper
- Melanie Ziegler (Author), 2012, Soziale Aspekte der Cochlea-Implantation bei Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370350