In dieser Arbeit wird die Frage "Inwieweit diente das Schicksal der Susanna Margaretha Brandt als Vorlage für Goethes Gretchen in der Tragödie Faust?" untersucht.
Der Jurist Johann Wolfgang von Goethe beobachtete 1772 in Frankfurt einen Kindsmordprozess gegen die Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt (kurz: Susanna) und arbeitete die Problematik in den Stoff der Tragödie Faust I ein. Die Beobachtungen bilden die Grundlage für die Gretchentragödie. Doch inwieweit nutzte Goethe das Schicksal der jungen Dienstmagd Susanna als Vorbild für seine Gretchenfigur und in welchen Punkten weicht er von der Vorlage ab?
Beim Lesen von der Tragödie Faust I bleibt einem oft die Gretchentragödie besonders im Gedächtnis. Man stellt sich die Frage wie es soweit kommen konnte, dass Gretchen von einem unschuldigen, frommen Mädchen zu einer Kindermörderin werden konnte. Welche Gründe drängten sie dazu gegen die Gesetze der Natur zu handeln und ihr eigenes Neugeborenes zu töten? Gretchens Schicksal basiert auf historischen Hintergründen. Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein war es üblich, ein Mädchen, das ein uneheliches Kind erwartete, öffentlich zu demütigen und zu entehren. Da kommt die Frage auf wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass so viele Frauen im 18 Jahrhundert uneheliche Kinder bekamen, obwohl sie doch die Konsequenzen für solch ein Vergehen kannten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Kindsmord in der Epoche des Sturm und Drangs
- 2.1 Gründe für einen Kindsmord
- 2.2 Der Kindsmord und seine rechtlichen Folgen
- 2.3 Der Kindsmord als literarisches Motiv
- 3. Die Gretchentragödie und ihr Vorbild
- 3.1 Gretchens Lebensablauf
- 3.2 Susanna Margaretha Brandts Lebensablauf
- 3.3 Vergleich von Gretchens und Susanna Margaretha Brandts Lebensablauf
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das Schicksal von Susanna Margaretha Brandt als Vorlage für Goethes Gretchen in Faust I diente. Sie analysiert die historischen Hintergründe des Kindsmords im 18. Jahrhundert und setzt diese in Beziehung zur literarischen Darstellung bei Goethe.
- Der Kindsmord im 18. Jahrhundert: Ursachen und gesellschaftliche Folgen
- Rechtliche Aspekte des Kindsmords und die Strafverfolgung
- Der Kindsmord als literarisches Motiv im Sturm und Drang
- Vergleich der Lebensläufe von Susanna Margaretha Brandt und Gretchens
- Goethes künstlerische Verarbeitung des historischen Falls
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Schicksals von Susanna Margaretha Brandt auf Goethes Gretchenfigur in Faust I. Sie hebt die besondere Bedeutung der Gretchentragödie hervor und fragt nach den Gründen für Gretchens Handeln, wobei auf die historischen Hintergründe verwiesen wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die gesellschaftlichen und rechtlichen Umstände des 18. Jahrhunderts, die zu Kindsmorden führten und diese beeinflussten.
2. Der Kindsmord in der Epoche des Sturm und Drangs: Dieses Kapitel analysiert den Kindsmord als Phänomen des 18. Jahrhunderts. Es untersucht die Motive der Frauen, die sich zu diesem Akt gezwungen sahen, fokussiert dabei auf den gesellschaftlichen Druck und die drakonischen Strafen für uneheliche Mutterschaft. Die rechtlichen Folgen des Kindsmords, die Todesstrafe und die juristischen Bedingungen für eine Verurteilung werden detailliert dargestellt. Schließlich wird der Kindsmord als wiederkehrendes literarisches Motiv im Sturm und Drang beleuchtet, wobei die Bedeutung dieses Themas für die damalige Literatur hervorgehoben wird. Das Kapitel zeichnet ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen, rechtlichen und literarischen Dimensionen des Kindsmords in dieser Epoche.
Schlüsselwörter
Kindsmord, Susanna Margaretha Brandt, Gretchen (Faust I), Sturm und Drang, Goethe, uneheliche Schwangerschaft, gesellschaftlicher Druck, rechtliche Folgen, literarisches Motiv, historisches Vorbild.
FAQ: Analyse des Kindsmords im Sturm und Drang und seine Relevanz für Goethes Gretchen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Schicksals von Susanna Margaretha Brandt auf die Gestaltung von Goethes Gretchen in Faust I. Sie analysiert den Kindsmord im 18. Jahrhundert, seine gesellschaftlichen und rechtlichen Hintergründe und seine Darstellung in der Literatur des Sturm und Drang.
Welche Aspekte des Kindsmords im 18. Jahrhundert werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Ursachen von Kindsmorden (z.B. gesellschaftlicher Druck, uneheliche Schwangerschaft), die rechtlichen Folgen (einschließlich der Todesstrafe), und die Darstellung des Kindsmords als literarisches Motiv im Sturm und Drang.
Wie wird Susanna Margaretha Brandt in die Analyse einbezogen?
Susanna Margaretha Brandts Lebenslauf wird detailliert dargestellt und mit dem von Gretchens verglichen, um den möglichen Einfluss auf Goethes Gestaltung der Figur aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt der Sturm und Drang in dieser Arbeit?
Der Sturm und Drang wird als literarische Epoche betrachtet, in der der Kindsmord ein wiederkehrendes Motiv ist. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieses Themas für die Literatur dieser Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Kindsmord im Sturm und Drang, ein Kapitel über den Vergleich zwischen Susanna Margaretha Brandt und Gretchen und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Das Kapitel über den Kindsmord analysiert die Ursachen, rechtlichen Folgen und die literarische Relevanz des Themas. Das Kapitel über den Vergleich untersucht die Parallelen zwischen den Lebensläufen von Susanna Margaretha Brandt und Gretchen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kindsmord, Susanna Margaretha Brandt, Gretchen (Faust I), Sturm und Drang, Goethe, uneheliche Schwangerschaft, gesellschaftlicher Druck, rechtliche Folgen, literarisches Motiv, historisches Vorbild.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit das Schicksal von Susanna Margaretha Brandt als Vorlage für Goethes Gretchen in Faust I diente.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Literatur des Sturm und Drang, die Geschichte des Kindsmords und die Rezeption historischer Ereignisse in der Literatur interessiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Inwieweit diente das Schicksal der Susanna Margaretha Brandt als Vorlage für Goethes Gretchen in der Tragödie "Faust"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370343