Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry

Der süße Strom. Die Glucose-Batterie im Experiment

Title: Der süße Strom. Die Glucose-Batterie im Experiment

Pre-University Paper , 2014 , 18 Pages

Autor:in: Dennis le Plat (Author)

Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll es zunächst sein, Glucose als potenziellen Energieträger zu charakterisieren und elektrochemisch zu untersuchen. Anschließend soll eine Redox-flow-Zelle aufgebaut werden, in der die Energie nutzbar gemacht werden kann. Durch die anschließende Charakterisierung der Zelle wird die prinzipielle Realisierbarkeit einer Glucose-Zelle aufgezeigt.

Die Suche nach nachhaltigen und erneuerbaren Energieträgern wird eines der spannendsten Themen unserer Zukunft sein. Da es in Deutschland wenige Ressourcen für die Herstellung von konventionellen Batterien gibt, müssen jedoch neue Energiespeicher entwickelt oder in unserer Umwelt entdeckt werden. Organische Verbindungen, wie zum Beispiel der nachwachsende Rohstoff Zucker, stellen einen solchen regenerativen Energieträger dar. So ist es theoretisch möglich, Glucose in einer elektrochemischen Zelle zu Gluconsäure reagieren zu lassen. Die frei werdende Energie kann elektrisch genutzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elektrochemische Grundlagen
    • Elektrochemische Zellen
    • Brennstoffzellen
    • Redox-Flow-Zellen
    • Glucose als elektrochemischer Energieträger
    • Zyklische Voltammetrie als elektrochemische Untersuchungsmethode
  • Halbzellenmessungen mit unterschiedlichen Glucose-Elektrolyten
    • Glucose in Kaliumhydroxidlösung (KOH)
    • Glucose in Salzsäure (HCl)
    • Glucose in Kaliumchloridlösung (KCI)
  • Die Glucose-Zelle
    • Aufbau einer Glucose-Zelle
    • Vorbereitung der Messungen
    • Einfluss der Konzentration der Kaliumhydroxidlösung und der Temperatur auf die Zellleistung
  • Reduktion von Gluconsäure
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, Glucose in einer elektrochemischen Zelle zu Gluconsäure zu reagieren und dabei elektrischen Strom zu erzeugen. Die Arbeit zielt darauf ab, Glucose als elektrochemischen Energieträger zu charakterisieren und eine Batterie zu entwickeln, die diese Energie nutzbar macht. Dabei werden die Funktionsweise elektrochemischer Zellen und die Untersuchungsmethode der zyklischen Voltammetrie erläutert.

  • Charakterisierung von Glucose als elektrochemischen Energieträger
  • Entwicklung einer Glucose-Batterie
  • Untersuchung der Reduktion von Gluconsäure zu Glucose
  • Analyse der Zellleistung in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren
  • Bewertung des Potenzials für die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Suche nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiespeichern vor und führt den Leser in das Thema der Glucose-Batterie ein.

Das Kapitel "Elektrochemische Grundlagen" erläutert die Funktionsweise elektrochemischer Zellen, Brennstoffzellen und Redox-Flow-Zellen. Außerdem wird die Rolle von Glucose als elektrochemischer Energieträger sowie die zyklische Voltammetrie als Untersuchungsmethode dargestellt.

Das Kapitel "Halbzellenmessungen mit unterschiedlichen Glucose-Elektrolyten" beschreibt die experimentellen Ergebnisse der Untersuchung der Reaktion von Glucose zu Gluconsäure in verschiedenen Elektrolyten.

Das Kapitel "Die Glucose-Zelle" erläutert den Aufbau und die Funktionsweise einer Glucose-Batterie. Es werden die Ergebnisse der Messungen zum Einfluss der Konzentration der Kaliumhydroxidlösung und der Temperatur auf die Zellleistung vorgestellt.

Das Kapitel "Reduktion von Gluconsäure" befasst sich mit der Möglichkeit, Gluconsäure wieder zu Glucose zu reduzieren, um die Wiederaufladbarkeit der Zelle zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Glucose, elektrochemische Zelle, Batterie, Energieträger, Gluconsäure, Brennstoffzelle, Redox-Flow-Zelle, zyklische Voltammetrie, Halbzellenmessungen, Zellleistung, Wiederaufladbarkeit, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der süße Strom. Die Glucose-Batterie im Experiment
Author
Dennis le Plat (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V369845
ISBN (eBook)
9783668490062
ISBN (Book)
9783668490079
Language
German
Tags
Redox-flow-Batterien organische Energiespeicher erneuerbare Energien Batterie RFB Glucose Glukose Brennstoffzelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis le Plat (Author), 2014, Der süße Strom. Die Glucose-Batterie im Experiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint