Die Wahl der Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften erfolgt durch einen Beschluss der Hauptversammlung. Da Hauptversammlungsbeschlüsse Fehler aufweisen können, die die Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit des Beschlusses nach sich ziehen, stellt sich die Frage, welche Folgen sich daraus im Einzelnen für die Tätigkeit eines fehlerhaft gewählten Aufsichtsrates ergeben. Unter besonderer Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 19.02.2013, Az. II ZR 56/12, widmet sich die Arbeit dieser Frage und zeigt die sich daraus ergebenden Probleme für die Praxis sowie mögliche Lösungen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Gang der Untersuchung
- B. Die fehlerhafte Aufsichtsratswahl
- I. Einführung in die Thematik
- II. Die fehlerhafte Aufsichtsratswahl als Anwendungsfall der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Dogmatische Herleitung und Abgrenzung zu verwandten Rechtsfiguren
- a) Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
- b) Die Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ
- c) Voraussetzungen der Lehre vom fehlerhaften Organ
- III. Die Entscheidung des BGH, II ZR 56/12
- 1. Sachverhalt und Verfahrensgang
- 2. Inhalt der Entscheidung und Kritik
- a) Rechtsschutzbedürfnis (1. Leitsatz)
- b) Kernaussage (2. Leitsatz)
- c) Hypothetisches Ergebnis bei Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ
- d) Kritik
- e) Die einzelnen Fallgruppen und Probleme – Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis auf den fehlerhaft gewählten Aufsichtsrat
- IV. Die fehlerhafte Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat gem. §§ 5 ff. DrittelbG, §§ 10 ff. MitbestG
- V. Folgen der Entscheidung für die Praxis und Möglichkeiten der Problembewältigung
- 1. Gesamtlösungen
- a) Bestätigungsbeschluss gem. § 244 AktG
- b) Abberufung und Neuwahl (Neuvornahme)
- c) Gerichtliche Ersatzbestellung gem. § 104 AktG (analog)
- d) Staggered Boards
- e) Dokumentation der Aufsichtsratsbeschlüsse
- 2. Einzellösungen
- a) Dritte
- b) Beschlüsse des Aufsichtsrats als Anknüpfungspunkt für Hauptversammlungsbeschlüsse
- c) Jahresabschluss
- C. Zusammenfassung, Stellungnahme und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und würdigt kritisch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Fall II ZR 56/12, welche sich mit der fehlerhaften Wahl eines Aufsichtsrats beschäftigt. Dabei wird die Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ im Fokus stehen, und die Auswirkungen dieser Rechtsfigur auf die Praxis werden beleuchtet.
- Die fehlerhafte Aufsichtsratswahl als Anwendungsfall der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ
- Die Entscheidung des BGH im Fall II ZR 56/12
- Die Folgen der Entscheidung für die Praxis und Möglichkeiten der Problembewältigung
- Die Rolle von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat
- Die Bedeutung der Rechtsfigur für die Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der fehlerhaften Aufsichtsratswahl ein und skizziert den Gang der Untersuchung.
- Kapitel II behandelt die Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ als Rechtsfigur, beleuchtet ihre Entstehung, dogmatische Herleitung und Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsfiguren.
- Kapitel III analysiert die Entscheidung des BGH im Fall II ZR 56/12, indem es den Sachverhalt, den Verfahrensgang und den Inhalt der Entscheidung beleuchtet. Außerdem werden kritische Anmerkungen zur Entscheidung des BGH sowie die Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ in verschiedenen Fallgruppen diskutiert.
- Kapitel IV befasst sich mit der fehlerhaften Wahl von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat im Kontext der §§ 5 ff. DrittelbG und §§ 10 ff. MitbestG.
- Kapitel V befasst sich mit den Folgen der Entscheidung des BGH für die Praxis und beleuchtet mögliche Lösungsansätze für Probleme, die durch fehlerhafte Aufsichtsratswahlen entstehen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Gesellschaftsrechts, insbesondere der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ, der fehlerhaften Aufsichtsratswahl und der Folgen für die Corporate Governance. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: fehlerhaft bestelltes Organ, Aufsichtsratswahl, Rechtsschutzbedürfnis, Anfechtungsklage, Arbeitnehmervertreter, Bestätigungsbeschluss, Abberufung, Ersatzbestellung, Staggered Boards, Dokumentation der Aufsichtsratsbeschlüsse, Jahresabschluss, Corporate Governance.
- Quote paper
- Martin Köppen (Author), 2014, Die fehlerhafte Aufsichtsratswahl. Analyse und kritische Würdigung der Entscheidung BGH, II ZR 56/12, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369511