Die Arbeit soll eine kurze Analyse der Entwicklung der nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland zwischen 1960 und 2010 unter Einbeziehung der Multi-Level-Perspektive darstellen.
In unserer heutigen Gesellschaft spielt die Ernährung eine große Rolle, sie beeinflusst die Lebensweise eines jeden Menschen grundlegend und greift damit in fast alle Aspekte des Lebens mit ein. Dies wird u.a. durch die, fast alltägliche, Konfrontation mittels der Medien mit diesem Thema deutlich. Das geschieht in den unterschiedlichsten Facetten, sei es in Form von Nachrichten, in denen es um den Hunger in der dritten Welt oder einen neuen Lebensmittelskandal geht, oder in Unterhaltungssendungen, in welchen nebenbei Werbung für eine schnellwirkende Diät gemacht wird. Das Thema Ernährung ist damit allgegenwärtig. Es spricht jeden Menschen existentiell an.
Der momentane Wandel unserer Gesellschaft hin zu einem besseren Bewusstsein für die Umwelt und einem gesunden, „grünen“ Lebensstil ist kaum übersehbar. Jeder Supermarkt hat, anders als noch vor zehn Jahren, eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Produkten in sein Sortiment aufgenommen, und sogar große Fastfood-Ketten werben mit Bio-Produkten. Gemeinsam mit dieser gesellschaftlichen Veränderung der Esskultur verändert sich auch z.T. die Art der Lebensmittelproduktion. Die industrialisierte konventionelle Landwirtschaft wird von nachhaltigen Landwirtschaftskonzepten abgelöst. Dies geschieht zwar nicht vollständig, jedoch weiten sich diese Konzepte, die zu Beginn nur von kleinen Gruppierungen angenommen worden waren, immer mehr aus. Das Ziel nachhaltiger Landwirtschaft ist es (tiergerechter und umweltschonender als die konventionelle) gesunde Lebensmittel herzustellen.
In dieser Ausarbeitung soll dieser Wandel unter Einbezug der MLP genauer betrachtete werden. Es wird untersucht, ob eine Einordung in die MLP unternommen werden kann, wie es zum Durchbruch dieser Landwirtschaftskonzepte gekommen ist und ob diese als eine erfolgreiche Innovation betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Multi-Level Perspective
- 3. Nachhaltige Landwirtschaft
- 3.1. Unterschiede zur konventionellen/industriellen Landwirtschaft
- 4. Die Veränderung der konventionellen und die Fortschritte der nachhaltigen Landwirtschaft
- 4.1. Phase 1 - Ökologische Konflikte führen zu einer Periode des Zuwachses nachhaltiger Landwirtschaft (1960-1989)
- 4.2. Phase 2 - Der Schritt aus der Nische (1990-1999)
- 4.3. Phase 3 – Reformierung & Stabilisierung (2000-2010)
- 4.4. Einbeziehung der drei Phasen in die MLP
- 4.4.1. Phase 1 (1960-1989)
- 4.4.2. Phase 2 (1990-1999)
- 4.4.3. Phase 3 (2000-2010)
- 5. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Durchbruch der nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland von 1960 bis 2010 unter Einbeziehung der Multi-Level Perspective (MLP). Ziel ist es, den Wandel von der konventionellen zur nachhaltigen Landwirtschaft in die MLP einzuordnen und zu untersuchen, wie es zu diesem Durchbruch kam.
- Die Multi-Level Perspective als theoretisches Framework zur Analyse von Innovationsprozessen
- Die Besonderheiten und Unterschiede der nachhaltigen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft
- Die Entwicklung der nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland in drei Phasen: Ökologische Konflikte und Wachstum (1960-1989), Schritt aus der Nische (1990-1999), Reformierung und Stabilisierung (2000-2010)
- Die Anwendung der MLP auf den Prozess des Durchbruchs der nachhaltigen Landwirtschaft
- Bewertung der nachhaltigen Landwirtschaft als eine erfolgreiche Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Ernährung und die gesellschaftliche Veränderung hin zu einem „grünen“ Lebensstil dar. Sie führt in die Ausarbeitung ein und erläutert die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 stellt die Multi-Level Perspective (MLP) als ein theoretisches Framework zur Analyse von Innovationsprozessen vor. Es beschreibt die drei konzeptionellen Ebenen der MLP – die soziotechnologische Landschaft (Makro-Level), das soziotechnische Regime (Meso-Level) und die Nischen (Mikro-Level) – und zeigt deren Interaktion bei der Entstehung von Systeminnovationen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft und ihren Unterschieden zur konventionellen Landwirtschaft. Es definiert die wichtigsten Merkmale nachhaltiger Landwirtschaft und erläutert die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf ökologische Aspekte, Ressourcenverbrauch, Tierwohl und soziale Verantwortung.
Kapitel 4 analysiert den Wandel der konventionellen zur nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland in drei Phasen: Phase 1 (1960-1989) – Ökologische Konflikte führen zu einer Periode des Zuwachses nachhaltiger Landwirtschaft; Phase 2 (1990-1999) – Der Schritt aus der Nische; Phase 3 (2000-2010) – Reformierung und Stabilisierung.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Landwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft, Multi-Level Perspective (MLP), Innovationsprozess, soziotechnologische Landschaft, Regime, Nischen, ökologische Konflikte, Nischeninnovation, Systeminnovation, Biolandbau, Ökolandbau.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Der Durchbruch der nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland zwischen 1960-2010. Eine kurze Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369205