Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Eine Analyse der "lebenden Bildern" in Goethes "Wahlverwandtschaften"

Die "Tableaux vivants" des Romans

Titel: Eine Analyse der "lebenden Bildern" in Goethes "Wahlverwandtschaften"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: A. Mader (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem durchkomponierten Werk „Die Wahlverwandtschaften“ spielen mystische Systeme eine Rolle für die Art und Weise wie sich die Romanhandlung abspielt. Hier soll ein Versuch gemacht werden zu untersuchen, inwiefern dies tableaux vivants zugleich ein System oder einen Teil dieses Systems ausmachen. In der neueren Forschung wird betont, dass Medialität durch die tableaux vivants doppelt akzentuiert wird und dass somit ein Darstellungsprinzip in einer schriftlichen Form entsteht, bei dem die unterschiedlichen Medien der bildenden Kunst, Bühne und Schrift wechselseitig verhandelt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist allerdings nicht eine semiotische Analyse der Medialität, sondern in erster Linie eine Untersuchung intertextueller Bezüge zur Handlungsebene der Wahlverwandtschaften. Anhand etlicher Forschungstexten sollen zudem die ästhetischen Implikationen der tableaux vivants in Bezug auf der Formebene des Romans betrachtet werden. Welche Sujets werden gewählt und wie spiegeln und verdichten sie die Romanhandlung? Welche Bedeutung hat die relativ späte Situierung im Roman? Wie werden diese Bühnenauftritte vom Erzähler präsentiert und bewertet?

Tableaux vivants heißt so viel wie „lebende Bilder“. Bei diesen lebenden Bildern handelt es sich um körperliche, szenische Bilddarstellungen, die durch lebende Personen stumm und still innerhalb eines kurzen Zeitraums ausgeführt werden. Der Begriff hat sich im Laufe des Jahrhunderts zum festen Ausdruck entwickelt und bezeichnet ein besonderes kulturgeschichtliches Phänomen, das sich in der Goethezeit zu einer Mode entwickelte. Die Komposition von lebenden Bildern ist eine Praxis, die seit der Antike existiert, aber die genaue Nachahmung von vorhandenen Kunstwerken kennt man erst seit der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Zunächst dienten die lebenden Bilder sowohl zur Verbreitung der kirchlichen Lehre, als auch zur Verherrlichung des Fürsten. Gemeinsam war dieses Genres allerdings, dass sie stets Teil einer Veranstaltung waren, d.h. eines Theaterstücks, einer Prozession oder ähnlicher Gelegenheiten. Sie wurden aber zum Ende des Jahrhundert vom Adel und dem bürgerlichen Stand übernommen und zu einer eigenständigen Kunstform gemacht, die sich nun mit der Nachahmung vorhandener Kunstwerke befasste. In dieser Zeit entwickelt sich „ein kunsthistorisches Bewußtsein“ und Diskussionen über das Verhältnis zwischen Kunst und Leben, Subjekt und Objekt sowie zwischen Illusion und Wirklichkeit werden geführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tableaux vivants
    • Begriff und Geschichte
    • Tableaux vivants in der geselligen Kultur
  • Der ,,namenlose Gesetz“: Zum verhängnisvollen Charakter des Romans
    • Bemerkungen zur Form und Aufbau
  • Die aufgeführten Gemälden in Die Wahlverwandtschaften
    • Positionierung in der Handlung
    • Verblendung und Verschleierung: Der geblendete Belisar als Bettler
    • Das Bild der Frau: Esther vor Ahasverus
    • Ambivalente Beziehungen: Väterliche Ermahnung
    • Kulmination der Todesprophezeiung: Weihnachts-Tableau
  • Erstarrte Inszenierung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Tableaux vivants in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Ziel ist es, die Funktion dieser lebenden Bilder im Kontext der Handlung und des Gesamtwerks zu untersuchen.

  • Die Rolle von Tableaux vivants als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels und der neuen Sensibilität im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Tableaux vivants auf die Handlungsstruktur und die Figurenzeichnung
  • Die ästhetische Funktion von Tableaux vivants als Verbindung von Kunst, Leben und Theater
  • Die Ambivalenz von Tableaux vivants als Ausdruck von Schönheit, Täuschung und Tod
  • Die Bedeutung von Intertextualität und Medialität im Zusammenhang mit Tableaux vivants

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Tableaux vivants im Kontext der Goethezeit und der literarischen Gattung des Romans vor.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Geschichte von Tableaux vivants, wobei die Entwicklung von der Aufklärung zum 19. Jahrhundert und die Funktion dieser „lebenden Bilder“ in der gesellschaftlichen Kultur beleuchtet werden.

Kapitel 3 behandelt die Bedeutung des „namenlosen Gesetzes“ im Roman und erklärt, wie dieses Gesetz die Handlung und die Figuren beeinflusst.

Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Tableaux vivants, die im Roman vorkommen. Hierbei werden die Positionierung in der Handlung, die Funktion der Verblendung und Verschleierung, die Ambivalenz der dargestellten Beziehungen und die Rolle der Todesprophezeiung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Tableaux vivants, Goethe, Wahlverwandtschaften, Medialität, Intertextualität, Ästhetik, Kunst, Leben, Theater, Täuschung, Tod, Gesellschaft, Kultur, Aufklärung, Sensibilität

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse der "lebenden Bildern" in Goethes "Wahlverwandtschaften"
Untertitel
Die "Tableaux vivants" des Romans
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Goethes "Wahlverwandtschaften"
Note
1,0
Autor
A. Mader (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V369157
ISBN (eBook)
9783668486911
ISBN (Buch)
9783668486928
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahlverwandtschaften Goethe Tableaux vivants Die Wahlverwandtschaften Analyse intertextuelle Bezüge Handlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
A. Mader (Autor:in), 2016, Eine Analyse der "lebenden Bildern" in Goethes "Wahlverwandtschaften", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369157
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum