Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein datenbankgestütztes Artikelverwaltungssystem mit Java zu entwickeln und zu beschreiben. Der Fokus bei der Beschreibung der Anwendung wird dabei auf Layoutmanager sowie Steuerelemente gelegt. Die restlichen Elemente der Anwendung werden, falls notwendig, nur kurz erwähnt und nicht weiter erläutert, da diese unter anderem Gegenstand anderer Ausarbeitungen sind.
Flexibilität und Skalierbarkeit wird in der IT immer wichtiger, sodass nicht nur die Infrastruktur diese Eigenschaften erfüllen muss, sondern auch die darauf laufende Anwendung. Außerdem ist Plattformunabhängigkeit ebenfalls von großer Bedeutung, sodass mit Java eine Plattformunabhängigkeit ermöglicht wird, weshalb diese Programmiersprache ihren Einsatz in der hier beschriebenen Anwendung fand.
Die Problemstellung war, dass kein datenbankgestütztes Artikelverwaltungssystem mit grafischer Unterstützung vorlag, sodass die Artikel nicht zentral verwaltet und gespeichert werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Swing
- Layoutmanager allgemein
- BorderLayout
- FlowLayout
- GridLayout
- BoxLayout
- GridBagLayout
- Steuerelemente
- JLabel
- JButton
- JTextField
- JSpinner
- JComboBox
- JTabbedPane
- Anwendungsbeschreibung
- Controller
- Model
- View
- Layoutmanger
- Steuerelemete
- Eventhandling
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein datenbankgestütztes Artikelverwaltungssystem mit Java zu entwickeln und zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Verwendung von Layoutmanagern und Steuerelementen. Die Arbeit soll die Funktionsweise des Systems sowie die verwendeten Konzepte und Technologien verständlich darlegen.
- Entwicklung eines datenbankgestützten Artikelverwaltungssystems
- Einsatz von Java als Programmiersprache
- Vertiefte Analyse von Layoutmanagern und Steuerelementen
- Integration von Datenbanken in die Anwendung
- Beschreibung der Funktionsweise des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt grundlegende Konzepte wie Swing, Layoutmanager und Steuerelemente, die für das Verständnis der Anwendung notwendig sind. Kapitel 3 beleuchtet die Anwendung selbst, indem die Architektur, die Verwendung von Layoutmanagern, Steuerelementen und Eventhandling erläutert werden.
Schlüsselwörter
Datenbankgestütztes Artikelverwaltungssystem, Java, Swing, Layoutmanager, Steuerelemente, Eventhandling, MVC-Architektur, Datenbankintegration, Plattformunabhängigkeit, GUI-Design.
- Arbeit zitieren
- Eugen Grinschuk (Autor:in), Daniel Falkner (Autor:in), 2014, Datenbankgestütztes Artikelverwaltungssystem mit Java, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369012