Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen

Klimawandel und Gesellschaft. Zwischen wissenschaftlicher Hypothese und sozialer Katastrophenkonstruktion im 21. Jahrhundert

Titel: Klimawandel und Gesellschaft. Zwischen wissenschaftlicher Hypothese und sozialer Katastrophenkonstruktion im 21. Jahrhundert

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Erik Schittko (Autor:in), Maximilian Kiczinski (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltlich befasst sich diese Hausarbeit mit dem Klimawandel als soziales Konstrukt und dessen zu Grunde liegenden Entstehungsbedingungen. Daher wird die Thematik unter der Berücksichtigung des transdisziplinären Charakters der Geographie erarbeitet und ermöglicht folglich eine dualistische Beleuchtung. Die Unterteilung erfolgt hierbei grob in zwei Blöcke. Es bedarf in Anbetracht einer kontrovers erforschten, fachübergreifenden und weitreichenden Thematik wie dem Klimawandel zunächst einer soliden naturwissenschaftlichen Grundlagensicherung.

Deshalb stellt der erste Abschnitt die Frage nach den physikalischen Ursachen der globalen Erwärmung und dessen Auswirkungen auf gesellschaftliche Systeme und der damit verbundene geographische Risikoverteilung. Im zweiten Abschnitt werden die sozialen Konstruktionsmechanismen des Klimawandels untersucht. Hierbei wird vor allem die Rolle medialer Katastropheninszenierung und Krisenkommunikation fokussiert, um daraus abgeleitet die Tragweite politischer Entscheidung und deren Legitimität in einer stimulierten Krisengesellschaft an konkreten Schwerpunkten aufzuzeigen.

In der Metaebene erfolgt der Versuch einer Einordnung der vielschichtigen wissenschaftlichen Ansätze zum Klimawandel in ein historisch geprägtes heuristisches Denkkollektiv. Dem Aufzeigen einer paradigmatischen Wissenschaftskultur und deren immanente Wandelbarkeit.

Die begründete Positionierung der Autoren in Form einer Schlussbemerkung, sowie ein darauffolgendes Fazit, bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung
  • Die Hypothese des anthropogenen Klimawandels
    • Die Ursachen der globalen Erwärmung
    • Die Auswirkungen der globalen Erwärmung
      • Folgewirkungen und Gefahren
      • Gesellschaftliche Konzepte der Risikominderung
  • Krisenhysterie - Die soziale Konstruktion der Klimakatastrophe
    • Mediale Inszenierung und Krisenkommunikation
    • Kollektives Krisenbewusstsein und politische Handlungslegitimation
      • Geoengineering - Technokratische Geosystemmanipulation
      • Die ökologisch - transformierte Weltgesellschaft
  • Schlussbemerkung und Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des anthropogenen Klimawandels und untersucht die Frage, ob die Weltgemeinschaft im 21. Jahrhundert tatsächlich vor einer „Klimakatastrophe“ steht. Sie analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen der globalen Erwärmung, beleuchtet die mediale Darstellung und die Konstruktion der Klimakatastrophe als gesellschaftliches Gesamtkonstrukt und hinterfragt die Rolle des Anthropozentrismus in diesem Kontext.

  • Die wissenschaftlichen Grundlagen des anthropogenen Klimawandels
  • Die mediale Inszenierung und Konstruktion der Klimakatastrophe
  • Das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Expertise, medialer Hysterie und globalpolitischer Doktrin
  • Die Rolle des Anthropozentrismus in der Klimadebatte
  • Die Suche nach Lösungen und die ethischen und politischen Herausforderungen des Klimawandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik des Klimawandels im Kontext des Informationszeitalters dar und beleuchtet die Rolle der wissenschaftlichen Expertise in der Gesellschaft.
  • Die Hypothese des anthropogenen Klimawandels: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der globalen Erwärmung, insbesondere dem Einfluss des Menschen auf das Klima. Es analysiert die Auswirkungen der Erwärmung auf die Umwelt und die Gesellschaft und präsentiert verschiedene Ansätze zur Risikominderung.
  • Krisenhysterie - Die soziale Konstruktion der Klimakatastrophe: Dieses Kapitel beleuchtet die mediale Inszenierung der Klimakatastrophe und untersucht, wie die Thematik in der öffentlichen Wahrnehmung konstruiert wird. Es diskutiert die Rolle des Geoengineerings und die Entstehung eines kollektiven Krisenbewusstseins.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Anthropozän, Anthropozentrismus, globale Erwärmung, Klimakatastrophe, Medien, Krisenkommunikation, Geoengineering, Nachhaltigkeit, Weltgesellschaft, ökologische Transformation.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klimawandel und Gesellschaft. Zwischen wissenschaftlicher Hypothese und sozialer Katastrophenkonstruktion im 21. Jahrhundert
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Geo 427 - Humangeographie 2
Note
1,0
Autoren
Erik Schittko (Autor:in), Maximilian Kiczinski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
46
Katalognummer
V368965
ISBN (eBook)
9783668497221
ISBN (Buch)
9783668497238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimawandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Schittko (Autor:in), Maximilian Kiczinski (Autor:in), 2017, Klimawandel und Gesellschaft. Zwischen wissenschaftlicher Hypothese und sozialer Katastrophenkonstruktion im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368965
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum