Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Delir beim alten Menschen. Diagnostik, Ursachen und Prävention

Titel: Delir beim alten Menschen. Diagnostik, Ursachen und Prävention

Hausarbeit , 2017 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Sommer (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, einen besseren Eindruck über das Delir zu bekommen, sowie seine Symptomatik und Diagnostiken, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten vorzustellen. Ich habe mich gefragt, was man unter einem Delir versteht, welche verschiedenen Delirien es geben kann und wie die Untersuchung der Patienten vonstattengeht. So wird in dieser Arbeit erklärt, was ein Delir ist und welche Folgen und Auswirkungen dies hat, wie die Risikofaktoren aussehen, wie ein Delir diagnostiziert wird und welche Therapie- oder Präventionsmöglichkeiten es gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phänomen Delir
    • Begriffserklärung
    • Prävalenz und Inzidenz
  • Symptomatologie
    • Kernsymptome
    • Verlauf der Symptomatik
  • Diagnostik und Klassifikation
    • Diagnostik
    • Klassifikation
  • Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren
    • Ursachen und Auslöser
      • Grunderkrankungen
    • Risikofaktoren im Alter
  • Prävention
    • Erkennung und Dokumentation von Risikofaktoren
    • Schulung aller Berufsgruppen
    • Umgebungsgestaltung
    • Ausgleich sensorischer Einschränkungen
    • Mobilisation und Vermeidung von Bewegungseinschränkung
    • Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
    • Kognitive Aktivierung und emotionale Entlastung
    • Tagesstrukturierung und Bedürfnisorientierung
    • Förderung eines gesunden Schlafverhaltens
    • Schmerzfassung und Schmerzmonitoring
    • Einbezug von Angehörigen
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Delirs zu vermitteln, seine Symptomatik und Diagnostik, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Delirs, die verschiedenen Formen, die Diagnostik und die Folgen, die Risikofaktoren und die Möglichkeiten der Prävention.

  • Definition und Charakteristika des Delirs
  • Symptomatologie und Verlauf des Delirs
  • Diagnostik und Klassifikation des Delirs
  • Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren für das Delir
  • Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Delirien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Delir ein und stellt die Fragestellung der Arbeit sowie die Gliederung vor.

Das Kapitel „Phänomen Delir“ definiert den Begriff Delir und beleuchtet seine Prävalenz und Inzidenz.

Das Kapitel „Symptomatologie“ beschreibt die Kernsymptome des Delirs und den Verlauf der Symptomatik.

Das Kapitel „Diagnostik und Klassifikation“ erläutert die Verfahren zur Diagnostik des Delirs sowie die Klassifikation im ICD-10 und DSM 5.

Das Kapitel „Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren“ stellt die verschiedenen Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren für die Entstehung eines Delirs dar.

Das Kapitel „Prävention“ präsentiert präventive Maßnahmen, die ein Krankenhaus umsetzen kann, um die Entstehung eines Delirs zu verhindern.

Schlüsselwörter

Delir, Symptomatologie, Diagnostik, Klassifikation, Ursachen, Auslöser, Risikofaktoren, Prävention, Präventivmaßnahmen, Altersmedizin, Geriatrie, Hospitalisierung, Morbidität, Mortalität, neuropsychiatrisches Syndrom.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Delir beim alten Menschen. Diagnostik, Ursachen und Prävention
Hochschule
Medical School Hamburg
Note
1,3
Autor
Katharina Sommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
27
Katalognummer
V368584
ISBN (eBook)
9783668475809
ISBN (Buch)
9783668475816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Delir Demenz Medizin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Sommer (Autor:in), 2017, Delir beim alten Menschen. Diagnostik, Ursachen und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum