Durch den von Göring 1933 angekündigten angeblichen Beginn des kommunistischen Aufstandes beginnt eine große und impulsive Welle des Terrors und der Gewalt der NSDAP: Wilde Konzentrationslager, verstärkte Verfolgungen der politischen Gegner, zahlreiche Morde und willkürliche Anwendung von Gewalt und Terror gegen Andersdenkende gehörten nach der Machtergreifung Hitlers zum Alltag vieler Menschen.
Rückblickend haben die bis zum Kriegsende andauernden Gräueltaten der Nationalsozialisten in vielen Bereichen ihren Ursprung in den Geschehnissen des Jahres 1933: Die für die Machtsicherung eingesetzten Mittel wurden im Laufe der Zeit aggressiver und kontrollierter, außerdem fand sie ihre Legitimation in diesem Jahr. Im weiteren Verlauf des Jahres 1933 konnte die NSDAP ihren Terror systematisieren – die ersten Konzentrationslager für politische Gefangene wurden eröffnet und das Lager in Dachau als Vorbild für viele folgende genutzt. Dadurch kristallisiert sich heraus, wie bedeutsam und maßgebend das Jahr 1933 für die weitere Entwicklung der Gräueltaten der NSDAP gewesen ist.
Wie konnte sich also diese Gewalt und dieser Terror im Jahr der Machtergreifung zuspitzen? Wie kam Göring dazu, solche drastischen Worte zu verwenden und welches Motiv haben die Nationalsozialisten genutzt, um den Terror und die Gewalt im Jahr 1933 als legitim zu bezeichnen? Wie hat sich der Terror vom unsystematischem zum systematischem Terror entwickelt? Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen will ich eine Grundlage schaffen, die die Leitfrage meiner Hausarbeit beantworten soll: Mit welchen terroristischen und gewalttätigen Maßnahmen wurde die Machtsicherung der NSDAP im Jahr 1933 gewährleistet?
Inhaltsverzeichnis
- DIE MACHTSICHERUNG DER NSDAP DURCH TERROR UND GEWALT IM JAHR 1933
- DER REICHSTAGSBRAND UND SEINE AUSWIRKUNGEN
- ABLAUF DES REICHSTAGSBRANDES
- FOLGEN DES REICHSTAGSBRANDES
- DIE,,WILDEN\" KONZENTRATIONSLAGER
- PARTEIINTERNE GEWALT -,,NACHT DER LANGEN MESSER“
- DAS KONZENTRATIONSLAGER DACHAU IM JAHR 1933
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Machtsicherung der NSDAP im Jahr 1933 und analysiert die Rolle von Terror und Gewalt in diesem Prozess. Die Arbeit untersucht, wie die NSDAP mit gewalttätigen Maßnahmen die Macht erlangte und sich sicherte, und beleuchtet die Entwicklung des Terrors vom unsystematischen zum systematischen.
- Die Rolle des Reichstagsbrandes als Katalysator für die Eskalation von Gewalt und Terror
- Die Entstehung und Bedeutung der „wilden“ Konzentrationslager
- Die systematische Verfolgung von politischen Gegnern durch die NSDAP
- Die Entwicklung des Terrors von willkürlichen Gewaltakten hin zu systematischen Repressionen
- Die Rolle des Konzentrationslagers Dachau als Modell für spätere Lager
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Reichstagsbrand und seine Auswirkungen. Es werden die Ereignisse des 27. Februar 1933 und die Reaktion der NSDAP auf den Brand beleuchtet, wobei die Frage nach der möglichen Inszenierung des Brandes durch die NSDAP behandelt wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den „wilden“ Konzentrationslagern, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden sind und die willkürliche Verfolgung politischer Gegner durch die NSDAP symbolisieren. Die „Nacht der langen Messer“, ein Ereignis im Jahr 1934, steht im Fokus des dritten Kapitels, wobei die parteiinterne Gewalt und die Ermordung von SA-Führern durch die SS analysiert werden. Das vierte Kapitel untersucht das Konzentrationslager Dachau, das im Jahr 1933 eröffnet wurde und als Prototyp für spätere Konzentrationslager diente.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich den zentralen Themen der Machtsicherung der NSDAP im Jahr 1933, insbesondere der Verwendung von Terror und Gewalt. Dabei werden die folgenden Schlüsselbegriffe behandelt: Reichstagsbrand, „wilde“ Konzentrationslager, „Nacht der langen Messer“, Konzentrationslager Dachau, politische Verfolgung, systematische Gewalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Machtsicherung der NSDAP durch Terror und Gewalt im Jahr 1933, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368460