Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Kreatives Marketing in der Werbebranche. Guerilla Marketing als alternative Werbeform im Kulturbetrieb

Titel: Kreatives Marketing in der Werbebranche. Guerilla Marketing als alternative Werbeform im Kulturbetrieb

Hausarbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: René Basse (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll den Fragen nachgegangen werden, wie Guerilla Marketing im Kulturbetrieb umgesetzt werden kann, welche Zielgruppen so erreicht werden können und welche Risiken diesem Vorhaben entgegenstehen. Der Kulturbegriff kann sehr weit gefasst werden, in dieser Ausarbeitung wird unter Kultur ein eher ästhetisch-künstlerischer Kulturbegriff verwendet, der neben der bildenden und der darstellenden Kunst, Literatur und Musik auch deren Vermittlung, zum Beispiel in Musikschulen mit einbezieht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf öffentlich geförderten Kulturinstitutionen. Um die verschiedenen Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten des Guerilla Marketings anschaulich darzustellen wird, soweit dies möglich und sinnvoll ist, mit Beispielen gearbeitet. Grundlegend für diese Thematik erscheint auch ein gewisses Verständnis für die Wirkungsweise von Werbung im Allgemeinen. Daher wird im Kapitel 1.3 ein kurzer Exkurs in den Bereich der Werbepsychologie unternommen. Hier werden unter anderem mit den Stufenmodellen und der Schematheorie einige elementare Kennzeichen dieser Disziplin beleuchtet.

Die Immunität gegenüber Werbung nimmt immer weiter zu. Je nachdem welche Studie man fragt, liegen die Schätzungen zwischen 1500 und 4000 Werbebotschaften, die auf den durchschnittlichen Verbraucher pro Tag einprasseln. Kulturinstitutionen stehen in diesem Umfeld vor einer besonderen Herausforderung. Die Konkurrenz ist groß, der Markt teilweise übersättigt und öffentlich geförderte Institutionen haben zudem noch die Aufgabe, eine Kultur für alle anzubieten. Die zunehmende Reizüberflutung und die damit einhergehende Gleichgültigkeit gegenüber dem klassischen Marketing erfordern neue Strategien. Eine dieser Strategien könnte Guerilla Marketing sein. Eine kreative Marketingform, die, soweit die Theorie, für Produkte von kreativen Institutionen besonders gut funktionieren sollte. In dieser Arbeit soll den Fragen nachgegangen werden, wie Guerilla Marketing im Kulturbetrieb umgesetzt werden kann, welche Zielgruppen so erreicht werden können und welche Risiken diesem Vorhaben entgegenstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriff und Entstehung des Guerilla Marketings
    • Besonderheiten des Kulturmarketings
    • Konzeptionelle Grundlagen zur Werbewirkungsforschung
  • Anwendungsmöglichkeiten des Guerilla Marketings
    • Ambient Media
    • Sensation Marketing
    • Weitere Formen des Guerilla Marketings
    • Grenzen des Guerilla-Marketings
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Guerilla-Marketing im Kulturbetrieb eingesetzt werden kann, welche Zielgruppen erreicht werden und welche Risiken dieser Ansatz birgt. Der Fokus liegt dabei auf öffentlich geförderten Kulturinstitutionen und einem ästhetisch-künstlerischen Kulturbegriff, der verschiedene Kunstformen und deren Vermittlung umfasst.

  • Die Besonderheiten des Kulturmarketings und die Herausforderungen, die sich aus der öffentlichen Förderung und dem Bildungsauftrag ergeben.
  • Die Entstehung und Entwicklung des Guerilla-Marketings als kreative Marketingform.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten von Guerilla-Marketing-Aktionen (GMA) im Kulturbetrieb, insbesondere im Bereich von Ambient Media und Sensation Marketing.
  • Die Grenzen und Risiken von Guerilla-Marketing im kulturellen Kontext.
  • Die Relevanz von Werbewirkungsforschung im Zusammenhang mit Guerilla-Marketing.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Guerilla-Marketing im Kontext zunehmender Werbeimmunität und der besonderen Herausforderungen für Kulturinstitutionen dar. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Es werden die Begriffe Guerilla-Marketing, Public Relations und Werbung definiert und die spezifischen Herausforderungen des Kulturmarketings im Vergleich zum Konsumgütermarkt beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich den Anwendungsmöglichkeiten des Guerilla-Marketings im Kulturbetrieb, wobei verschiedene Formen wie Ambient Media und Sensation Marketing sowie die Grenzen und Risiken dieser Strategien untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Guerilla Marketing, Kulturmarketing, Werbewirkungsforschung, Ambient Media, Sensation Marketing, Public Relations und die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation von Kulturinstitutionen in einem zunehmend durch Werbung geprägten Umfeld.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreatives Marketing in der Werbebranche. Guerilla Marketing als alternative Werbeform im Kulturbetrieb
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Kulturpolitik)
Note
1,0
Autor
René Basse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V368173
ISBN (eBook)
9783668465664
ISBN (Buch)
9783668465671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Kulturmanagement Guerilla Marketing Werbung Manipulation Psychologie Kreativität Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Basse (Autor:in), 2016, Kreatives Marketing in der Werbebranche. Guerilla Marketing als alternative Werbeform im Kulturbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum