Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Religiöser Pluralismus und Zivilreligion

Einflüsse in Deutschland bezogen auf Gesellschaft und den Religionsunterricht

Titel: Religiöser Pluralismus und Zivilreligion

Hausarbeit , 2016 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franziska Feß (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Gesellschaft kann insgesamt als geprägt durch Diversität beschrieben werden, wobei sich dieses pluralistische Gesamtbild auf vielerlei Bereiche bezieht. In Deutschland leben Menschen aus verschiedenen Nationen, Ethnien, Kulturen und Religionen zusammen, sodass im Laufe der letzten 20-30 Jahren die Fülle an Religionen und anderen spirituellen Angeboten deutlich zunahm. Desweiteren ist ein erheblicher Bedeutungszuwachs der etablierten christlichen Konfessionen festzustellen.

Hinzukommt, dass es in Deutschland, gerade durch die Flüchtlingssituation zu einer Zunahme an vertretenen Religion kommt, sei das der Islam oder christliche Konfessi-onen aus dem Orient. Grundsätzlich gilt es daher festzustellen, dass es "Religion" heute in Deutschland nur noch im Plural gibt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft, sondern insbesondere auch auf den Religionsunterricht an deutschen Schulen. Hier gilt es abzuwägen, inwiefern ein konfessioneller Religionsunterricht dieser Situation entgegenwirken kann.

Im Folgenden soll vorab die Situation des religiösen Pluralismus in Deutschland erläutert werden. Anschließend wird sich der Zivilreligion sowohl in historischer als auch aktueller Perspektive gewidmet, bevor auf Basis beider Ausführungen Konsequenzen für die Religionspädagogik abgeleitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einordnung religiöser Pluralismus
  • 2. Zivilreligion
  • 3. Religionspädagogische Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Einfluss des religiösen Pluralismus auf die Gesellschaft und die Rolle der Zivilreligion in diesem Kontext. Insbesondere werden die Auswirkungen auf den Religionsunterricht in Deutschland untersucht.

  • Einordnung des religiösen Pluralismus in Deutschland
  • Definition und Entwicklung der Zivilreligion
  • Konsequenzen der Zivilreligion für die Religionspädagogik
  • Kritik an der Rolle der Zivilreligion
  • Der Einfluss des religiösen Pluralismus auf den Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die zunehmende Diversität in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl an Religionen und spirituellen Angeboten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Pluralität auf den Religionsunterricht in Deutschland.

1. Einordnung religiöser Pluralismus

Dieses Kapitel beschreibt den religiösen Pluralismus in Deutschland als Realität und die Notwendigkeit, sich als Bürger und insbesondere als Religionslehrer mit dieser Situation auseinanderzusetzen. Der Text diskutiert sowohl die positiven Aspekte des Pluralismus wie auch die potenziellen Gefahren, die mit der Unüberschaubarkeit der Angebote verbunden sind.

2. Zivilreligion

Das Kapitel erörtert den Begriff der Zivilreligion, die im Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau erstmals erwähnt wird. Es werden die linguistischen Bestandteile des Begriffs analysiert und die Rolle der Zivilreligion als verbindendes Element in einer pluralen Gesellschaft beschrieben. Die Analyse beleuchtet auch die Wechselbeziehung zwischen Religion und Politik sowie die Rolle der Zivilreligion in der öffentlichen Darstellung religiöser Symbolik und Rituale.

3. Religionspädagogische Konsequenzen

Dieses Kapitel, das in der Zusammenfassung nicht enthalten ist, untersucht die Konsequenzen des religiösen Pluralismus und der Zivilreligion für den Religionsunterricht in Deutschland. Die Analyse wird sich wahrscheinlich auf die Herausforderungen und Chancen fokussieren, die sich aus der Pluralität der Religionen und der Rolle des Religionsunterrichts in einer zivilreligiösen Gesellschaft ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen religiösen Pluralismus, Zivilreligion, Religionspädagogik, Deutschland, Gesellschaft, Konfessionen, Religionsunterricht, Diversität, Säkularisierung, Pluralismus, Toleranz, und Konfliktlösung. Die Arbeit befasst sich mit der Interaktion dieser Konzepte im Kontext des religiösen Pluralismus und der Rolle der Zivilreligion in der modernen Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religiöser Pluralismus und Zivilreligion
Untertitel
Einflüsse in Deutschland bezogen auf Gesellschaft und den Religionsunterricht
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,3
Autor
Franziska Feß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
9
Katalognummer
V368068
ISBN (eBook)
9783668536227
ISBN (Buch)
9783668536234
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religiöser pluralismus zivilreligion einflüsse deutschland gesellschaft religionsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Feß (Autor:in), 2016, Religiöser Pluralismus und Zivilreligion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum