Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Von der Vergänglichkeit des einstigen Ichs. Imre Kertész' Spurensuche

Titel: Von der Vergänglichkeit des einstigen Ichs. Imre Kertész' Spurensuche

Hausarbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christina Meißner-Leßmann (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Können Erinnerungen verloren gehen? Verweilt das einstige Ich lediglich als ein trüber, verschwommener Schatten in der jetzigen Gegenwart und inwieweit vermag das Medium der Literatur jenem fragwürdigen Schatten durch sein erinnerndes Aufleuchten Kontur zu verleihen? Diese Arbeit wird sich mit der von Imre Kertész bezeichneten Vergänglichkeit des „einstigen Ich[s]“ anhand seiner Erzählung "Der Spurensucher" befassen. Untersucht werden soll am Beispiel dieses Textes, welchen persönlichen Stellenwert Imre Kertész seinem autobiographisch geprägten Schaffen zuweist und wie diese Einschätzung weiterhin in ein allgemeines Literaturverständnis einzuordnen ist.

Um überhaupt näher auf den individuellen literarischen Umgang mit der Holocaustthematik in einem einzelnen Werk eingehen zu können, sollte vorab ein Blick auf die allgemeine Problematik des Schreibens über die Shoah geworfen werden. In Kapitel 2 wird daher einleitend die Tür zu diesem literarischen Raum geöffnet, sowie daran anknüpfend Kertész’ persönliche Strategie der literarischen Holocaustverarbeitung einführend vorgestellt.

Auf dieser Grundlage kann anschließend in Kapitel 3 auf die zu untersuchende Problematik der Vergänglichkeit in "Der Spurensucher", sowie der daraus abzuleitenden Unmöglichkeit, Erinnerungen im Medium der Literatur unmittelbar festzuhalten, eingegangen werden. Besondere Aufmerksamkeit soll bei der Erarbeitung dieser Erzählung einem konkreten Textbeispiel und dem aufklärenden Nachwort Kertész’ gewidmet werden. Aufgrund der kaum vorhandenen Sekundärliteratur zu dieser Erzählung wird, vor allem in Kapitel 3, überwiegend selbstständig sowie mit Zuhilfenahme weiterer Texte Kertész’ sowie Sekundärliteratur zum literarischen Gesamtwerk des Autors gearbeitet.

Abschließend beginnt anhand der beiden vorangegangenen Kapitel der Versuch, sich der Frage zu widmen, ob subjektiv wahrgenommene Vergänglichkeit nicht doch noch in eine der Literatur innewohnende Beständigkeit eingebettet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen der Sprachlosigkeit
    • Die literarische Auseinandersetzung mit der Shoah
    • „Den Leser verletzen“ – Kertész und die Wunde des Ungesagten
  • Die Zeit als Gegner: „Der Spurensucher“
    • Die apokalyptische Rekonstruktion von Erinnerungen…
    • Im Zwist mit der Vergänglichkeit
  • Das erschriebene Gedächtnis
    • Shoahliteratur und ihr Zeugnischarakter
    • Die fragwürdige Nichtigkeit des Schreibens
  • Fazit und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vergänglichkeit des „einstigen Ichs“ im Kontext von Imre Kertész' Erzählung „Der Spurensucher“. Sie befasst sich mit der Frage, wie der Autor seinen autobiographisch geprägten Werken einen persönlichen Stellenwert zuweist und wie diese Einschätzung sich in ein allgemeines Literaturverständnis einordnen lässt.

  • Die Problematik des Schreibens über die Shoah
  • Kertész' Strategie der literarischen Holocaustverarbeitung
  • Die Vergänglichkeit von Erinnerungen im Medium der Literatur
  • Der Zeugnischarakter von Shoahliteratur
  • Die Frage nach der Beständigkeit von Erinnerungen in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Text stellt die Forschungsfrage nach der Vergänglichkeit des „einstigen Ichs“ im Kontext von Imre Kertész' Erzählung „Der Spurensucher“ und erläutert den Fokus der Analyse.

Das Phänomen der Sprachlosigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie Literatur nach dem „Zivilisationsbruch“ der Shoah als Medium fungieren kann. Es wird die Problematik des Schreibens über die Shoah im Allgemeinen beleuchtet und Kertész' eigene Strategie der literarischen Holocaustverarbeitung vorgestellt.

Die Zeit als Gegner: „Der Spurensucher“: Dieses Kapitel widmet sich der Untersuchung der Vergänglichkeit in „Der Spurensucher“ und der Unmöglichkeit, Erinnerungen im Medium der Literatur unmittelbar festzuhalten. Es werden Textbeispiele und das Nachwort Kertész' analysiert.

Das erschriebene Gedächtnis: Dieses Kapitel betrachtet die Frage, ob subjektiv wahrgenommene Vergänglichkeit doch noch in eine der Literatur innewohnende Beständigkeit eingebettet werden kann.

Schlüsselwörter

Imre Kertész, „Der Spurensucher“, Vergänglichkeit, Erinnerung, Shoah, Holocaustliteratur, Sprachlosigkeit, Zeugnischarakter, autobiographisches Schreiben.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Vergänglichkeit des einstigen Ichs. Imre Kertész' Spurensuche
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Was von Auschwitz bleibt. Holocaust-Literatur im internationalen Kontext
Note
1,0
Autor
Christina Meißner-Leßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V367846
ISBN (eBook)
9783668463110
ISBN (Buch)
9783668463127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Holocaust Spurensucher Imre Kertész Erinnerung Vergänglichkeit Shoah
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Meißner-Leßmann (Autor:in), 2008, Von der Vergänglichkeit des einstigen Ichs. Imre Kertész' Spurensuche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum