Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Element Wasser und seine Funktion in der Lehre Hildegard von Bingens

Titel: Das Element Wasser und seine Funktion in der Lehre Hildegard von Bingens

Hausarbeit , 2013 , 12 Seiten

Autor:in: Andrea Dexheimer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obgleich ihrer umstrittenen Position im Kontext der katholischen Kirche, waren Literatur und Musik der Hildegard von Bingen konstitutiv, als Teil des Kulturerbes im frühen Abendland. In den überlieferten Texten spiegelt sich eine Entwicklung von der abstrakten Auslegung christlicher Gedankengebäude, bis hin zu konkreten Rezepturen in der weltlichen Naturkunde. Zwischen den Ansprüchen der Obrigkeit und dem eigenen Wunsch nach Wirkungsmacht und Öffentlichkeit findet die Äbtissin elementare Bilder zur Verkündung ihrer Lehre. In der Darstellung Hildegards vereinen sich Mythen und überlieferte Denkmuster, unter der Doktrin der katholischen Kirche, zu detaillierten und ausdrucksstarken Bildern. Das Element Wasser und die ihm zugeordneten Attribute bekleidet in ihrer Bildwelt eine zentrale Rolle. Im folgenden Text sollen ohne Anspruch auf Ausschließlichkeit einige dieser Sinngebungen gesondert untersucht und in Verbindung zum Gesamtwerk gesetzt werden. Mittels dieses Fokus soll die besondere Funktion des flüssigen Elementes in den mystischen und den praktischen Auslegungen der Natur- und Heilkunde herausgestellt werden.
In ihrer Elementenlehre stellt Hildegard von BIngen die weltlichen Objekte in den Dunstkreis der metaphysischen Komponente eines religiös- mystischen Weltbildes. Mit der exemplarischen Analyse eines Elementes des Gefüges soll versucht werden an das Gesamtbild heranzutreten. Da dem Wasser seit Homers Odyssee bestimmte mediale Sinnzuschreibungen zuteil werden, soll es in diesem Rahmen als Ausgangsbasis dienen. In seiner Sinnschreibung tangiert es neben der Konstruktion des mittelalterlichen Weltbildes auch die mediale Komponente um die Figur der Hildegard von Bingen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Übersicht des künstlerischen Wirkens
  • 2. Die Seherin im Liber scivias domini (1141–1151)
  • 3. Einordnung der Elemente im Weltbild der Hildegard von Bingen
  • 4. Das Wasser im irdischen Mikrokosmos Mensch
    • 4.1. Wasser und Feuer
    • 4.2. Die Zeugung des Menschen und die viriditas
  • 5. Mutterschaft aus dem Geiste und dem Wasser
  • Mise en abîme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Funktion des Elements Wasser in der Lehre Hildegard von Bingens. Es soll untersucht werden, wie das Wasser in ihrem Werk als Symbol und als reales Element in Bezug auf die menschliche Existenz, die mystische Erfahrung und die Naturkunde gedeutet wird.

  • Die Bedeutung des Wassers in Hildegards Visionen und Schriften
  • Die Verbindung von Wasser und Feuer als Ausdruck göttlicher Eingebung
  • Die Rolle des Wassers in der Schöpfungsgeschichte und der menschlichen Zeugung
  • Die Verbindung des Wassers mit dem weiblichen Prinzip und der Mutterschaft
  • Die Einordnung des Elements Wasser in Hildegards naturwissenschaftliche Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorbemerkung: Die Vorbemerkung stellt Hildegard von Bingen als eine bedeutende Figur im kulturellen Kontext des frühen Mittelalters vor. Sie verweist auf die Vielseitigkeit ihrer Werke, die sich von religiösen Themen bis hin zu konkreten naturwissenschaftlichen Beobachtungen erstrecken.
  • 1. Übersicht des künstlerischen Wirkens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Hildegards literarisches und musikalisches Werk. Es werden ihre wichtigsten Werke wie der "Liber Scivias", der "Liber Vitae Meritrum" und der "Liber Divinorium Operum" vorgestellt.
  • 2. Die Seherin im Liber scivias domini (1141–1151): Hier wird die Visionsschrift "Liber Scivias" im Detail betrachtet. Es werden die Entstehung des Werkes, die Darstellung der Visionen und Hildegards Umgang mit der christlichen Lehre beleuchtet.
  • 3. Einordnung der Elemente im Weltbild der Hildegard von Bingen: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Elemente in Hildegards Weltbild erörtert. Es wird der Vergleich mit anderen Strömungen der mittelalterlichen Mystik gezogen und die Besonderheiten von Hildegards Ansatz herausgestellt.
  • 4. Das Wasser im irdischen Mikrokosmos Mensch: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Wassers in Bezug auf den Menschen. Es werden die Verbindungen von Wasser und Feuer, die Zeugung des Menschen und die Bedeutung der "viriditas" diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Hildegard von Bingen, Element Wasser, Mystik, mittelalterliche Weltbild, Naturkunde, Schöpfung, Mensch, Mutterschaft, Feuer, viriditas, "Liber Scivias", "Symphonia armonia celestium revelationum".

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Element Wasser und seine Funktion in der Lehre Hildegard von Bingens
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Autor
Andrea Dexheimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V367260
ISBN (eBook)
9783668469068
ISBN (Buch)
9783668469075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
element wasser funktion lehre hildegard bingens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Dexheimer (Autor:in), 2013, Das Element Wasser und seine Funktion in der Lehre Hildegard von Bingens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367260
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum