Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Soziale Ungleichheiten und Studienabbruch. Vergleich zweier Texte von Tinto sowie Sarcletti und Müller

Titel: Soziale Ungleichheiten und Studienabbruch. Vergleich zweier Texte von Tinto sowie Sarcletti und Müller

Essay , 2015 , 4 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Neema Li (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da der Abbruch eines Studiums mit hohen Kosten für Individuum und Gesellschaft verbunden ist und somit für alle Beteiligten eine Fehlinvestition darstellt, wird vermehrt den damit zusammenhängenden Ursachen Beachtung geschenkt. Wenn die Gründe für einen Studienabbruch genauer analysiert werden, kann man damit beginnen, den Ursachen entgegenzuwirken und so die Abbruchrate bestenfalls zu verringern. In diesem Essay werden die Ausführungen von Sarcletti & Mülller (2011) und Tinto (1975) zu diesem Thema auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersucht und einem Vergleich unterzogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Herkunft und Studienabbruch
    • Theoretische Perspektiven
      • Interaktionistische Perspektive
      • Kulturelles Kapital
      • Psychologische Perspektive
      • Rationale Wahl
    • Faktoren des Studienabbruchs
      • Startbedingungen
      • Charakteristiken der Studienwahl
  • Tinto: Ein Längsschnittmodell des Studienabbruchs
    • Freiwilliger und unfreiwilliger Studienabbruch
    • Selbstmordtheorie Durkheims
    • Zielbindung und Engagement
    • Externe Einflüsse
    • Individuelle Merkmale
    • Integration in die Hochschulgesellschaft
    • Institutionelle Eigenschaften
  • Vergleich der Ansätze von Sarcletti & Müller und Tinto
    • Gemeinsamkeiten: Prozesscharakter des Studienabbruchs und Vorfaktoren
    • Unterschiede: Fokus auf freiwilligen/unfreiwilligen Abbruch und institutionelle Besonderheiten
  • Weitere Forschung: Heublein & Wolter (2011)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Ursachen für Studienabbruch, indem er die theoretischen Perspektiven und empirischen Befunde von Sarcletti & Müller (2011) und Tinto (1975) vergleicht.

  • Theoretische Perspektiven auf Studienabbruch
  • Faktoren, die zum Studienabbruch führen
  • Vergleich der Ansätze von Sarcletti & Müller und Tinto
  • Das Konzept der Integration in die Hochschulgesellschaft
  • Die Rolle der sozialen Herkunft und individueller Merkmale

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay analysiert zunächst die theoretischen Perspektiven auf Studienabbruch, die von Sarcletti & Müller (2011) dargestellt werden. Hierbei werden die interaktionistische Perspektive, die Theorie des kulturellen Kapitals, die psychologische Perspektive und die Theorie der rationalen Wahl erläutert.

Im Anschluss werden die Faktoren des Studienabbruchs beleuchtet, die sich in Startbedingungen wie soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht sowie Charakteristiken der Studienwahl wie studienbezogene und externe Faktoren einteilen lassen.

Tinto (1975) betrachtet den Studienabbruch als einen Prozess, der bereits vor dem Eintritt in die Hochschule beginnt. Er unterscheidet zwischen freiwilligem und unfreiwilligem Studienabbruch und analysiert die Ursachen anhand eines Längsschnittmodells.

Tinto betont die Bedeutung der Integration in die Hochschulgesellschaft auf akademischer und sozialer Ebene und führt die Selbstmordtheorie Durkheims auf den Studienabbruch an. Er analysiert auch den Einfluss individueller Merkmale, externer Faktoren und institutioneller Eigenschaften auf die Abbruchsentscheidung.

Im Vergleich der Ansätze von Sarcletti & Müller und Tinto wird deutlich, dass beide Autoren den Studienabbruch als einen Prozess verstehen, der durch Vorfaktoren beeinflusst wird. Jedoch konzentriert sich Tinto stärker auf die Unterscheidung zwischen freiwilligem und unfreiwilligem Abbruch und auf die Rolle institutioneller Besonderheiten. Sarcletti & Müller hingegen legen mehr Gewicht auf die Bedeutung der sozialen Bildungsungleichheiten in Bezug auf Migration und Geschlecht.

Schlüsselwörter

Studienabbruch, soziale Herkunft, Integration in die Hochschulgesellschaft, theoretische Perspektiven, interaktionistische Perspektive, kulturelles Kapital, psychologische Perspektive, rationale Wahl, Startbedingungen, Charakteristiken der Studienwahl, Längsschnittmodell, freiwilliger Studienabbruch, unfreiwilliger Studienabbruch, Selbstmordtheorie, Zielbindung, externe Einflüsse, individuelle Merkmale, institutionelle Eigenschaften, Bildungsungleichheiten, Migration, Geschlecht.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungleichheiten und Studienabbruch. Vergleich zweier Texte von Tinto sowie Sarcletti und Müller
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Ungleichheiten in der Hochschule
Note
1,3
Autor
Neema Li (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
4
Katalognummer
V366526
ISBN (eBook)
9783668453203
ISBN (Buch)
9783668453210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Studienabbruch Studienabbruchsforschung Bildungsforschung Gerechtigkeit Bildungsgerechtigkeit Soziale Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Neema Li (Autor:in), 2015, Soziale Ungleichheiten und Studienabbruch. Vergleich zweier Texte von Tinto sowie Sarcletti und Müller, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366526
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum