Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation

Title: Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation

Term Paper , 2016 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Federhen (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Versorgung von Patienten mit Delir und insbesondere mit der Frage, ob das Einbeziehen der Angehörigen einer erkrankten Person sich positiv auf den Patienten auswirken kann.

Das Delir mit seinen hyper- und hypoaktiven Phasen ist ein häufiges Phänomen auf der Intensivstation mit zeitlichem und personellem Mehraufwand. Es besteht die Gefahr eines potenziellen Patientenschadens aufgrund Agitiertheit, Aggressivität und selbstgefährdender Tendenzen durch kontraindiziertes, selbstständiges Verlassen des Bettes mit Sturzgefahr bis hin zu dem für den Patienten gefährlichen, eigenständigen Entfernen wichtiger Drainagen und Zugängen zu Venen und Arterien. Diese Gefahren drohen auch häufig Patienten mit der überwiegend hypoaktiven Form des Delirs. Ihnen wird aufgrund schlafbetonter Konstitution meist weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Die Folge können freiheitsentziehende Maßnahmen pharmakologischer und mechanischer Art mit den für die Beteiligten normativen, kognitiven und affektiven Dissonanzen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreiben Sie Ihre Beobachtung der eigenen klinischen Arbeitspraxis, die Sie zur Bearbeitung des Projekts angeregt hat
  • Leiten Sie aus Ihrer Beobachtung eine erste heuristische Hypothese ab
  • Leiten Sie aus Ihrer Hypothese die Fragestellungen ab, zu denen Sie in der Literatur systematisch recherchieren wollen
  • Überlegen Sie bitte, in welchen Datenbanken Sie Antworten auf Ihre Fragen finden könnten
  • Formulieren Sie bitte die Suchbegriffe unter denen Sie in den Datenbanken recherchieren könnten
  • Literaturrecherche
    • Methodisches Vorgehen und Auswahl Datenbanken
    • Suchstrategien / Festlegung der Suchbegriffe
    • Ein- Ausschlusskriterien
      • Filtereinstellungen
      • Evidenz - Beurteilung
      • Ergebnisdarstellung des Suchprozesses
    • Recherche AWMF
      • Rechercheergebnisse AWMF
      • Rechercheergebnisbewertung AWMF
      • Vorstellung einbezogener Ergebnisse AWMF
    • Recherche OPAC Bibliothekskatalog
      • Rechercheergebnisse OPAC
      • Ergebnisbewertung OPAC
      • Vorstellung einbezogener Ergebnisse OPAC
    • Recherche PubMed
      • Rechercheergebnisse PubMed
      • Ergebnisbewertung PubMed
      • Vorstellung einbezogener Ergebnisse PubMed
    • Handrecherche
      • Vorstellung einbezogener Ergebnisse Handrecherche
  • Formulieren Sie nun Ihre literaturbasierte Forschungs- und Entwicklungsfrage als Basis ihres Projektes
  • Legen Sie aufgrund ihrer Literaturanalyse die Instrumente und Methoden fest, die Sie im Projekt anwenden wollen
  • Erstellung des Projekt-Layouts
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit der Thematik des Delirs auf der Intensivstation und dem potenziellen Nutzen des Einbezugs von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir. Die Arbeit analysiert die beobachtete Problematik des Delirs und seine Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die Herausforderungen für das Pflegepersonal. Ziel ist es, die Hypothese zu untersuchen, dass der Einbezug von Angehörigen die Genesung von Patienten mit Delir unterstützen kann.

  • Das Delir als Herausforderung in der Intensivpflege
  • Die Bedeutung des Angehörigenbeizugs in der Patientenversorgung
  • Die Suche nach Evidenz in der Fachliteratur
  • Die Entwicklung einer Forschungs- und Entwicklungsfrage für ein Projekt
  • Die Festlegung von Instrumenten und Methoden für das Projekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beschreibt die Beobachtung der eigenen klinischen Arbeitspraxis, die zur Bearbeitung des Projekts angeregt hat. Dabei wird die Problematik des Delirs auf der Intensivstation und die Herausforderungen für das Pflegepersonal beleuchtet.
  • Kapitel 2: Aus der Beobachtung wird eine erste heuristische Hypothese abgeleitet, die besagt, dass der Einbezug von Angehörigen Patienten mit Delir bei der Genesung unterstützen kann.
  • Kapitel 3: Basierend auf der Hypothese werden Fragestellungen formuliert, die in der Literatur systematisch recherchiert werden sollen.
  • Kapitel 4: Es werden Datenbanken benannt, die zur Beantwortung der Forschungsfragen genutzt werden können.
  • Kapitel 5: Die Suchbegriffe werden definiert, die in den Datenbanken zur Recherche eingesetzt werden sollen.
  • Kapitel 6: Die Literaturrecherche wird detailliert dargestellt, wobei das methodische Vorgehen, die Auswahl der Datenbanken, die Suchstrategien und die Ein- und Ausschlusskriterien beschrieben werden. Die Kapitel 6.1 bis 6.7 erläutern die Durchführung der Recherchen in verschiedenen Datenbanken und die Bewertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Delir, Angehörigenbezug, Intensivpflege, Patientensicherheit, Evidenzbasierte Pflege, Literaturrecherche und Projektentwicklung. Die Arbeit stützt sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Medizin und Pflege sowie auf aktuelle Leitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.).

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
1,0
Author
Stefanie Federhen (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V366360
ISBN (eBook)
9783668470835
ISBN (Book)
9783668470842
Language
German
Tags
Delir Projektmanagement Risikomanagement Qualitätsmanagement Pflegemanagement Pflegewissenschaften Intensivstation Einbezug Angehörige Patienten Krankheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Federhen (Author), 2016, Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint