1. Einleitung
Das Sündenverständnis in der Moderne - gibt es das überhaupt? Welcher moderne, aufgeweckte, liberale Mensch spricht im Jahr 2002 nach Christus noch von Sünde? (Wenn er nicht katholisch ist und gerade im Rahmen des Kommunionsunterrichtes auf die Beichte vorbereitet wird?) In dieser Arbeit soll, anhand von Dorothee Sölle´s Erklärung des modernen Sündenverständnisses dieser Begriff geklärt werden.
Ich selbst habe im Rahmen des Seminars „Elementartheologie“ viel über meinen eigenen Begriff von Sünde nachgedacht, bzw. überhaupt erst darum erfahren. Mir waren bisher sowohl die unterschiedlichen Auslegungen der Erbsünde im katholischen und protestantischen Glauben fremd, als auch habe ich bisher geglaubt die eigentliche „Sünde“ gäbe es bei den Protestanten nicht (daß es nun gar viel schlimmer ist, daß man sie nämlich nicht loswerden kann wie jeder ordentliche Katholik, indem er zur Beichte geht, bin ich noch am verarbeiten....). Ich möchte in dieser Arbeit also sowohl die theologische, als auch meine ganz private Deutung von Sünde erörtern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Sündenverständnis im Rahmen der drei Paradigmen
- 2.1 Orthodoxes Sündenverständnis
- 2.2 Liberales Sündenverständnis
- 2.3 Sündenverständnis der Befreiungstheologie
- 3. Welches Sündenverständnis für mich persönlich?
- 4. Sündenverständnis als Thema für Grundschulkinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Sündenverständnisses in der Moderne und analysiert, wie der Begriff der Sünde in unterschiedlichen theologischen Kontexten interpretiert wird. Sie basiert auf der Arbeit von Dorothee Sölle und ihren Ausführungen zum modernen Sündenverständnis.
- Die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs der Erbsünde im katholischen und protestantischen Glauben
- Die theologischen und persönlichen Deutungen von Sünde
- Die Interpretation des Begriffs "Sünde" als Trennung von Gott in verschiedenen theologischen Paradigmen
- Das orthodoxe, liberale und Befreiungstheologische Sündenverständnis
- Die Relevanz des Sündenverständnisses für die Bildung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Sündenverständnisses in der Moderne ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert das Sündenverständnis im Kontext von drei theologischen Paradigmen: dem orthodoxen, dem liberalen und dem Befreiungstheologischen Sündenverständnis. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der "Trennung von Gott" und der unterschiedlichen Deutungen der Erbsünde. Kapitel 3 reflektiert das eigene Sündenverständnis der Autorin, während Kapitel 4 die Relevanz des Themas für die Bildung von Grundschulkindern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Sündenverständnis in der Moderne, der Erbsünde, den verschiedenen theologischen Paradigmen (orthodox, liberal, Befreiungstheologie), der Interpretation von "Trennung von Gott", der Relevanz des Themas für Bildung und die persönliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sünde.
- Arbeit zitieren
- Silke Mühl (Autor:in), 2002, Das Sündenverständnis in der Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3662