Das Internet ist das riesige Netz von Computern auf der ganzen Welt. Sie sind zusammengeschlossen und theoretisch kann jeder von jedem Ort aus jeden erreichen. In diesem Netz befinden sich Billionen von mehr oder weniger wichtigen Informationen. Meistens interessiert man sich ja doch nur für einen winzigen Bruchteil dieses riesigen mächtigen Netzes. Aber wie kann man das Internet für sich nutzen? Wie kann man etwas finden, wenn man nur ein Schlagwort kennt? Wer hilft dem Benutzer, sich in dem riesigen Dschungel von Internetseiten zurechtzufinden? Die Antwort darauf heißt: Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken. Darunter befindet sich auch die meistgenutzte textbasierte Suchmaschine. GOOGLE ist auf dem Weg, zum wichtigsten Schleusenwärter des Internet zu werden. Denn mehr als 90 Prozent aller Nutzer von Online-Inhalten weltweit verwenden den Suchdienst regelmäßig. Inzwischen gibt die Suchmaschine täglich Antworten auf mehr als 200 Millionen Suchanfragen in 88 Sprachen. Sie ist die weltweit fünftgrößte Internetseite und mit 14 Millionen Nutzern die zweitgrößte aller Internetseiten Deutschlands (Quelle: Nielsen//NetRatings März 2003) [14]. In zahlreichen Umfragen und Tests (zum Beispiel von Stiftung Warentest) schneidet sie mit Abstand als beste Suchmaschine ab. Bei diesen Zahlen ist es sicher kein Zufall, dass der Name Google ein Wortspiel mit dem Begriff „googol“ ist. Dieser Begriff wurde von Milton Sirott, einem Neffen des amerikanischen Mathematikers Edward Kasner, geprägt und bezeichnet eine Zahl mit einer Eins und Hundert Nullen. Die Gründer des Unternehmens drücken sein Ziel also direkt im Namen aus: die Organisation der immensen Menge an Informationen aus dem World Wide Web und aus der übrigen Welt.
In dieser Arbeit soll genauer gezeigt werden, welche Eigenschaften Google seinen Ruf verleihen, mit welchen Schwierigkeiten die Suchmaschine zu kämpfen hat und wie diese die Zukunft Googles beeinflussen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GESCHICHTE DES UNTERNEHMENS
- 3. DIE GEHEIMEN ALGORITHMEN
- 4. FINANZIERUNG
- 4.1 GOOGLE ADWORDS
- 4.2 BÖRSENGANG
- 5. ZUSÄTZLICHE DIENSTE
- 6. GOOGLES KONKURRENZ
- 6.1 DER HAUPTKONKURRENT
- 7. FAZIT
- 8. QUELLENANGABE
- 9. ANHANG
- 9.1 ZWANZIG JAHRE USENET
- 9.2 OFFENER BRIEF AN GOOGLE-GRÜNDER
- 9.3 BEZIEHUNGSGEFLECHT DER SUCHMASCHINEN
- 9.4 SUCHMASCHINEN-LISTE
- 9.5 CODE OF CONDUCT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Suchgiganten Google und analysiert seine Geschichte, seine Funktionsweise und seine Bedeutung für den Suchmaschinenmarkt. Ziel ist es, zu verstehen, wie Google zu seinem Erfolg gelangt ist, welche Faktoren seine dominante Position sichern, und welche Herausforderungen sich in Zukunft stellen könnten.
- Die Geschichte und Entwicklung von Google
- Die Funktionsweise der Google-Suchalgorithmen
- Die Finanzierung von Google durch AdWords und den Börsengang
- Zusätzliche Dienste und Produkte von Google
- Googles Konkurrenten und die potenzielle Gefahr für seine Marktbeherrschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Google als den wichtigsten Schleusenwärter des Internets vor und hebt seine enorme Bedeutung für Nutzer und Unternehmen hervor. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte von Google, von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag, und zeigt auf, wie sich das Unternehmen zu einem globalen Suchmaschinen-Giganten entwickelt hat.
Kapitel 3 geht auf die geheimen Algorithmen von Google ein, die für die Sortierung der Suchergebnisse verantwortlich sind. Es wird erläutert, wie diese Algorithmen funktionieren und welche Herausforderungen sich durch das „Austricksen“ dieser Algorithmen ergeben. Kapitel 4 widmet sich der Finanzierung von Google, wobei das Anzeigenprogramm AdWords und der Börsengang des Unternehmens im Detail betrachtet werden.
Kapitel 5 stellt weitere Dienste von Google vor, die über die „normale“ Suche im Internet hinausgehen und zeigen die Vielseitigkeit des Unternehmens auf. Kapitel 6 behandelt die Konkurrenz von Google und analysiert, welche Anbieter dem Suchmaschinenriesen zukünftig gefährlich werden könnten.
Das Fazit befasst sich mit der Frage, ob Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen wird und zieht Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Google, Suchmaschine, Suchalgorithmus, AdWords, Börsengang, Online-Dienste, Konkurrenten, Marktbeherrschung, Internet, Information, World Wide Web.
- Quote paper
- Susanne Richter (Author), 2004, Über den Suchgiganten Google oder die Antwort auf die Frage: Wird Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36610