Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Ambulante und integrierte Strukturen des Schweizer Gesundheitssystems

Titel: Ambulante und integrierte Strukturen des Schweizer Gesundheitssystems

Studienarbeit , 2017 , 23 Seiten

Autor:in: Horst Siegfried Kolb (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schweizer Eidgenossenschaft gilt als ein Vorreiter für die Etablierung ambulanter und integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. In dieser Publikation werden zunächst die vorhandenen ambulanten Versorgungsstrukturen des Schweizer Gesundheitssystems aus ökonomischer Sicht strukturiert analysiert und auf den aktuellen Stand eingegangen. Im Anschluss daran werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entsprechenden Entwicklungen in Deutschland diskutiert und eventuelle positive Umsetzungspotentiale für die ambulante und integrierte Versorgung in Deutschland identifiziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenbeschreibung
  • Gesundheitssituation der Schweiz
    • Unterschiede zwischen Ost- und Westschweiz, Stadt und Land
    • Kosten, Finanzierung, Effizienz und Solidarität
    • Auswirkungen
  • Ambulante und integrierte Versorgungsstrukturen der Schweiz
    • Rechtliche Verankerung im KVG
    • Finanzielle Verankerung und Qualitätssicherung im KVG
    • Funktionsweise
  • Leitideen der ambulanten und integrierten Versorgung
    • Prävention und Empowerment
    • Optimaler Zugang zur Versorgung
    • Behandlungsrichtlinien
    • Bessere Integration und Koordination
    • Erhöhte Verbindlichkeit und Kontinuität
    • Erhöhte Transparenz
    • Patientenorientierte Versorgung und Selbstmanagement
    • Qualität und Patientensicherheit
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System
  • Positive Umsetzungspotentiale für Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die ambulanten Versorgungsstrukturen des Schweizer Gesundheitssystems aus ökonomischer Sicht und untersucht den aktuellen Stand der Entwicklungen. Im Anschluss daran werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entsprechenden Entwicklungen in Deutschland diskutiert und mögliche positive Umsetzungspotentiale für die ambulante und integrierte Versorgung in Deutschland identifiziert.

  • Analyse der ambulanten Versorgungsstrukturen in der Schweiz
  • Bewertung der ökonomischen Aspekte des Schweizer Gesundheitssystems
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland
  • Identifizierung von Umsetzungspotenzialen für die ambulante Versorgung in Deutschland
  • Bewertung der Auswirkungen der ambulanten und integrierten Versorgung auf die Patientenzufriedenheit und die Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Gesundheitssituation der Schweiz und hebt Unterschiede zwischen Ost- und Westschweiz sowie Stadt und Land hervor. Es wird auf die Aspekte Kosten, Finanzierung, Effizienz und Solidarität eingegangen und die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den ambulanten und integrierten Versorgungsstrukturen in der Schweiz. Es analysiert die rechtliche Verankerung im Krankenversicherungsgesetz (KVG), die finanzielle Verankerung und Qualitätssicherung im KVG sowie die Funktionsweise der Strukturen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Leitideen der ambulanten und integrierten Versorgung in der Schweiz. Es beleuchtet Themen wie Prävention und Empowerment, optimalen Zugang zur Versorgung, Behandlungsrichtlinien, bessere Integration und Koordination, erhöhte Verbindlichkeit und Kontinuität, erhöhte Transparenz, patientenorientierte Versorgung und Selbstmanagement sowie Qualität und Patientensicherheit.

Schlüsselwörter

Ambulante Versorgung, integrierte Versorgung, Schweiz, Gesundheitssystem, ökonomische Analyse, Vergleich, Deutschland, Umsetzungspotentiale, KVG, Prävention, Empowerment, Patientenzufriedenheit, Gesundheitsversorgung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ambulante und integrierte Strukturen des Schweizer Gesundheitssystems
Autor
Horst Siegfried Kolb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
23
Katalognummer
V365489
ISBN (eBook)
9783668448735
ISBN (Buch)
9783668448742
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integrierte Versorgung Ambulante Versorgung Schweiz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Horst Siegfried Kolb (Autor:in), 2017, Ambulante und integrierte Strukturen des Schweizer Gesundheitssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum