Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und den Risiken von sogenannten Exchange-traded Funds, also börsengehandelten Indexfonds. Diese Finanzinstrumente gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung, in Zeiten der Niedrigzinsen nicht mehr nur für institutionelle Anleger, sondern auch für Privatanleger, die für ihr Erspartes noch eine Rendite erwirtschaften wollen.
Zuerst wird in dieser Arbeit auf die allgemeine Definition des Begriffes „Exchange Traded Fund“ eingegangen, um einen Überblick über die Bandbreite dieses Themas zu geben. Anschließend werden die unterschiedlichen Konstruktionsmöglichkeiten der ETFs behandelt, um abschließend einen Überblick über die Risiken einer Investition in Exchange-traded Funds zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Exchange-traded Funds
- 3 Konstruktion von Exchange-traded Funds
- 3.1 Physische Replikation
- 3.1.1 Full-Replication-Methode
- 3.1.2 Approximative Nachbildung
- 3.2 Synthetische Nachbildung
- 3.1 Physische Replikation
- 4 Risiken von Exchange-traded Funds
- 4.1 Tracking Error
- 4.2 Allgemeine Marktrisiken
- 4.3 Konzentrationsrisiko
- 4.4 Wechselkursrisiko
- 4.5 Rechtliche und Steuerliche Risiken
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion und die damit verbundenen Risiken von Exchange-traded Funds (ETFs). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für diese wichtigen Finanzinstrumente zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf ihre wachsende Bedeutung für sowohl institutionelle als auch private Anleger.
- Definition und Funktionsweise von ETFs
- Unterschiedliche Konstruktionsmethoden von ETFs (physische vs. synthetische Replikation)
- Wesentliche Risiken im Zusammenhang mit ETF-Investments
- Analyse des Tracking Errors und anderer Marktrisiken
- Bewertung der rechtlichen und steuerlichen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung von ETFs im Kontext von Niedrigzinsumgebungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2 Definition Exchange-traded Funds: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition des Begriffs "Exchange-traded Fund" und schafft damit eine solide Grundlage für das weitere Verständnis der Thematik. Es wird die Bandbreite des Themas umrissen, um den Leser für die folgenden Kapitel vorzubereiten.
3 Konstruktion von Exchange-traded Funds: Dieses Kapitel analysiert detailliert die unterschiedlichen Konstruktionsmethoden von ETFs. Es unterscheidet zwischen physischer und synthetischer Replikation, wobei die physische Replikation weiter in die "Full-Replication-Methode" und die "approximative Nachbildung" unterteilt wird. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden eingehend erläutert, um ein umfassendes Bild der ETF-Konstruktion zu ermöglichen.
4 Risiken von Exchange-traded Funds: Der vierte Abschnitt der Arbeit konzentriert sich auf die Risiken, die mit einer Investition in ETFs verbunden sind. Es werden verschiedene Risikotypen umfassend untersucht, darunter der Tracking Error, allgemeine Marktrisiken, Konzentrationsrisiken, Wechselkursrisiken und rechtliche sowie steuerliche Risiken. Für jedes Risiko werden mögliche Ursachen und Auswirkungen detailliert dargelegt und erläutert, wie Anleger diese Risiken minimieren können.
Schlüsselwörter
Exchange-traded Funds (ETFs), physische Replikation, synthetische Replikation, Tracking Error, Marktrisiken, Konzentrationsrisiko, Wechselkursrisiko, rechtliche Risiken, steuerliche Risiken, Indexfonds, börsengehandelte Fonds, Investment Management, Kapitalmärkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konstruktion und Risiken von Exchange-traded Funds"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Exchange-traded Funds (ETFs), einschließlich ihrer Definition, Konstruktion (physische vs. synthetische Replikation), und der damit verbundenen Risiken. Sie analysiert verschiedene Konstruktionsmethoden im Detail und untersucht verschiedene Risikotypen wie Tracking Error, Marktrisiken, Konzentrationsrisiken, Wechselkursrisiken und rechtliche/steuerliche Risiken. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für ETFs und ihre Bedeutung für Anleger zu schaffen.
Welche Konstruktionsmethoden von ETFs werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die physische und synthetische Replikation von ETFs. Die physische Replikation wird weiter unterteilt in die "Full-Replication-Methode" und die "approximative Nachbildung". Für jede Methode werden die Vor- und Nachteile erläutert.
Welche Risiken im Zusammenhang mit ETFs werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Risiken, die mit ETF-Investments verbunden sind. Dazu gehören der Tracking Error (die Abweichung der ETF-Performance vom zugrundeliegenden Index), allgemeine Marktrisiken, Konzentrationsrisiken (Risiko durch hohe Gewichtung einzelner Wertpapiere), Wechselkursrisiken (bei ETFs auf ausländische Indizes), und rechtliche sowie steuerliche Risiken.
Was ist der Tracking Error und warum ist er wichtig?
Der Tracking Error beschreibt die Abweichung der Rendite eines ETFs von der Rendite des zugrundeliegenden Index. Er ist ein wichtiges Risikomaß, da er zeigt, wie gut der ETF den Index nachbildet. Ein hoher Tracking Error kann auf eine weniger effiziente Konstruktion oder auf andere Faktoren hinweisen.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die ein tiefergehendes Verständnis von Exchange-traded Funds (ETFs) erlangen möchten, insbesondere Anleger (institutionell und privat), die in ETFs investieren oder dies planen. Sie ist auch für Studenten der Finanzwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften relevant.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Exchange-traded Funds, Konstruktion von Exchange-traded Funds (inklusive Unterkapiteln zu verschiedenen Replikationsmethoden), Risiken von Exchange-traded Funds, und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exchange-traded Funds (ETFs), physische Replikation, synthetische Replikation, Tracking Error, Marktrisiken, Konzentrationsrisiko, Wechselkursrisiko, rechtliche Risiken, steuerliche Risiken, Indexfonds, börsengehandelte Fonds, Investment Management, Kapitalmärkte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und Themenschwerpunkte erläutert, einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der Konstruktion und den Risiken von ETFs.
- Arbeit zitieren
- Florian Beisl (Autor:in), 2016, Konstruktion und Risiken von Exchange-Traded Funds, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365449