Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Ausarbeitungen zum Unternehmenskauf und zur Anteilsübertragung, Umwandlungsrecht inkl. steuerrechtlicher Bezüge

Titel: Ausarbeitungen zum Unternehmenskauf und zur Anteilsübertragung, Umwandlungsrecht inkl. steuerrechtlicher Bezüge

Einsendeaufgabe , 2010 , 24 Seiten

Autor:in: Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum erörtert Rechtsfragen des Unternehmenskaufs und der Anteilsübertragung. Ferner geht er auf typische Probleme im Umwandlungsrecht einschließlich der steuerrechtlichen Bezüge ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lösung Frage 1:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Prüfung, ob eine Umwandlung von zwei GmbHs (Y-GmbH und Z-GmbH) auf eine AG (X-AG) nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) oder alternativ eine Umstrukturierung nach allgemeinem Recht vorteilhafter ist. Die Arbeit analysiert die relevanten Informationen und rechtlichen Aspekte, die bei einer solchen Entscheidung zu berücksichtigen sind.

  • Relevanz verschiedener Informationen für die Entscheidung zwischen Umwandlung nach UmwG und Umstrukturierung nach allgemeinem Recht
  • Anforderungen des Umwandlungsgesetzes (UmwG) bezüglich Verschmelzung von Gesellschaften
  • Bedeutung des Verschmelzungsberichts und der Informationspflichten gegenüber Anteilseignern und Betriebsräten
  • Auswirkungen auf die handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierung
  • Folgen für Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang

Zusammenfassung der Kapitel

Lösung Frage 1: Diese Ausarbeitung untersucht die notwendigen Informationen zur Entscheidung zwischen einer Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) und einer alternativen Umstrukturierung nach allgemeinem Recht im Kontext der Verschmelzung zweier GmbHs (Y-GmbH und Z-GmbH) auf eine AG (X-AG). Es werden detailliert die Anforderungen des UmwG hinsichtlich des Verschmelzungsvertrages, des Verschmelzungsberichts, der Informationspflichten gegenüber Anteilseignern und Betriebsräten, der handelsrechtlichen und steuerlichen Bilanzierung sowie der Folgen für die Arbeitnehmer beleuchtet. Die Bedeutung der Gesamtrechtsnachfolge, die Einhaltung von Fristen und die korrekte Ausweisung von Vermögenswerten in den Bilanzen werden ausführlich erörtert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der rechtlichen und praktischen Aspekte, die bei einer solchen komplexen Transaktion zu berücksichtigen sind, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Arbeit verweist mehrfach auf die Ausführungen von Leiẞner/Winter, was die argumentative Grundlage der Analyse unterstreicht. Insbesondere die steuerlichen Implikationen des Übertragungsstichtages und die Anwendung des Prinzips der steuerlichen Rückwirkung werden hervorgehoben. Die Informationspflichten gemäß § 613a BGB bezüglich des Betriebsübergangs und seiner Auswirkungen auf die Arbeitnehmer werden ebenfalls detailliert behandelt.

Schlüsselwörter

Umwandlungsgesetz (UmwG), Verschmelzung, Umstrukturierung, Gesamtrechtsnachfolge, Verschmelzungsvertrag, Verschmelzungsbericht, Anteilseigner, Betriebsräte, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Betriebsübergang, Arbeitnehmer, § 613a BGB, Leiẞner/Winter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Umwandlung von GmbHs zu einer AG

Was ist das Thema dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht die Vor- und Nachteile einer Umwandlung zweier GmbHs (Y-GmbH und Z-GmbH) in eine Aktiengesellschaft (X-AG). Sie vergleicht dabei die Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) mit einer alternativen Umstrukturierung nach allgemeinem Recht.

Welche Aspekte werden in der Ausarbeitung behandelt?

Die Analyse beleuchtet die Relevanz verschiedener Informationen für die Entscheidungsfindung zwischen Umwandlung nach UmwG und Umstrukturierung nach allgemeinem Recht. Sie betrachtet die Anforderungen des UmwG bezüglich der Verschmelzung von Gesellschaften, die Bedeutung des Verschmelzungsberichts und der Informationspflichten gegenüber Anteilseignern und Betriebsräten, die Auswirkungen auf die handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierung sowie die Folgen für Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. Die Arbeit betont die Bedeutung der Gesamtrechtsnachfolge, die Einhaltung von Fristen und die korrekte Ausweisung von Vermögenswerten in den Bilanzen.

Welche rechtlichen Grundlagen werden berücksichtigt?

Die Ausarbeitung stützt sich auf das Umwandlungsgesetz (UmwG), das allgemeine Recht und beruft sich mehrfach auf die Ausführungen von Leiẞner/Winter. § 613a BGB (Informationspflichten beim Betriebsübergang) wird ebenfalls detailliert behandelt.

Welche steuerlichen Aspekte werden berücksichtigt?

Die steuerlichen Implikationen des Übertragungsstichtages und die Anwendung des Prinzips der steuerlichen Rückwirkung werden ausführlich erörtert.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Ausarbeitung enthält ein Inhaltsverzeichnis, Informationen zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel (insbesondere die Lösung zu Frage 1), und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist die zentrale Fragestellung?

Die zentrale Frage ist, ob eine Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) oder eine Umstrukturierung nach allgemeinem Recht für die Verschmelzung der beiden GmbHs (Y-GmbH und Z-GmbH) zu einer AG (X-AG) vorteilhafter ist.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Umwandlungsgesetz (UmwG), Verschmelzung, Umstrukturierung, Gesamtrechtsnachfolge, Verschmelzungsvertrag, Verschmelzungsbericht, Anteilseigner, Betriebsräte, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Betriebsübergang, Arbeitnehmer, § 613a BGB, Leiẞner/Winter.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausarbeitungen zum Unternehmenskauf und zur Anteilsübertragung, Umwandlungsrecht inkl. steuerrechtlicher Bezüge
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Forschungsinstitut für rechtliches Informationsmanagement GmbH)
Veranstaltung
Fachanwaltsausbildung Handels- und Gesellschaftsrecht
Autor
Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V365299
ISBN (eBook)
9783668446601
ISBN (Buch)
9783668446618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umwandlung übertragender Rechtsträger übernehmender Rechtsträger an der Umwandlung beteiligter Rechtsträger Verschmelzung Verschmelzungsbericht Zahl und die Höhe der Nennbeträge der einzelnen Geschäftsanteile handelsrechtlicher Verschmelzungsstichtag steuerlicher Übertragungsstichtag Angaben zu den Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen Informationen über das Bestehen eines Wirtschaftsausschusses share deal Verkauf eines Grundstücks (asset deal) Grundbesitzwert des Grundstücks Änderungen in der Zurechnung des Grundstücks innerhalb der letzten fünf Jahre Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen Aufstellung einer (Fortführungs- bzw. Liquidations-) Schlussbilanz bei einer GmbH Verschmelzung im Wege dr Aufnahme übertragende Sanierung Beherrschung- und Gewinnabführungsvertrag upstream-merger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in), 2010, Ausarbeitungen zum Unternehmenskauf und zur Anteilsübertragung, Umwandlungsrecht inkl. steuerrechtlicher Bezüge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum