Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Rom III-VO. Anwendbares materielles Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis

Title: Die Rom III-VO. Anwendbares materielles Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis

Seminar Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 13

Autor:in: Leonard Schmitz (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 30. Dezember 2010 ist die Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 (Rom III-VO) in Kraft getreten. Sie gilt seit dem 21. Juni 2012 in den im Erwägungsgrund 6 genannten Ländern. Mit Beschluss vom 27. Januar 2014 gilt die Rom III-VO seit dem 29. Juli 2015 auch in Griechenland, das am 3. März 2010 seinen Antrag vorerst zurückgezogen hatte. Seit dem 22. Mai 2014 gilt sie außerdem für Litauen.

Damit ist einerseits das internationale Scheidungsrecht der 16 teilnehmenden Staaten nicht nur vereinheitlicht, sondern in wichtigen Fragen grundlegend verändert worden, andererseits ist aber die europäische Rechtslandschaft dadurch nicht unbedingt übersichtlicher geworden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Sachlicher Anwendungsbereich
    • I. Gleichgeschlechtliche Ehe
    • II. Privatscheidung
  • C. Die wesentlichen Neuerungen durch die Rom III-VO
    • I. Parteiautonomie
      • 1. Vorteile
      • 2. Wahl des Scheidungsstatuts
        • a) Veränderungen aus Sicht des deutschen Rechts
        • b) Doppel- und Mehrstaater
        • c) Zeitpunkt der Rechtswahl
        • d) Form der Rechtswahl
          • (1) Mindestanforderungen
          • (2) Zusätzliche Formvorschriften, Art. 46d EGBGB
    • II. Aufenthalt vor Staatsangehörigkeit
    • III. Art. 10 Rom III-VO
      • 1. Einleitung
      • 2. Streitstand
      • 3. Ergebnis
      • 4. Anerkennung ausländischer Privatscheidungen
    • IV. Ausschluss des Renvoi
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rom III-VO und ihrem Einfluss auf das anwendbare materielle Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis. Die Arbeit untersucht die wesentlichen Neuerungen der Verordnung und analysiert deren Auswirkungen auf die Rechtswahl, die Anerkennung ausländischer Privatscheidungen und den Ausschluss des Renvoi.

  • Anwendbarkeit der Rom III-VO auf Scheidungsfälle
  • Einfluss der Verordnung auf die Rechtswahl im Scheidungsverfahren
  • Anerkennung ausländischer Privatscheidungen in Deutschland
  • Ausschluss des Renvoi im internationalen Scheidungsrecht
  • Auswirkungen der Rom III-VO auf die deutsche Rechtspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Rom III-VO und ihren Stellenwert im internationalen Scheidungsrecht.
  • Sachlicher Anwendungsbereich: Dieses Kapitel untersucht den sachlichen Anwendungsbereich der Rom III-VO und beleuchtet insbesondere die Anwendung auf gleichgeschlechtliche Ehen und Privatscheidungen.
  • Die wesentlichen Neuerungen durch die Rom III-VO: Dieses Kapitel analysiert die Neuerungen der Rom III-VO im Detail, wobei ein Schwerpunkt auf der Parteiautonomie und der Wahl des Scheidungsstatuts liegt. Es werden verschiedene Aspekte der Rechtswahl betrachtet, wie z.B. Veränderungen aus Sicht des deutschen Rechts, Doppel- und Mehrstaater sowie der Zeitpunkt und die Form der Rechtswahl.
  • Aufenthalt vor Staatsangehörigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Aufenthalts im internationalen Scheidungsrecht und dessen Verhältnis zur Staatsangehörigkeit.
  • Art. 10 Rom III-VO: Dieses Kapitel widmet sich der Regelung des Art. 10 Rom III-VO, der die Anerkennung ausländischer Privatscheidungen betrifft. Es werden die wichtigsten Streitstände und das Ergebnis der Rechtsprechung in Bezug auf diesen Artikel diskutiert.
  • Ausschluss des Renvoi: Dieses Kapitel behandelt den Ausschluss des Renvoi im internationalen Scheidungsrecht, der durch die Rom III-VO eingeführt wurde.

Schlüsselwörter

Die Rom III-VO, internationales Scheidungsrecht, Rechtswahl, Parteiautonomie, Anerkennung ausländischer Privatscheidungen, Ausschluss des Renvoi, deutsches Recht, deutsche Praxis, europäisches Recht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rom III-VO. Anwendbares materielles Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis
College
University of Würzburg
Grade
13
Author
Leonard Schmitz (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V364737
ISBN (eBook)
9783668441651
ISBN (Book)
9783668441668
Language
German
Tags
iii-vo anwendbares scheidungsrecht sicht rechts praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Schmitz (Author), 2015, Die Rom III-VO. Anwendbares materielles Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/364737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint