Thema und Ziel der Arbeit
Thema der Arbeit ist die Analyse der Veränderung der Insolvenzsituation in der deutschen Wirtschaft seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung 1999. Hierbei soll erörtert werden ob die Ziele, die der Gesetzgeber mit der Änderung des Insolvenzrechts 1999 bezweckte, erreicht wurden und wie sich diese Änderungen auf die Anzahl der Insolvenzanträge und deren Verteilung in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen auswirkten. Der erste Teil (1.+2.) befasst sich mit Definitionen und den Neuerungen der Insolvenzordnung (im folgenden InsO genannt) und erklärt den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens nach InsO. Im zweiten (3.+4.) Teil zeige ich die Auswirkungen der InsO auf die Wirtschaft und ziehe daraus Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thema und Ziel der Arbeit
- 1.2 Definition Insolvenz
- 1.3 Ziel des Insolvenzverfahrens
- 1.4 Rechtsgrundlage der Insolvenzordnung
- 1.5 Wichtigste Änderungen durch die Inso
- 2. Ablauf eines Insolvenzverfahrens nach der neuen Inso
- 2.1 Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- 2.2 Einleitung des Insolvenzverfahrens
- 2.3 Der Insolvenzverwalter
- 2.4 Die Versammlung der Gläubiger
- 2.5 Liquidierung
- 2.6 Sanierung durch Insolvenzplanverfahren
- 2.7 Erlösverteilung
- 2.8 Schlusstermin und Restschuldbefreiung
- 3. Auswirkungen der InsO seit 1999
- 3.1 Eröffnung von Insolvenzverfahren
- 3.2 Entwicklung der Insolvenzen in Ost- und Westdeutschland
- 3.3 Gründe für Insolvenzen und Antragsteller
- 3.4 Insolvenzen nach Alter des Unternehmens
- 3.5 Insolvenzen nach Rechtsform und Branche
- 4. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 4.1 Erfolg der Änderungen und Neuerungen durch die InsO
- 4.2 Nachteile der InsO
- 4.3 Vorschläge zur Verbesserung der Inso
- 4.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderung der Insolvenzsituation in der deutschen Wirtschaft seit der Einführung der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. Sie untersucht, ob die vom Gesetzgeber angestrebten Ziele erreicht wurden und wie sich die InsO auf die Anzahl der Insolvenzanträge und deren Verteilung in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen ausgewirkt hat.
- Einführung und Analyse der InsO und ihrer Neuerungen im Vergleich zum alten Konkursrecht.
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens nach der InsO, einschließlich der Möglichkeiten der Sanierung und Liquidation.
- Auswirkungen der InsO auf die Insolvenzsituation in Deutschland, einschließlich der Entwicklung der Insolvenzraten in Ost- und Westdeutschland.
- Analyse der Ursachen für Insolvenzen und der Art der Antragsteller.
- Bewertung des Erfolgs der InsO und ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Insolvenz und erläutert das Ziel des Insolvenzverfahrens sowie die Rechtsgrundlage der Insolvenzordnung. Es beleuchtet die wichtigsten Änderungen durch die InsO, insbesondere die Vereinheitlichung der Verfahren in Ost- und Westdeutschland, die Verbesserung der Gläubigerbefriedigung und die Förderung der Sanierung insolventer Unternehmen.
Kapitel zwei beschreibt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens nach der InsO, einschließlich der Eröffnung, der Einleitung, der Rolle des Insolvenzverwalters, der Gläubigerversammlung, der Liquidation, der Sanierung durch Insolvenzplanverfahren, der Erlösverteilung und des Schlusstermins.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der InsO seit 1999 auf die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die Entwicklung der Insolvenzverfahren, die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die Gründe für Insolvenzen und die Art der Antragsteller. Des Weiteren betrachtet es die Insolvenzanträge nach Altersstruktur der Unternehmen und nach Rechtsform und Branche.
Schlüsselwörter
Insolvenz, Insolvenzordnung (InsO), Insolvenzverfahren, Gläubiger, Schuldner, Sanierung, Liquidation, Insolvenzplan, Insolvenzverwalter, Insolvenzraten, Wirtschaftsbereiche, Rechtsform, Branche, Unternehmensalter.
- Arbeit zitieren
- Markus Richter (Autor:in), 2005, Analyse der Insolvenzsituation in der deutschen Wirtschaft seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung 1999, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36314